Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
** Die Teufe ** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
** Die Teufe ** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
** Die Teufe ** Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
** Die Teufe ** Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
** Die Teufe ** Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
** Die Teufe ** Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
** Die Teufe ** Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
** Die Teufe ** Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
** Die Teufe ** Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


** Die Teufe **

Nach unten

** Die Teufe ** Empty ** Die Teufe **

Beitrag  checker Di Jul 21, 2015 7:03 am

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.[1] Die Teufe gibt an, wie tief ein Punkt unter Tage unter einem definierten Referenzpunkt auf der Oberfläche liegt.[2] Der senkrechte Abstand zwischen zwei Punkten, also die vertikale Teufe, wurde früher auch als Seigerteufe bezeichnet.[3] Diese Unterscheidung wird heutzutage nicht mehr gemacht, Teufe und Seigerteufe sind synonym.

Bezugspunkte

Die Teufe wird immer von einem Bezugspunkt angegeben. Im frühen Stollenbau gab es die sogenannte Stollenteufe. Hierzu wurde vom Markscheider ein fester Bezugspunkt bestimmt, von welchem aus vermessen wurde. Der Stollen lag entweder oberhalb oder unterhalb des Bezugspunktes. Befand sich der Stollen oberhalb des markscheiderischen Bezugspunktes, lag er somit bei steigender Seigerteufe. Befand sich der Stollen unterhalb des Bezugspunktes, lag er bei fallender Seigerteufe.[4] Mit aufkommendem Tiefbau wurde als Bezugspunkt eine Geländeoberkante, in der Regel die Hängebank gewählt. Heute wird im Bergbau hauptsächlich die Bezugsfläche Normalnull gewählt.[5] Dadurch gibt es negative und positive Höhenangaben. Höhenangaben sind keine Teufenangaben. Liegt ein Punkt unter NN, so erhält er das Vorzeichen − (Minus), liegt er oberhalb, + (Plus).[2]
Ewige Teufe

Im frühen Bergbau war das verliehene Abbaurecht, bedingt durch den Stollenbau, auf eine bestimmte Teufe begrenzt. Dies bedeutete für den einzelnen Stollenbesitzer, dass ihm zwischen Firste und Sohle ein gewisses Seigermaß zustand. Er konnte die Lagerstätte bis zur ewigen Gänze ausbeuten. Abgeleitet wurde dieser Begriff von der Annahme, dass eine Feldberechtsame vor sich und in die Gänze des Gebirges ewig dauern wird. Man setzte voraus, dass das Gebirge die Grenze bildete und die ewige Gänze spätestens erreicht war, wenn man mit einem anderen Stollen durchschlägig wurde. Grenzten schon belehnte Felder an das eigene Feld an, so konnte man somit bis zur Grenze eines schon belehnten Feldes bauen. Mit Aufkommen des Tiefbaus, aber auch durch die Verleihung von Geviertfeldern, war diese Regelung so nicht mehr durchführbar. Durch Einführung der Vierung wurde die Regelung dahingehend geändert, dass nun die Verleihung bis in die ewige Teufe erfolgte.[6] Die ewige Teufe ist die nach unten unbegrenzte Teufe. Durch die ewige Teufe wird einem Bergwerksbesitzer mit der Verleihung das Recht erteilt, bei einem streichenden Grubenfeld innerhalb seiner Feldesgrenzen die Lagerstätte dem Fallen nach so tief abzubauen wie er kann oder wie die Lagerstätte in der Tiefe reicht.[7]
Sonstige Teufen

Neben der Seigerteufe gibt es auch noch die flache Teufe. Die flache Teufe ist der Abstand, der zwischen zwei untereinander liegenden Punkten besteht, wenn sie sich auf einer flachen schiefen Ebene befinden. Während des Stollenbergbaus gab es auch die Erbteufe. Dies war die Teufe, die ein Stollen haben musste, damit ihm die Erbstollengerechtigkeit verliehen werden konnte. Die Enterbungsteufe lag – je nach Bergbaurevier – ein bestimmtes seigeres Maß unterhalb der Erbstollensohle. Wurde ein weiterer Erbstollen angelegt, der die Enterbungsteufe erreichte, wurde dem ersten Erbstollen die Erbstollengerechtigkeit entzogen.[8] Im Erzbergbau gab es die sogenannte Erzteufe. Dies war die Teufe, in welcher eine Lagerstätte – nach der Erfahrung der Bergleute – das meiste Erz führte. So hatten die Bergleute herausgefunden, dass mächtige Lagerstätten in der Regel eine größere Erzteufe hatten als schmale Erzgänge.[9] Sowohl ober- als auch unterhalb der Erzteufe war die Lagerstätte nicht so reichhaltig. Kam man tiefer als die Erzteufe, so sagte der Bergmann: „Die rechte Erzteufe ist schon übersuncken“.[4]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten