Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (kurz: BWG)
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Braunschweig unter dem Hakenkreuz
Seite 1 von 1
Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (kurz: BWG)
Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (kurz: BWG) ist eine am 9. Dezember 1943 gegründete interdisziplinäre, wissenschaftsintegrative Körperschaft des öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen.
Satzungsgemäße Zielsetzung
Ihre grundlegende Aufgabenstellung ist die Überwindung der fachlichen und mentalitätsmäßigen Schranken zwischen Vertretern der Naturwissenschaften, Angewandten oder Technischen Wissenschaften und Geisteswissenschaften zu fördern. Dies vollzieht sie durch regelmäßige wissenschaftliche Bereichs- und Plenarsitzungen mit Referaten und Diskussionen. Sie verleiht in der Regel jährlich die Carl-Friedrich-Gauß-Medaille an wissenschaftlich besonders verdiente Gelehrte des In- und Auslandes. Die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen über alle nationalen Grenzen hinweg ist ein weiterer Schwerpunkt. Durch Symposien und Vorträge wird die breitere Öffentlichkeit hergestellt, um die Ergebnisse der Wissenschaften auch in die zivilgesellschaftliche Diskussion einzubringen.
Struktur
Die BWG ist nach Struktur und Zielsetzung eine den Akademien der Wissenschaften analoge Einrichtung. Ihre Besonderheit liegt darin, dass ihre 145 ordentlichen Mitglieder ihre wissenschaftliche Herkunft vorrangig in den technisch ausgerichteten Universitäten des Dreiecks Braunschweig - Hannover - Clausthal haben („Consortium Technicum“). Daher sind die ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen ein Schwerpunkt in der großzügig angelegten natur- und geisteswissenschaftlichen Bandbreite der BWG.
Zur Qualitätssicherung gliedert sich die Gesellschaft in drei „Klassen“:
Mathematik- und Naturwissenschaften,
Ingenieurwissenschaften,
Geisteswissenschaften.
Diese bestehen aus „ordentlichen“ sowie „korrespondierenden“ Mitgliedern und werden von so genannten Klassenvorsitzenden geleitet. Die Zahl der ordentlichen Mitglieder unter 70 Jahren ist limitiert. Neue Mitglieder werden auf Vorschlag der „Klassen“ durch die Vollversammlung nachgewählt.
Die Leitung der Gesellschaft obliegt dem Präsidenten. Der Generalsekretär führt die Geschäfte der Gesellschaft und gibt die Abhandlungen sowie das Jahrbuch heraus.
Sitz

Die ehemalige „Villa Felmy“, in der sich heute unter anderem der Sitz der BWG befindet.
Ihren Sitz hat die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft in der mit Einflüssen des Jugendstils versehenen neobarocken Villa Berta Löbbecke (auch Felmy-Villa genannt), die 1906/1907 auf einem an der Oker gelegenen Gartengrundstück auf dem Fallersleber-Tor-Wall errichtet wurde und zu den wenigen im Wesentlichen erhaltenen älteren Gebäuden der Straße gehört.[1] Neben der BWG beherbergt die Villa das regionale Studio Braunschweig des Norddeutschen Rundfunks.
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Satzungsgemäße Zielsetzung
Ihre grundlegende Aufgabenstellung ist die Überwindung der fachlichen und mentalitätsmäßigen Schranken zwischen Vertretern der Naturwissenschaften, Angewandten oder Technischen Wissenschaften und Geisteswissenschaften zu fördern. Dies vollzieht sie durch regelmäßige wissenschaftliche Bereichs- und Plenarsitzungen mit Referaten und Diskussionen. Sie verleiht in der Regel jährlich die Carl-Friedrich-Gauß-Medaille an wissenschaftlich besonders verdiente Gelehrte des In- und Auslandes. Die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen über alle nationalen Grenzen hinweg ist ein weiterer Schwerpunkt. Durch Symposien und Vorträge wird die breitere Öffentlichkeit hergestellt, um die Ergebnisse der Wissenschaften auch in die zivilgesellschaftliche Diskussion einzubringen.
Struktur
Die BWG ist nach Struktur und Zielsetzung eine den Akademien der Wissenschaften analoge Einrichtung. Ihre Besonderheit liegt darin, dass ihre 145 ordentlichen Mitglieder ihre wissenschaftliche Herkunft vorrangig in den technisch ausgerichteten Universitäten des Dreiecks Braunschweig - Hannover - Clausthal haben („Consortium Technicum“). Daher sind die ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen ein Schwerpunkt in der großzügig angelegten natur- und geisteswissenschaftlichen Bandbreite der BWG.
Zur Qualitätssicherung gliedert sich die Gesellschaft in drei „Klassen“:
Mathematik- und Naturwissenschaften,
Ingenieurwissenschaften,
Geisteswissenschaften.
Diese bestehen aus „ordentlichen“ sowie „korrespondierenden“ Mitgliedern und werden von so genannten Klassenvorsitzenden geleitet. Die Zahl der ordentlichen Mitglieder unter 70 Jahren ist limitiert. Neue Mitglieder werden auf Vorschlag der „Klassen“ durch die Vollversammlung nachgewählt.
Die Leitung der Gesellschaft obliegt dem Präsidenten. Der Generalsekretär führt die Geschäfte der Gesellschaft und gibt die Abhandlungen sowie das Jahrbuch heraus.
Sitz
Die ehemalige „Villa Felmy“, in der sich heute unter anderem der Sitz der BWG befindet.
Ihren Sitz hat die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft in der mit Einflüssen des Jugendstils versehenen neobarocken Villa Berta Löbbecke (auch Felmy-Villa genannt), die 1906/1907 auf einem an der Oker gelegenen Gartengrundstück auf dem Fallersleber-Tor-Wall errichtet wurde und zu den wenigen im Wesentlichen erhaltenen älteren Gebäuden der Straße gehört.[1] Neben der BWG beherbergt die Villa das regionale Studio Braunschweig des Norddeutschen Rundfunks.
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 35970
Anmeldedatum : 03.04.11

» Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (kurz: BWG)
» Die Gesellschaft m.b.H. zur Verwertung chemischer Erzeugnisse (kurz: Verwertchemie)
» Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG, auch Hamburg-Amerika-Linie oder kurz Hapag)
» Die Gesellschaft m.b.H. zur Verwertung chemischer Erzeugnisse (kurz: Verwertchemie)
» Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG, auch Hamburg-Amerika-Linie oder kurz Hapag)
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Braunschweig unter dem Hakenkreuz
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» SANKT MARTIN IM MÜHLKREIS
» Race Highlights | 2022 Miami Grand Prix
» Thema Batterie - Befestigung - VOLVO 850 - Klick - Laminat-Technik
» Streit um Griechenlands grüne Zukunft
» Crash zwischen Schumacher & Vettel! | Rennen - Highlights | Großer Preis von Miami | Formel 1
» Korolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New York
» Rennen 2 | ADAC 24h Nürburgring Qualifiers
» Findest du x? – Anwendungsaufgaben Mathe