Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Renward Brandstetter Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Renward Brandstetter Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Renward Brandstetter Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Renward Brandstetter Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Renward Brandstetter Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Renward Brandstetter Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Renward Brandstetter Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Renward Brandstetter Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Renward Brandstetter Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Renward Brandstetter

Nach unten

Renward Brandstetter Empty Renward Brandstetter

Beitrag  Andy Fr Apr 17, 2015 7:34 pm

Renward Brandstetter (* 29. Juni 1860 in Beromünster; † 17. April 1942 in Lugano) war ein Schweizer Sprachwissenschafter, der grundlegende Beiträge zu den Themengebieten schweizerdeutsche Philologie und Dialektologie sowie austronesische Sprachen lieferte.

Leben

Renward Brandstetter wurde 1860 als Sohn des Arztes und Gelehrten Josef Leopold Brandstetter (1831–1924) geboren. Nach Abschluss der Grundschulen in Malters und Luzern begann er ein Studium der Sprachwissenschaften an der Universität Basel und an der Universität Leipzig, das er 1883 mit der Dissertation zum Thema Die Zischlaute von Bero-Münster abschloss. Anschliessend wirkte er bis 1927 als Professor an der Kantonsschule in Luzern.

Eine Berufung an das Schweizerische Idiotikon scheiterte 1908, da dessen Redaktoren geschlossen mit der Kündigung drohten, sollte Brandstetter mit dem ihm angeboteten Salär angestellt werden, welches das ihrige bei weitem überstieg.[1]
Werk

Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Tätigkeit befasste er sich mit der spätmittelalterlichen Theatergeschichte und der Luzerner Dialekt- und Sprachgeschichte, insbesondere der Luzerner Kanzleisprache. Für den Schweizer Sprachraum formulierte er schon in seiner Dissertation das heute nach ihm benannte Brandstettersche Gesetz (siehe unten). Zudem verfasste er in jüngeren Jahren unter dem Pseudonym Rämmert vom Mösli einige Luzerner Mundarterzählungen. Ab 1891 entstanden seine Forschungsarbeiten zu den austronesischen Sprachen und dabei im Speziellen das Verhältnis zwischen Wort und Wurzel.

Insgesamt publizierte Brandstetter zwischen 1883 und 1920 über dreissig Untersuchungen zur schweizerischen Sprache, Theatergeschichte und Volkskunde[2] sowie zwischen 1886 und 1940 rund fünfzig Untersuchungen zur Sprache und Literatur austronesischer Sprachen. Eine grosse Auswahl seiner Werke kann man im Haus zum Dolder einsehen, und die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern besitzt die Bibliothek Brandstetters.
Leistung

Im Bereich der schweizerdeutschen Dialektologie, der Beschreibung der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Luzerner Kanzleisprache sowie der Ablösung der regionalen Kanzleisprache durch die gemeindeutsche Schriftsprache hat Brandstetter Grundlegendes geleistet und bis heute Gültiges geschaffen. Auch seine Forschungen zur Luzerner Theatergeschichte müssen als Pioniertat eingestuft werden. Brandstetters methodisches Vorgehen sowohl in den dialektologischen wie philologischen Arbeiten war in vielerlei Hinsicht geradezu modern.

Im Bereich der allgemeinen Sprachwissenschaft war Brandstetter unterschiedlich erfolgreich. Sein Blick auf die «architektonische Sprachverwandtschaft», also auf die strukturellen Ähnlichkeiten nicht verwandter Sprachen, war für die damalige Zeit innovativ. Seine malayo-polynesischen Untersuchungen bildeten eine Grundlage für Otto Dempwolffs 1934 erschienene «Vergleichende Lautlehre des indonesischen Wortschatzes». Umgekehrt befremdet sein (später) Versuch, das Indonesische als mit dem Indogermanischen verwandt zu erweisen. Brandstetters Bedeutung für die austronesische Linguistik wurde ab 1900 international anerkannt, jedoch fehlte ihm als Privatgelehrter ein universitäres Umfeld, um seine Forschung angemessen zur Geltung bringen zu können. Gegen Ende seines Lebens musste er erkennen, dass nicht er, sondern Otto Dempwolff als Begründer der vergleichenden Lautlehre des austronesischen Wortschatzes anerkannt wird.

Brandstetters Arbeiten zeugen vielfach von einer humanistischen Grundüberzeugung. Sie enthalten auch deutliche Stellungnahmen gegen den Kolonialismus, nicht zuletzt in seiner Verwendung des Begriffs «Indonesien» statt des damals üblichen «Niederländisch-Indien».[3]
Brandstettersches Gesetz

Das unter anderem im Schweizerdeutschen wirksame Brandstettersche Gesetz besagt, dass in zusammengesetzten Wörtern die Vokalquantität des Bestimmungswortes (sofern sie historisch lang ist) gekürzt und der postvokalische Konsonant des Bestimmungswortes lenisiert wird. Beispiele sind Grooss+mueter > Grosmueter (Grossmutter), Braat-/Broot+wurst > Brad-/Brodwurst (Bratwurst), Schue+macher > Schumacher (Schuhmacher), Stadt+raat/-root > Stadraat/-root. Die Gültigkeit dieser Lautregel schwankt allerdings von Lexem zu Lexem und Dialekt zu Dialekt.

Ehrungen

1913 Ehrenbürger von Luzern
1921 Ehrendoktorat der Universität Genf

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten