Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
    Der Spannenlanger Hansel Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

    » Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
    Der Spannenlanger Hansel Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

    » Akne Filme Dr. Pimple Pooper
    Der Spannenlanger Hansel Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

    » R.I.P. Manni
    Der Spannenlanger Hansel Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

    » R.i.P. Manfred Wüstefeld
    Der Spannenlanger Hansel Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

    » R.I.P. Holger
    Der Spannenlanger Hansel Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

    » R.I.P Rudolf HAASE
    Der Spannenlanger Hansel Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

    » PAROOKAVILLE 2023 | Finch
    Der Spannenlanger Hansel Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

    » Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
    Der Spannenlanger Hansel Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    März 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
        123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031

    Kalender Kalender


    Der Spannenlanger Hansel

    Nach unten

    Der Spannenlanger Hansel Empty Der Spannenlanger Hansel

    Beitrag  Andy So Sep 14, 2014 7:27 pm

    Spannenlanger Hansel ist ein Kinderreim und Volkslied in deutscher Sprache, die Autoren sind unbekannt.

    Der Spannenlanger Hansel 260px-Spannenlanger_Hansel_1849
    Spannenlanger Hansel (Radierung, 1849)

    Geschichte

    Karl Simrock veröffentlichte den Text 1848,[1] Georg Scherer 1849 unter dem Titel Wie Hansel und Gretel Birn’ schütteln.[2] Der österreichische Schriftsteller Joseph Rank zitiert den Kinderreim 1853 in seiner Erzählung Die Kinderpredigt.[3] Ignaz Vinzenz Zingerle veröffentlichte 1857 die in Tirol aufgezeichnete Textvariante „Daumenlanger Hansel“.[4] Vinzenz Maria Süß hatte 1865 in seinen Salzburgischen Volksliedern eine Fassung in österreichischer Mundart abgedruckt:

    „Damlånga Hansl,
    Nudldikö Diarn!
    Geh mit miar en Gårt’n,
    Schütl ma dö Biarn!
    Schütlst du dö groß’n,
    Schütl i dö kloan
    Und wånn ma ’s Sakarl vol håbmt
    So gehma wieda hoam.“[5]


    Franz Magnus Böhme zitiert diese Fassung 1897 mit dem Herkunftsvermerk „salzburgisch“.[6] Hermann Frischbier veröffentlichte 1867 in den Preußischen Volksreimen und Volksspielen eine hochdeutsche Textfassung mit der Herkunftsangabe Dönhoffstädt in Ostpreussen.[7] Seit Beginn des 20. Jahrhunderts findet sich das Lied häufig in Schulliederbüchern.[8][9] 1911 wurde das Lied mit anderer Melodie im Badischen Liederbuch abgedruckt.[10]

    Die genaue Herkunft des Reims ist demnach unklar. Oft wird eine Herkunft im salzburgischen bzw. alpenländischen Raum vermutet.[8][11] Wenn dies stimmen sollte, ist möglicherweise die Textvariante „Daumenlanger Hansl“ die ursprüngliche Form, die in Österreich auch bis heute noch verbreitet ist.[12] Allerdings existieren ähnlich alte Textzeugen auch aus anderen Gegenden des deutschsprachigen Raums. In den ältesten bislang bekannten Nachweisen von Simrock (1848) und Scherer (1849) finden sich leider keine detaillierten Herkunftsangaben.

    Es fällt auf, dass in den frühesten Drucken des 19. Jahrhunderts immer nur die erste Strophe erscheint. Die zweite Strophe erscheint erstmals in den 1870er Jahren in gedruckter Form[13] und ist möglicherweise eine Hinzufügung jüngeren Datums.



    Spannenlanger Hansel,
    nudeldicke Dirn’,
    gehn wir in den Garten,
    schütteln wir die Birn’.
    Schüttle ich die großen,
    schüttelst du die klein’,
    wenn das Säcklein voll ist,
    gehn wir wieder heim.

    Lauf doch nicht so närrisch,
    spannenlanger Hans!
    Ich verlier’ die Birnen
    und die Schuh noch ganz.
    Trägst ja nur die kleinen,
    nudeldicke Dirn,
    und ich schlepp den schweren Sack
    mit den großen Birn’.[14]


    Inhalt

    Das Lied ist vordergründig ein Jahreszeitenlied, das von der Obsternte bei Herbstbeginn handelt. Dabei wurden in früheren Zeiten die Birnen vom Baum geschüttelt und dann als Fallobst aufgelesen.

    Nicht ganz klar scheint zu sein, wie die Relation zwischen den beiden Figuren das Lieds zu deuten ist. In modernen Illustrationen wird häufig das komisch wirkende Gegensatzpaar eines hochgewachsenen, leptosomen Knaben oder Mannes und eines kleinen dicklichen Mädchens bzw. Frau dargestellt.[11][15] Während sich „nudeldick“ vom Nudeln und davon dick gewordenen Masttieren ableitet,[16] scheint bei „spannenlang“[17] das originale Verständnis verlorengegangen zu sein, denn das Adjektiv bezieht sich ursprünglich auf die Länge der Handspanne, also ein verhältnismäßig kleines Maß. Franz Branky weist schon 1877 darauf hin, dass der Hans des Liedes „in zwergenhafter Gestalt, aber dennoch mächtig und stark“[13] erscheint, und somit an die Märchenfiguren Daumesdick oder Däumling erinnere. Auch in den Illustrationen von Moritz von Schwind und Eugen Neureuther in Georg Scherers Liederbuch (1849) sind beide Figuren als ausgesprochen klein dargestellt.[2]

    In demselben Sinn wird der Begriff „spanne(n)lang“ auch in dem pfälzisch-hessischen Lied vom spannelange Mann gebraucht, das vom sagenumwobenen Pankratiusbrünnchen handelt, aus dem alle neugeborenen Mainzer stammen sollen. Die Titelfigur des „Dip(pe)che“ definiert das Pfälzische Wörterbuch als „kleiner Mann“.[18]

    Aus dem Pankratiusbrinnche
    kam einst, nur spannelang,
    ähn klaner Knirps geschwumme,
    der wie e Flötche sang:
    Dudel dudel Dipche,
    hört, was der Knirps nit kann,
    dudel dudel Dipche,
    fängt er zu singen an.

    [...]

    Dudel dudel Dipche,
    spannelanger Mann,
    fing er laut zu singe
    selbst beim Lehrer an.[19]


    Wie häufig in der Volkspoesie stellt sich die Frage nach einem versteckten oder verschütteten erotischen Subtext. Ernest Bornemann zählt das Lied zu den „verbotenen“ Versen, „die Kinder meist nur in der Abwesenheit der Erwachsenen zitieren“,[20] und bezieht sich dabei auf eine Textfassung, die 1970 bei einem siebenjährigen Mädchen aus Wolfsburg aufgezeichnet wurde:

    Spannenlanger Hansel“,
    Sagt die nudeldicke Dirn,
    „Komm mit in den Garten,
    Schüttel meine Birn’!
    Schüttel meine Feige,
    Schüttel meine Pflaum,
    Schüttel, bis wir schlafen gehn
    Unterm Apfelbaum!“
    Spannenlanger Hansel,
    Nudeldicke Gret,
    Gingen in den Garten,
    Schliefen im Mistbeet.[21]


    Unverkennbar erotische Züge zeigt ein fränkisches Volkslied, das mit dem Lied vom spannenlangen Hansel thematisch eng verwandt scheint.

    Bei der Nacht schütt’l ich meine Birn,
    Fall’ns, oder fallens nit?
    Heut geh’ ich zu mein Dirn:
    Will’s, oder will’es nit?
    Geh’ wohl über Berg und Thal,
    Ist mir kein Weg zu schmal;
    Zu mein Schätzlein will ich gehn
    All’ Wochen siebenmal.[22]


    Rezeption

    Das Lied wird in Kindergärten oft als bewegtes Singspiel ausgeführt.[8][15]

    Der Komponist Carl Reinecke vertonte 1860 den Text der ersten Strophe unter dem Titel Wie Hansel und Gretel Birnen schütteln im 3. Heft seiner Kinderlieder mit Klavierbegleitung (op. 75).[23][24] Die Vertonung entstand eigenständig und hat keine Ähnlichkeit mit der heute verbreiteten Melodie.

    Das Lied wurde 1995 von der Popsängerin Nena auf ihrem Kinderliedalbum Unser Apfelhaus aufgenommen.[25] Die Frankfurter a-cappella-Gruppe U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern nahm 2007 eine Reggae-Fassung für den Kinderlied-Sampler Zuckerschnecksche, Prinzje & Co auf.[26][27]

    In der deutschen Übersetzung von Band 4 der Otherland-Romanserie Meer des silbernen Lichts von Tad Williams werden der spannenlange Hansel und die nudeldicke Dirn als Personen eingeführt.[28] Der englische Originaltext bezieht sich an dieser Stelle auf den Kinderreim Jack Sprat.[29]

    Quelle - literatur & Einzelnachweise



    Andy
    Andy
    Admin

    Anzahl der Beiträge : 36059
    Anmeldedatum : 03.04.11

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten