Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Angebotspolitik Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Angebotspolitik Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Angebotspolitik Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Angebotspolitik Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Angebotspolitik Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Angebotspolitik Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Angebotspolitik Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Angebotspolitik Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Angebotspolitik Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Angebotspolitik

Nach unten

Die Angebotspolitik Empty Die Angebotspolitik

Beitrag  checker Mo Apr 13, 2015 2:35 am

Die Angebotspolitik (auch angebotsorientierte Wirtschaftspolitik) ist eine konjunkturpolitische Konzeption, die auf der Annahme basiert, dass Beschäftigung und Wachstum einer Volkswirtschaft in erster Linie von den Kosten der Angebotsseite abhängen. Unternehmen würden auf der Grundlage ihrer Gewinn- bzw. Renditeerwartungen über Investitionen und damit auch über die Schaffung von Arbeitsplätzen entscheiden. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Investitionsbedingungen. Auf Staatsinterventionismus in den Wirtschaftsprozess soll weitestgehend verzichtet werden.

Die Angebotspolitik stellt einen Gegenentwurf zum keynesianischen Konzept der Nachfragepolitik dar, hin zum Monetarismus.[1] Kritiker sehen angebotsorientierte Wirtschaftspolitik als Deckmantel für die Trickle-down-Theorie (wenn der Wohlstand der Reichsten steige, sickere Wohlstand für alle nach unten durch), für die es bisher keine empirischen Belege gebe.[2]

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlage der Angebotspolitik ist die neoklassische Wirtschaftstheorie. Danach ist der private Sektor ein stabiles System, Konjunkturschwankungen beruhen auf exogenen Schocks und Unvollkommenheiten des Marktes.[3] Im Kern geht die Angebotstheorie auf das saysche Theorem zurück, unterliegt somit auch seiner Kritik.

Die Angebotspolitik beruht auf der Annahme, dass geringere Kosten der Unternehmen die Konjunktur direkter fördern als höhere Ausgaben des Staates oder liquide Verbraucher.
Maßnahmen

Mittel der Angebotspolitik sind:[1]

Geldpolitik:

eine inflationsvermeidende Geldpolitik, die am Wachstum des Produktionspotenzials ausgerichtet ist

Fiskalpolitik:

Senkung der Staatsquote
Verringerung der Neuverschuldung
nur ergänzend zur Geldpolitik

Steuerpolitik:

Verringerung der Unternehmensbesteuerung
Verbesserung der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten
Leistungs- und innovationsfördernde Veränderung des Steuersystems

Arbeitsmarktpolitik:

zurückhaltende Lohnpolitik
Förderung von Arbeitnehmermobilität
Förderung der Flexibilität von Löhnen, Arbeitszeit und Beschäftigungsbedingungen
Förderung von Existenzgründungen

Sonstiges:

Deregulierung
Förderung von Forschung und Entwicklung

Geschichte

Die Angebotspolitik wurde von Wirtschaftswissenschaftlern in den 1930er Jahren entwickelt und in den 1970er Jahren neu aufgegriffen. Eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wurde teilweise in den USA unter Ronald Reagan (Reaganomics), in Großbritannien unter Margaret Thatcher (Thatcherismus), in Neuseeland unter Roger Douglas (Rogernomics), in Irland und anderswo praktiziert. In diesen Ländern sank in der Folgezeit zwischen 1980 und 1983 die Inflationsrate deutlich, allerdings um den Preis steigender Arbeitslosigkeit und geringeren Wirtschaftswachstums, was vor allem auf die veränderte Geldpolitik zurückgeführt wurde.[4] Die Beurteilung der längerfristigen Auswirkungen wird dadurch erheblich erschwert, dass häufig eine mehr oder minder große Diskrepanz zwischen verkündeter und tatsächlich verwirklichter Wirtschaftspolitik festzustellen ist.

Die Mehrheit der Ökonomen in Deutschland neigte sich in den letzten Jahren der Angebotspolitik zu. So formulierten im Jahr 2005 mehr als 250 deutsche Professoren der Volkswirtschaftslehre einen angebotsorientierten Grundkonsens im Hamburger Appell. Nach Michael Hüther, einem Unterzeichner des Hamburger Appells, sei „stets auch Bestandteil der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik gewesen“, dass bei starken Nachfrageeinbrüchen, wie etwa vor dem Hintergrund der Finanzkrise ab 2007, die die Anpassungsfähigkeit der volkswirtschaftlichen Angebotsseite überfordern, von einer keynesianischen Situation auszugehen ist, welche dann eine Nachfragepolitik dringlich mache.[5]

Kritik

Die Angebotspolitik 220px-Productivity_and_Real_Median_Family_Income_Growth_1947-2009
Der Einkommenszuwachs einer durchschnittlichen amerikanischen Familie entwickelte sich bis Anfang der 1970er Jahre parallel zu dem Produktivitätszuwachs. Danach blieb der Einkommenszuwachs deutlich hinter dem Produktivitätszuwachs zurück.[6]

Angebotspolitik wird dafür kritisiert einen Wettlauf um die niedrigsten Standards (Race to the bottom) einzuleiten. Der Versuch die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer zu schwächen, um Lohn- und Preissteigerungen unter das Niveau des Produktivitätswachstum zu drücken, führe zu einem Teufelskreis. In dem Maß wie die Nachfrageschwäche das Wirtschaftswachstum mindere, versuche jedes einzelne Land über eine Steigerung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung Exportüberschüsse zu erwirtschaften um die Arbeitslosigkeit zu vermindern (auf Kosten der anderen Länder) wobei die Nachfrage aber noch weiter geschwächt werde. Das Ergebnis sei eine globale Nachfrageschwäche und ein schwaches Wirtschaftswachstum, das weit unter dem Potentialwachstum liege.[7]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten