Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Bernhard von Bülow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Bernhard von Bülow Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Bernhard von Bülow Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Bernhard von Bülow Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Bernhard von Bülow Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Bernhard von Bülow Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Bernhard von Bülow Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Bernhard von Bülow Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Bernhard von Bülow Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Bernhard von Bülow

Nach unten

Bernhard von Bülow Empty Bernhard von Bülow

Beitrag  Andy Fr Mai 08, 2015 10:15 pm

Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow (* 3. Mai 1849 in Klein Flottbek, heute Teil Hamburgs; † 28. Oktober 1929 in Rom), seit 1899 Graf, seit 1905 Fürst, war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Seit 1897 war er Staatssekretär (Minister) des Äußeren und von Oktober 1900 bis Juli 1909 Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs.

Bernhard von Bülow 320px-Bundesarchiv_Bild_146-2004-0098A%2C_Bernhard_von_B%C3%BClow
Bernhard von Bülow, 1895

Bernhard von Bülow 410px-Bernhard_von_B%C3%BClow_signature.svg

Sein Vater Bernhard Ernst von Bülow war 1876–1879 ebenfalls Staatssekretär des Äußeren, sein Neffe Bernhard Wilhelm von Bülow (1885–1936) war von 1930 bis 1936 Staatssekretär und Vertreter des Außenministers.

Abstammung

Von Bülow wurde geboren als Sohn von Bernhard Ernst von Bülow (1815–1879) und dessen Frau Luise Victorine, geb. Rücker, einer hanseatischen Bürgerstochter. Sein Vater war Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Otto von Bismarck. Der Bruder seiner Mutter war der Hamburger Senator Alfred Rücker, sein Urgroßvater der Hamburger Senator Martin Johann Jenisch der Ältere. Sein hamburgischer Vetter ersten Grades war Wilhelm v. Godeffroy, Bankhaus Jenisch & Godeffroy, in dessen Berliner Palais in der Wilhelmstraße 59 Bülow lange gewohnt hatte.[1] Godeffroy starb 1904 und ermöglichte seinem Vetter Bülow mit einem Extra-Vermächtnis von fünf Millionen Goldmark die Annahme des ersehnten Fürstentitels. Aus den Erträgnissen der Dr. jur. Wilhelm Martin v. Godeffroy Familien-Fideikommiss-Stiftung hat das Ehepaar Bülow dann lebenslang große Zuwendungen erhalten, „zur Aufrechterhaltung eines standesgemäßen Lebensstils“.[2]

Bei der Familie von Bülow handelt es sich um ein altes mecklenburgisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus im Dorf Bülow bei Rehna. Der Name Bülow wird erstmals bei der Grundsteinlegung des Ratzeburger Doms (1154) urkundlich erwähnt. Die Stammreihe beginnt mit Godofridus de Bulowe (1229).[3] Viele Mitglieder der Familie brachten es im Staatswesen, beim Militär und in der Kirche zu hohen Ämtern oder machten sich um das Kulturleben verdient.[4]

Ausbildung

Bernhard von Bülow Franz_von_Lenbach_Portrait_Marie_Gr%C3%A4fin_D%C3%B6nhoff
Maria von Bülow, geb. Beccadelli di Bologna, Principessa di Camporeale, Jugendporträt gemalt von Franz von Lenbach, 1873.

Bernhard von Bülow besuchte Gymnasien in Frankfurt am Main und Strelitz und wechselte als Fünfzehnjähriger zum Pädagogium in Halle, wo er 1867 die Reifeprüfung bestand. An der Universität Lausanne, in Berlin und an der Universität Leipzig studierte er Jura, nahm als Freiwilliger im Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ Nr. 7 am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil und wurde nach dem Krieg Offizier. Er kehrte jedoch zur Justiz zurück und legte 1872 an der Universität Greifswald das Referendarsexamen ab.

Am Landgericht und Bezirkspräsidium in Metz bereitete er sich bis 1874 auf den Justiz- und Verwaltungsdienst vor. Danach trat er in den Auswärtigen Dienst ein. Auf Bülows diplomatische Karriere hatte sich der Umstand begünstigend ausgewirkt, dass sein Vater seit der gemeinsamen Tätigkeit im Bundestag in Frankfurt mit Otto von Bismarck befreundet war. Als Legations- und Botschaftssekretär kam Bernhard von Bülow nach St. Petersburg und Wien, 1876 wurde er Attaché an der deutschen Botschaft in Rom, 1877 Geschäftsträger in Athen. Danach war er ein Jahr lang dem Sekretariat des Berliner Kongresses zugeteilt. 1880 wurde er Sekretär an der deutschen Botschaft in Paris, 1883 Botschaftsrat in St. Petersburg, 1888 Gesandter in Bukarest, und 1893 ging er als deutscher Botschafter zum Quirinal in Rom. 1886 heiratete er Maria Beccadelli di Bologna, Prinzessin di Camporeale, eine italienische Adlige, die in vorheriger Ehe mit einem Grafen von Dönhoff-Friedrichstein verheiratet gewesen war. Die Ehe blieb kinderlos.

Staatssekretär des Äußeren

Bernhard von Bülow Bernhard_von_B%C3%BClow_mit_Gattin
Reichskanzler Bernhard von Bülow mit Ehefrau Maria im Jahre 1905 auf Norderney

1897 kehrte er nach Berlin zurück, wurde im Oktober 1897 unter Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst zum Staatssekretär des Äußeren ernannt und arbeitete in dieser Position drei Jahre lang im Auswärtigen Amt. Im ersten Amtsjahr leitete er die Verhandlungen mit China über die Pachtung von Kiautschou mit der später schnell emporblühenden Hafenstadt Tsingtau. In einer Reichstagsdebatte am 6. Dezember 1897 rechtfertigte er diese Erweiterung der Kolonialinteressen mit den Worten: „wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne. In Ostasien wie in Westindien werden wir bestrebt sein […], ohne unnötige Schärfe, aber auch ohne Schwäche unsere Rechte und unsere Interessen zu wahren.“. Mit dieser Aussage vor dem Parlament verkündete er indirekt eine Abkehr von der Bismarckschen Ausgleichspolitik hin zu einem expansiven Kolonialismus.[5]

In Berlin führte er die Verhandlungen mit Großbritannien und den Vereinigten Staaten, die zum Samoa-Abkommen von 1899 führten, das vorsah, dass das Deutsche Reich Westsamoa mit den beiden Hauptinseln Savaiʻi und Upolu mit dem Hafen Apia als Schutzgebiet zugeteilt erhielt. Außerdem leitete er 1899 die Verhandlungen, die zum Ankauf der seit 1565 zu Spanien gehörenden Inselgruppe der Marianen (mit Ausnahme von Guam, das an die Vereinigten Staaten von Amerika ging) und der ebenfalls spanischen Inselgruppe der Karolinen führten. Er förderte die Erschließung der Kolonien und den Handel mit Kolonialerzeugnissen. In seine Amtszeit als Staatssekretät des Äußeren fällt auch der Boxeraufstand (China) im Jahr 1900.

Er hielt persönlichen Kontakt zu Philipp zu Eulenburg, einem Freund des Kaisers, der wesentlich dazu beitrug, Bülow als Kanzlerkandidaten aufzubauen. Bülow war ein Menschenkenner und stand in dem Ruf, auch vor Schmeicheleien nicht zurückzuschrecken, wenn dies Erfolg versprach. So schrieb er einmal an Eulenburg: „Er (der Kaiser) ist so bedeutend. Nach Friedrich dem Großen der bedeutendste Hohenzoller“, offenbar in der Erwartung, dass dieses Lob Kaiser Wilhelm II. – dem Eitelkeit nicht fremd war – mitgeteilt würde.
Reichskanzler
Ernennung

Am 17. Oktober 1900, nach dem Rücktritt Hohenlohes aus Altersgründen und weil Wilhelm II. gerade mit der Durchsetzung der Zuchthausvorlage im Reichstag gescheitert war, wurde Bülow Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident. Kaiser Wilhelm II. setzte große Hoffnungen in ihn:

„Bülow soll mein Bismarck werden, und wo wie dieser und mein Großvater Deutschland äußerlich zusammenhämmerten, so werden wir im Innern den Dreck des Parlaments- und Parteiapparats wegräumen.“[6]

Als Kanzler verhielt sich Bülow gegenüber dem Kaiser loyal, kritisierte jedoch dessen „persönliche Politik“; allerdings ohne Erfolg.

Bülow war wie sein Berater Friedrich August von Holstein (1837–1909) überzeugt, dass das Deutsche Reich sich eine seiner Wirtschaftskraft entsprechende Außenpolitik der „freien Hand“ erarbeiten sollte, und unterstützte die von Alfred von Tirpitz vorgelegten Flottengesetze. Das Deutsche Reich war gegen Ende des 19. Jahrhunderts hinter Großbritannien und vor den Vereinigten Staaten die zweitgrößte Exportnation geworden, doch waren die deutschen Handelsschiffe, auf denen jährlich Waren im Wert von mehreren Dutzend Milliarden Mark transportiert wurden, im Gegensatz zu den britischen und amerikanischen Handelsschiffen weitgehend ungeschützt. Eine der politischen Hauptaufgaben Bülows war es, dafür Sorge zu tragen, dass der von Wilhelm II. forcierte Bau von Kriegsschiffen reibungslos vorangetrieben werden konnte und nicht von den im Handel konkurrierenden Imperialmächten behindert oder unterbunden wurde. Durch den Erwerb überseeischer Besitzungen sollten der Flotte Stützpunkte mit geschützten Häfen an den Weltmeeren gesichert werden. Ein wichtiges Ziel von Bülows war der Bau von Eisenbahnen wie der Bagdadbahn und die Realisierung von Eisenbahn-Projekten in den afrikanischen Kolonien (siehe Liste der deutschen Kolonialbahnen).

Kanzlerschaft

Bernhard von Bülow 800px-Bundesarchiv_Bild_146-1979-003-00A%2C_Bernhard_von_B%C3%BClow
Bernhard Fürst von Bülow (links) im Berliner Tiergarten.

Bernhard von Bülow Bundesarchiv_Bild_183-R03954%2C_Kaiser_Wilhelm_II.%2C_von_B%C3%BClow_und_Valentini
Bernhard von Bülow, Kaiser Wilhelm II. und Rudolf von Valentini (von links nach rechts) an Bord der SMY Hohenzollern in Kiel, 1908

Die von Großbritannien eingeleiteten deutsch-britischen Bündnisgespräche führte er nur zögerlich fort, bis sie 1901 scheiterten. Am 8. Januar 1902 hielt von Bülow im Reichstag seine sogenannte „Granitbeißerrede“ gegen den britischen Kolonialminister Joseph Chamberlain, der das Vorgehen der Briten im Burenkrieg gerechtfertigt hatte, indem er es mit dem Vorgehen der Deutschen im Deutsch-Französischen Krieg verglich. Von da an waren die deutsch-britischen Beziehungen nachhaltig getrübt.

Im Jahr 1904 ereignete sich der Doggerbank-Zwischenfall, bei dem russische Kriegsschiffe versehentlich ein britisches Fischerboot in der Nordsee versenkten. Im Zuge dieses Konfliktes suchte von Bülow die Annäherung an Russland. Tatsächlich erzielte er nur eine Verschärfung des bereits bestehenden Konflikts mit Großbritannien.

Im selben Jahr kam es zur Bildung der Entente zwischen Frankreich und Großbritannien, und 1905/06 erwies sich das Deutsche Reich in der ersten Marokkokrise als isoliert. Obwohl von Bülow diese Entwicklung wesentlich durch seine unkooperative Politik mitverschuldet hatte, bezichtigte er in seiner Reichstagsrede vom 14. November 1906 die Gegner Deutschlands der „Einkreisung“. Dieser Begriff wurde fortan zum oft verwendeten Schlagwort.

In Bülows Amtszeit fielen auch die Aufstände in Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika (Hereroaufstand 1904), die darauf folgende verwaltungsmäßige Neuordnung der Schutzgebiete (Selbstverwaltung, Landgesellschaften), die Diamantenentdeckung, die Einrichtung eines selbständigen Reichsamts für die Kolonialverwaltung und die damit verbundenen politischen Kämpfe, die 1907 zur Auflösung und zur Neuwahl des Reichstags führten. Er wandte sich gegen den Völkermord an den Herero, der „allen Prinzipien des Christentums und der Menschlichkeit“ widerspreche, wirtschaftlichen Schaden verursache und dem internationalen Ansehen schade.[7]

Ab 1907 wurde Bernhard von Bülow innenpolitisch in die Harden-Eulenburg-Affäre hineingezogen. So verdächtigte im September 1907 Adolf Brand den Reichskanzler intimer Kontakte zum Privatsekretär Max Scheefer.[8] Diese Anschuldigungen wurden von Bernhard von Bülow, Philipp zu Eulenburg und Magnus Hirschfeld im Prozess gegen Brand bestritten und vom Gericht zurückgewiesen.[9] Der Historiker Peter Winzen vertritt in einer 2010 erschienenen Studie die Auffassung, dass es von Bülow selbst gewesen sei, der den Journalisten Maximilian Harden mit belastendem Material gegen Eulenburg versorgt habe. Er habe auf diese Weise seinen früheren Freund Eulenburg, einen Intimus des Kaisers, der bei diesem inzwischen auf eine Ablösung von Bülows hingewirkt habe, ausschalten wollen.[10]

Etwa ab Sommer 1907 regte Bülow beim Kaiser an, den Flottenbau zu verlangsamen, um die verstimmten Briten zu besänftigen. Jedoch vermochte er es nicht zu verhindern, dass Wilhelm II. anlässlich einer Begegnung mit dem britischen König Eduard im August 1908 in Friedrichshof ein kategorisches „Nein“ bezüglich einer Reduzierung des Flottenbaus aussprach.

Im Jahr 1908 gab von Bülow hinsichtlich der Probleme auf dem Balkan unmissverständlich zu verstehen, dass für die Haltung des Deutschen Reiches die Interessen Österreich-Ungarns maßgeblich seien. Durch diese in seiner Reichstagsrede vom 29. März 1909 zur bosnischen Annexionskrise demonstrativ zur Schau gestellte und ausdrücklich so bezeichnete „Nibelungentreue“ wurde der deutsche Handlungsspielraum noch weiter eingeschränkt.
Rücktritt

In Zusammenhang mit seinem Verhalten vor und während der so genannten „Daily-Telegraph-Affäre“ verlor Bernhard von Bülow schließlich das Vertrauen des Kaisers. Diese Zeitung hatte einen den Kaiser kompromittierenden Artikel über das deutsch-britische Verhältnis veröffentlicht, der Gespräche des Kaisers mit dem britischen Obersten Edward Montagu-Stuart-Wortley wiedergab. In Großbritannien wurde das überhebliche Verhalten Wilhelms mit Empörung aufgenommen, und das deutsch-britische Verhältnis erreichte einen Tiefpunkt. Auch in Deutschland wurden als Reaktion immer mehr Töne laut, die eine klare verfassungsmäßige Beschränkung der kaiserlichen Befugnisse forderten, und es bahnte sich eine ernste Staatskrise an. Die Parteien im Reichstag stellten sich geschlossen gegen den Kaiser.

Reichskanzler Bülow trug an dem Skandal eine erhebliche Mitschuld, da es seine Aufgabe gewesen wäre, den Text des Interviews vor dessen Veröffentlichung zu überprüfen. Im Reichstag gab er Wilhelm II. jedoch keinerlei Rückendeckung und dieser musste dem großen öffentlichen Druck schließlich nachgeben und versprechen, sich in seinen Äußerungen künftig zu mäßigen. Damit war dem Verhältnis zwischen Kaiser und Kanzler jede Vertrauensbasis entzogen. Am 14. Juli 1909 reichte Bülow seinen Rücktritt ein, nachdem es innerhalb des ihn unterstützenden Parteienblocks (Deutschkonservative und Zentrum) auch noch zu Meinungsverschiedenheiten über den Haushalt und die Reform der Erbschaftsteuer gekommen war.

Nach dem Rücktritt

Bernhard von Bülow 640px-Hamburg_Nienstedtener_Friedhof_Bernhard_von_Buelow_01
Grab von Bernhard von Bülow (rechts) und seiner Frau Maria (links) auf dem Nienstedtener Friedhof

1914 wurde von Bülow angesichts der sich dramatisch zuspitzenden außenpolitischen Lage Sonderbotschafter in Rom (1914–1915), mit dem Auftrag, Italien zu einem Verbleib im Dreibund zu bewegen. Mit diesem Auftrag wurde Bülow wegen seiner besonderen familiären Beziehungen und der engen Beziehungen zu führenden Staatsmännern Italiens betraut. Gleichwohl hatte er keinen Erfolg. Hierfür machte er später die Unentschlossenheit und fehlende Weitsicht seines von ihm verachteten Nachfolgers Theobald von Bethmann Hollweg verantwortlich, der ihn nicht ausreichend unterstützt habe. 1917 kam Bülow wiederum als möglicher Nachfolger von Bethmann Hollweg ins Gespräch, wurde aber vom Kaiser nicht in Betracht gezogen.

Nach Kriegsende lebte Bülow in Rom von einer auf Lebenszeit ausgesetzten Rente in der Villa Malta. Bezahlt wurde sie vom Ullstein Verlag als Honorar für die Überlassung seiner Denkwürdigkeiten, die der Verlag aber erst nach dem Tode Bülows veröffentlichen durfte.[11]

Bülow, der fließend vier Sprachen beherrschte, galt als Gesellschaftslöwe mit großem Charme und bestechender rednerischer Brillanz. Zugleich wurde ihm jedoch Opportunismus nachgesagt, da er einerseits Kaiser Wilhelm II. nie energisch genug widersprochen, ihn andererseits jedoch in Krisenzeiten weitgehend im Stich gelassen habe. 1930/31 erschienen die vier Bände umfassenden Denkwürdigkeiten, die insbesondere wegen der negativen Charakterisierung Wilhelms II. Aufsehen erregten.

Während seiner Kanzlerschaft war es ihm zwar gelungen, einen Krieg zu vermeiden, ein halbes Jahrzehnt nach seiner Amtsniederlegung begann jedoch der Erste Weltkrieg (1914–1918), eine Katastrophe, der er mit seiner über die Politik Bismarcks weit hinausgreifenden Weltmachtpolitik[12] Vorschub geleistet hatte.

Am 26. Januar 1929 starb seine Frau Maria Anna Zoe Rosalie Fürstin von Bülow in Rom und am 28. Oktober 1929 starb er, Fürst von Bülow, ebenfalls in Rom. Beide wurden nebeneinander auf dem Nienstedtener Friedhof in Hamburg-Nienstedten beigesetzt (ungefähre Grablage: ♁53° 33′ 13,1″ N, 9° 50′ 33″ O).
Ehrungen

Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
Ehrendoktor der Universitäten Königsberg und Münster
Domherr des Domstifts Brandenburg
Ritter des Ordens des Schwarzen Adlers
Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
1900 wurde Bernhard von Bülow das Großkreuz des Ordens der Württembergischen Krone verliehen.[13]
Zwischen 1910 und 1933 hieß der heutige Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte zu seinen Ehren Bülowplatz.[14]

Schriften

Deutsche Politik, herausgegeben und eingeleitet von Peter Winzen. Bouvier Verlag, Bonn 1992, ISBN 3-416-80662-X.
Weg zur politischen Reife, Berlin 1917.
Denkwürdigkeiten. Hrsg. v. Franz von Stockhammern. Ullstein, Berlin 1930/31:
Band 1: Vom Staatssekretariat zur Marokko-Krise
Band 2: Von der Marokko-Krise bis zum Abschied
Band 3: Weltkrieg und Zusammenbruch
Band 4: Jugend- und Diplomatenjahre.
Deutschland und die Mächte. Dresden 1929.
Fürst von Bülows Reden. Hrsg. von Wilhelm von Massow, 5 Bände, Leipzig 1910.
Mit Erlaubnis des Reichskanzlers gesammelt und hrsg. von Johannes Penzler:
Band 1 (1897–1903)
Band 2: Fürst Bülows Reden nebst urkundlichen Beiträgen zu seiner Politik: 1903-1906 (Mit Erlaubnis des Reichskanzlers gesammelt und hrsg. von Johannes Penzler (1907)). Volltext auf Archive.org
Band 3 (1907–1909)


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten