Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Wachstumsrücknahme Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Wachstumsrücknahme Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Wachstumsrücknahme Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Wachstumsrücknahme Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Wachstumsrücknahme Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Wachstumsrücknahme Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Wachstumsrücknahme Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Wachstumsrücknahme Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Wachstumsrücknahme Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Wachstumsrücknahme

Nach unten

Die Wachstumsrücknahme Empty Die Wachstumsrücknahme

Beitrag  checker Fr März 27, 2015 12:43 pm

Mit dem Begriff Wachstumsrücknahme (engl. Degrowth), Postwachstum, Wachstumswende oder Entwachstum wird die Reduktion eines Konsum- und Produktionswachstums verbunden. Damit soll einem Wirtschaftswachstum begegnet werden, wenn es sozial, ökologisch, ökonomisch oder politisch schädlich ist. Vertreter dieses Konzepts sehen darin eine Strategie gegen ein Umwelt und Ressourcen überbelastendes Wachstum.

Die Wachstumsrücknahme 800px-Bastille_-_a_la_gloire_-_d%C3%A9croissance_2386
Protestaufschrift „Décroissance“ (Wachstumsrücknahme) an der Julisäule auf der Place de la Bastille, Paris aus der Zeit des Generalstreiks am 28. März 2006

Historische Entwicklung

Vertreter der Klassischen Nationalökonomie diskutierten die stationäre Ökonomie als unausweichlichen Endpunkt von Wirtschaftswachstum und Entwicklung.[1] Auch John Maynard Keynes sagte eine dauerhafte Wachstumsabschwächung voraus und gab für diesen Fall wirtschaftspolitische Empfehlungen.[2] Als Vordenker der jüngeren Geschichte für die Vertreter der décroissance und die Kritiker des uneconomic growth gelten Nicholas Georgescu-Roegen,[3] Ivan Illich und auch André Gorz.

Die erste umfassende Kritik am exponentiellen Wirtschaftswachstum ist die Studie Die Grenzen des Wachstums, die 1972 als Bericht an den Club of Rome erschien und die weltweit Schlagzeilen machte. Sie zeigt die möglichen Folgen eines unbeschränkten Wachstums für Ökologie und Gesellschaft aufgrund der begrenzten Ressourcen und der Übernutzung der vorhandenen Naturschätze auf. Nach der Überarbeitung von 2004 ergab sich in den meisten errechneten Szenarien der Studie ein wirtschaftlicher Kollaps zwischen 2030 und 2100.[4]

Die Ergebnisse der Studie wurden seither konträr diskutiert. Wichtigste Veranstaltung der Wachstumskritik ist die seit 2008 stattfindende Internationale Degrowth-Konferenz.[5][6]
Begründungen

„Wachstum um des Wachstums willen ist die Ideologie der Krebszelle“

– Edward Abbey[7]


Wachstum führt zwar ständig zu neuen Innovationen und effizienterer Technologie, jedoch nach Ansicht vieler Kritiker ebenso zu negativen Entwicklungen wie immer größerer Risikobereitschaft, verstärktem Konkurrenzdruck, fortschreitender Monopolisierung, sinkender Produktqualität, sinkenden Löhnen, zunehmender Verschuldung, Ausbeutung natürlicher und gesellschaftlicher Ressourcen oder zur Erzeugung zweifelhafter neuer Bedürfnisse.[8] Während Güter, die über die Grundbedürfnisse hinausgingen, früher in Maßen konsumiert wurden, müssten sie in alternden Volkswirtschaften in Massen konsumiert werden, um das Wachstum in Gang zu halten.

Mit einem Blick auf die zunehmende Globalisierung wird kritisiert, dass sich die Folgen unbegrenzt wachsender Wirtschaften deutlich verschärft hätten, seit China, Indien, Russland und das Baltikum in die Marktwirtschaft eingetreten sind.[9]
Wachstumskritik

Verschiedene Wirtschaftswissenschaftler,[10] Philosophen,[11] Politologen,[12] Wissenschaftler anderer Fachbereiche,[13] Schriftsteller,[14] Wirtschaftsjournalisten[15] und Politiker[9][16] sowie Globalisierungsgegner, Umweltschützer und Freiwirtschaftler äußern Kritik am Wirtschaftswachstum; insbesondere an einem exponentiellen Wachstum.

Systemtheoretisch betrachtet ist jegliches Wachstum in der Natur physikalisch begrenzt, so dass eine unbegrenzte Steigerung automatisch zur Destabilisierung des betroffenen Systems führt. Auf das Wirtschaftswachstum übertragen befürchten die Kritiker daher große Probleme für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Hans Diefenbacher, wissenschaftlicher Referent für Ökonomie an der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft in Heidelberg, stellt zum Beispiel folgende Rechnung auf, um die Unmöglichkeit unbegrenzten Wachstums zu illustrieren: „Ein Wachstum von nur 1% bedeutet bereits eine Verdoppelung der Wirtschaftsleistung in nur 72 Jahren; ein Wachstum von 4% (wie es in den 1970er und 80er Jahren vorkam) bewirkt eine Verdoppelung in nur 18 Jahren. Ein regelmäßiges Wachstum in dieser Höhe würde nach sieben Generationen das 1000-fache des Ausgangsbetrages ergeben!“[8]

Vor allem in wirtschaftlichen Krisenzeiten wie z. B. in der Ölkrise der 70er oder der internationalen Finanzkrise ab 2007 wird ernsthaft diskutiert, ob eine Wirtschaft „ganz ohne Wachstum funktionieren und zugleich Lebensqualität bringen kann“.[9]

Die derzeit gültige wirtschaftswissenschaftliche Lehrmeinung (Paradigma) stellt insbesondere Zusammenhänge zwischen Wachstum, Beschäftigungssicherung und Wohlstand her (siehe z. B. Wirtschaftswachstum als Wunschvorstellung). Dies führt in der öffentlichen Debatte nicht selten zur Skepsis gegenüber jeglicher Wachstumskritik.[8][9] Kay Bourcarde, Leiter des Institutes für Wachstumsstudien, sieht jedoch in den letzten Jahren ein ganz erheblich gestiegenes Interesse an einer generell kritischen Auseinandersetzung mit dem exponentiellen Wirtschaftswachstum.[17]

Während der Wachstumsdiskurs auf der makroökonomischen Ebene seit vielen Jahren geführt wird, gab es bisher wenige Versuche, die Wachstrumsneutralität und -rücknahme konzeptionell auf die Unternehmensebene zu übersetzen.[18] Die mögliche Rolle von Unternehmen, ihrer Geschäftsmodelle, Strategien, Managementstile und ihrer Handlungsoptionen in der Postwachstumsgesellschaft bedarf weiterer Untersuchungen.
Wirtschaftswachstum und Lebensqualität

Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf gilt bei einigen Wirtschaftswissenschaftlern als Indikator für den Wohlstand der Bevölkerung eines Landes.[19] Andere weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass das Bruttoinlandsprodukt seiner Definition nach nur den Wert der Güter- und Dienstleistungen misst, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums in einem Land hergestellt worden sind und insofern nur sehr eingeschränkt als Wohlfahrtsindikator verwendet werden kann.[20]

Dass sich das Wirtschaftswachstum und seine Messung im Bruttoinlandsprodukt tatsächlich eignet, den Lebensstandard oder gar die Lebensqualität der Bevölkerung eines Landes abzubilden, wird jedoch vielfach bezweifelt.
Siehe auch: Wirtschaftswachstum und Lebensqualität

Kritik an den Wachstumsmodellen

Die Wachstumsrücknahme 800px-Wachstumskurven_Deutschland
Wachstumskurven: Exponentielle oder lineare Wirklichkeit?

Bei allen Wachstumstheorien handelt es sich um Modelle, nicht um Darstellungen der realen Verhältnisse.[21] Die Abweichung zwischen Modellen und Realität wird z. B. mit der Entwicklung des Bruttosozialproduktes der Bundesrepublik belegt, das seit 1950 nicht exponentiell, sondern tatsächlich nur linear gewachsen ist[22] (siehe Grafik „Wachstumskurven Deutschland“). Dies wiederum ist gleichbedeutend mit prozentual gesunkenen Wachstumsraten. Das Absinken der Wachstumsraten ist nach Meinung der Kritiker unter Bezugnahme auf die Unmöglichkeit dauerhaft exponentiellen Wachstums '„weder konjunktur- noch politikbedingt, sondern systemimmanent“.[23]

Vor diesem Hintergrund wird in verschiedener Art und Weise gefordert, die Modelle an die realen Bedingungen anzupassen. Die herrschenden ökonomischen Theorien dürften nicht zu einem „Wachstumszwang“ führen. Der Mathematiker Jürgen Grahl weist darauf hin, dass exponentielles Wachstum in der Natur zum Beispiel beim Wachstum von Bakterienkulturen oder bei Tumoren, sprich, bei primitiven bzw. krankhaften Prozessen beobachtet wird, die schließlich an ihrer eigenen Dynamik scheitern. Daher warnt er davor, in Wirtschaftsmodellen mit exponentiellem Wachstum zu operieren.[24] Der Schweizer Ökonom Hans Christoph Binswanger fordert eine umfassende Modernisierung des „neoklassischen Gleichgewichts-Modelles“, das als Grundlage der modernen Wirtschaftswissenschaften immer noch auf einer traditionellen Bauernwirtschaft des 19. Jahrhunderts basiere.[25] Wenige – insbesondere die Anhänger der Freiwirtschaftslehre – treten für radikal andere Wirtschaftsmodelle ohne Wachstum ein.

Wie es der US-Ökonom Paul Romer ausdrückt: „Die Basis für gesundes Wachstum sind bessere Rezepte und nicht immer größere Mengen derselben Zutaten.“[9] Die „system-strukturellen“ Lösungsansätze kann man folgendermaßen zusammenfassen:

vom quantitativen zum qualitativen Wachstum (z. B. hochwertigere, langlebigere, umweltfreundlichere Produkte)
vom quantitativen zum selektiven Wachstum (einige Bereiche wachsen, andere stagnieren oder schrumpfen)
Nachhaltigkeit als neues Leitbild der Wirtschaftspolitik[21]

Kopplung von Wachstums- und Zinsrate

Die Wachstumsrücknahme Zinseszins
Beispiel für exponentielles Zinswachstum

Die Ökonomie postuliert im langfristigen Trend eine ebenfalls gleichbleibende Zinsrate, die etwas unter der Wachstumsrate liegen soll und an diese gekoppelt ist. Von 1950 bis 1980 folgte die tatsächliche Entwicklung dieser Prognose. Seit 1980 jedoch blieb die Zinsrate trotz real sinkender Wachstumsrate etwa konstant und ist seither höher (inverses Zins-Wachstumsratendifferential nach Stefan Schulmeister[26]). Dies ist nach Auffassung wachstumskritischer Ökonomen eine systemimmanente Folge des exponentiellen Wachstums, die auf der anderen Seite allerdings zu exponentiell wachsenden Geldvermögen und Zinsströmen führe. Wenn die Zinsraten höher als die Wachstumsrate sind, sei es rentabler, mit Geld zu spekulieren statt damit real zu investieren, so dass diese Gelder dem realen Geldkreislauf entzogen würden.[23] In diesem Zusammenhang wird gern auf den Nutzen einer Tobin-Steuer verwiesen.
Zinseszinseffekt und Wachstumszwang

„Jetzt endlich habe ich erkannt, dass nicht das Wirtschaftswachstum den Zinseswahnsinn erzeugt, sondern dass der Zins die einzige wahre und wirkliche Ursache dafür ist, dass die Welt dem Wahnsinn des ewigen Wachstums verfallen ist.“

– Konrad Lorenz: österr. Verhaltensforscher, Medizin-Nobelpreis 1973


Lorenz weist hier auf einen Faktor hin, der vor allem von der Freiwirtschaftslehre in Zusammenhang mit einer weitreichenden Kritik am Kapitalismus angeführt wird: den Zinseszinseffekt. Er führe nach dieser Lehre zwangsläufig zu einem exponentiellen Wachstum der Schulden auf der einen Seite und der verzinslichen Guthaben auf der anderen Seite. Die Wirtschaft stünde allein dadurch unter permanentem Wachstumszwang, denn aus der erwirtschafteten Leistung müsse die Zinslast gezahlt werden können.[27]

Die Übertragung des simplen Gedankenexperimentes vom „Josephspfennig“ als „dem“ Beispiel für einen unmöglichen exponentiellen Verlauf auf das Wirtschaftswachstum ist verlockend (siehe Grafik). Die Realität ist jedoch wesentlich komplexer, und die tatsächlichen Vorgänge sind nicht abschließend untersucht. Daher beziehen die meisten Kritiker den Zinseszinseffekt wesentlich vorsichtiger in ihre Überlegungen ein.[21][24][28]
Frankreich

In Frankreich wird Wachstumsrücknahme unter dem dort populären Kunstwort „décroissance“ diskutiert.[29] Daraus hat sich eine konsumkritische Bewegung entwickelt, für die in den deutschsprachigen Ländern keine Entsprechung existiert. Als einer der französischen Vertreter dieses Konzepts gilt Serge Latouche.[30] Über Wachstumsrücknahme wird in Frankreich breit debattiert, bis hin zu Präsident Nicolas Sarkozy.[31] Die französische Décroissance-Bewegung ist vergleichsweise radikal und lehnt nicht nur den „Wachstumszwang“, sondern auch einen Green New Deal ab.[32]
Deutschland

In Deutschland führen ehemalige Politiker und Spitzenmanager wie Kurt Biedenkopf[33], Klaus Wiegandt oder Michael Otto[34] die Anfänge einer wachstumskritischen Debatte.[35] Verhaltene Wachstumskritik von Bundespräsident Horst Köhler[36] fand bei den Parteien kaum Widerhall.

Wissenschaftlich werden wachstumskritische Konzepte unter anderem von Wirtschaftswissenschaftlern wie Niko Paech (Postwachstumsökonomik),[37] Gerhard Scherhorn,[38] Adelheid Biesecker,[39] Sabine Hofmeister, Uwe Schneidewind und dem Schweizer Hans Christoph Binswanger thematisiert. Sie orientieren sich an der Strategie der Suffizienz und dem partiellen Rückbau industrieller, insbesondere global arbeitsteiliger Wertschöpfungsprozesse zugunsten einer Stärkung lokaler und regionaler Selbstversorgungsmuster. Enthalten sind zudem Ansätze einer Geld- und Bodenreform.

Die Vereinigung für Ökologische Ökonomie hat sich seit ihrer Jahrestagung 2010 mit dem Thema „Wirtschaft ohne Wachstum“[40] als erste wachstumskritische Wissenschaftsvereinigung etabliert. In Ihrem Leitbild vertritt sie einen wissenschaftlich basierten Ansatz zur Ablösung der ökonomischen Wachstumspolitik durch die Postwachstumsökonomie.[41] Im Mai 2011 koordinierte attac in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Otto-Brenner-Stiftung in Berlin eine Tagung unter dem Titel „Jenseits des Wachstums?!“.[42] Die Zeitschrift Oya berichtete 2012 von einem ersten Vernetzungstreffen junger Initiativen.[43]

Seit der Finanzkrise ab 2007 werden in Politik und Forschung sinkende Reallöhne, Wachstumszusammenbrüche in der Wirtschaft, Shrinking Cities festgestellt und zumeist beklagt. Der Soziologe Ulrich Beck spricht von einer kommenden „Gesellschaft des Weniger“. Der Imperativ bei diesem neuen Ansatz lautet, Schrumpfung zu akzeptieren und zu gestalten. Hier zeichnet sich ein Paradigmenwechsel sowohl bei der Wahrnehmung als auch in der Diskussion ab.[44]

Eine Wachstumsgrenze, die menschlichem Maß entspricht, wird auch in einer Analogie zwischen den Grenzen des Wachstums der Ökonomie und dem Ende des körperlichen Wachstums des einzelnen Menschen sowie dem Reifen im Erwachsenenalter gesehen. So spricht z. B. Meinhard Miegel bezüglich der herrschenden Produktions- und Lebensweisen industrialisierter Gesellschaften davon, dass der Organismus, der während vieler Jahre beständig wuchs, nunmehr diese Phase hinter sich gelassen hat und in die Phase der Reifung eingetreten ist.[45] Diese Analogie zwischen begrenzten individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungen kommt in ihrer Doppeldeutigkeit im Sinne von beendetem Wachstum und erwachsen geworden sein im Begriff "ausgewachsen" zum Ausdruck und wird von Wachstumskritikern aufgegriffen. So wird "ausgewachsen" als Titel z. B. bei attac auf das Ende des unbegrenzten Wachstums des endlichen Planeten bezogen[46] und von Mark Schieritz in einem Zeit-Artikel auf die Warnung des amerikanischen Ökonomen Lawrence Summers vor einer lang anhaltenden Flaute der Industrieländer.[47]

Da degrowth auch ausgewachsen und damit synonym erwachsen geworden sein bedeutet, wird mit Bezugnahme auf den angelsächsischen Begriff für Erwachsensein, adult, eine Verbindung zum Zentralbegriff der Aufklärung, nämlich dem Mündigwerden, ins Spiel gebracht. Mündigkeit gilt in der Aufklärung nicht nur für den Einzelnen, sondern allgemein, insofern sie den Prozess des Erwachsenwerdens von der Unmündigkeit zur Mündigkeit auf die ganze Menschheitsgeschichte projiziert. Auch wenn das "neuzeitliche" Verständnis von Geschichte als permanentem Fortschritt zu Recht von allen Seiten angezweifelt wird, bleibt Mündigkeit/Erwachsenwerden für Demokraten nach wie vor orientierend und herausfordernd. Deshalb und insofern Epochenbezeichnungen immer auch eine Konstruktion in narrativer Struktur und eine Frage der Perspektivierung sind,[48][49] wird der Terminus "Adultum" von Josef Senft als Bezeichnung (im Sinne eines kritischen Narrativs) für die Zeit nach der in die Krise geratenen Moderne[50] vorgeschlagen.[51] Allein schon wegen der Übersetzung des Wortes "ausgewachsen" ins Lateinische, sollte nach Meinung von Ute Scheub "die Postwachstums-Epoche Adultum genannt werden".[52] Der so in der Tradition der Aufklärung stehende Epochenbegriff "Adultum" könnte in Analogie zum individuellen Erwachsenwerden quasi als politisches Narrativ der Mündigkeit (und in Abgrenzung zu deterministischen und biologistischen Stufentheorien) nicht nur auf das Ende des quantitativen Wachstums und Fortschrtittsglaubens Bezug nehmen, sondern auch die globalen ökologischen und ökonomischen Krisen der Gegenwart in den Blick nehmen, für die es notgedrungen Verantwortung (das wesentliche Kennzeichen Erwachsener) zu übernehmen gilt.
Großbritannien

Der britische Ökonom Tim Jackson, ehemaliger Leiter des Beirats für nachhaltige Entwicklung der britischen Regierung, vertritt in seinem Buch „Wohlstand ohne Wachstum“ [Originaltitel: Prosperity without Growth] die These, für die hoch entwickelten Wirtschaften der westlichen Welt sei Wohlstand ohne Wachstum kein utopischer Traum mehr, sondern eine Notwendigkeit. Er bezweifelt die Möglichkeit, den Primärenergieverbrauch von der Wirtschaftsleistung zu entkoppeln, und empfiehlt einen neuen Wohlstandsbegriff und eine Umverteilung der Arbeit.[53]
USA

Trotz der Bezeichnung „uneconomic growth“ wird in den USA unter „unwirtschaftlichem Wachstum“ ein Wachstum verstanden, dessen Schädlichkeit über die reine Unwirtschaftlichkeit hinausgeht. Der früher für die Weltbank arbeitende Wirtschaftswissenschaftler Herman Daly definierte diese Art des Wachstums als Zunahme des Wachstums auf Kosten der Ressourcen und der Lebensqualität.[54][55] Im Gegensatz zu einer Rücknahme des Wachstums setzt Daly auf qualitatives Wachstum.

Siehe auch

Die Grenzen des Wachstums
Genuine Progress Indicator
Kaufen für die Müllhalde
Nullwachstum
Index of Sustainable Economic Welfare

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten