Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine

Nach unten

Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine Empty Die Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine

Beitrag  Andy Di Nov 24, 2015 9:56 pm

Als Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine wird eine opto-mechanische Vorrichtung bzw. Werkzeugmaschine bezeichnet, die zur Herstellung genauer Teilkreise dient. Solche Teilkreise sind Bestandteile verschiedenster Messinstrumente und müssen daher präzise gefertigt und gut abzulesen sein.

Kreisteilungsmaschinen haben -- analog wie Längenteilmaschinen -- die Aufgabe, den wichtigsten Bauteil eines Messinstruments mit einer genauen Strichteilung (Messmarken) zu versehen. Dazu wird der Kreis (bzw. Stab) periodisch um eine festgelegte Schrittweite bewegt, worauf ein feststehendes Reißerwerk oder eine fotomechanische Apparatur einen Strich von bestimmter Länge ausführt.

Erforderliche Präzision der Teilkreise

Eine besonders hohe Genauigkeit ist für astronomische und geodätische Instrumente erforderlich, beispielsweise Teleskope auf Sternwarten, Universalinstrumente oder Theodolite. Diese Geräte haben zwei aufeinander senkrechte Teilkreise aus Glas oder Edelmetall, deren Winkelstellung durch spezielle Mikroskope mit Genauigkeiten von mindestens 1" (0,0003°) abgelesen wird. Diese Winkelmessung hängt wesentlich von der Präzision der Teilstriche auf den Teilkreisen ab. Bei Präzisionstheodoliten haben die Glaskreise Radien von etwa 40 mm. Jeder einzelne Teilstrich muss daher auf 0,0001 mm genau auf dem Teilkreis aufgebracht werden.
Arbeitsprinzip

Die im 20. Jahrhundert entwickelten Kreisteilungsmaschinen haben einen besonders genau geteilten, erschütterungsfrei aufgestellten Basiskreis (Mutterkreis) von bis zu 1 Meter Durchmesser. Zentrisch auf ihm werden die zu teilenden Metall- oder Glaskreise montiert und die Teilstriche radial in definierten Schrittweiten geritzt oder fotomechanisch hergestellt. Die Kreisdrehung erfolgte früher mittels endloser Feinbewegung (Schneckenrad)[1][2] und Ablesemikroskop und wurde in den 1960er-Jahren durch optisch-elektronische Messmethoden automatisiert.

Nach der Kreisteilungs- muss noch die Kreisbezifferungsmaschine in Aktion treten, deren Arbeitsgänge aber heute integriert werden können. Bei einem opto-mechanischen oder elektronischen Sekundentheodolit mit bis zu 20.000 Teilstrichen liegt die Strichstärke bei 0,006 mm und die Ziffernhöhe der Beschriftung bei 0,1 mm.
Geschichtliches

Gute Teilkreise gab es schon im Spätmittelalter für die noch freiäugigen Messinstrumente wie Quadranten, Sextanten und Meridiankreise, doch wurden sie erst ab dem 18. Jahrhundert maschinell (und damit präziser) hergestellt. Die Gradteilung wurde von einer runden, um eine vertikale Achse drehbaren Teilscheibe auf den herzustellenden Teilkreis übertragen. Die Basis- Teilscheibe war am Rand in Grade und Bruchteile (5 oder 10 Bogenminuten) unterteilt, und über ihr saß das radial verschiebbare Reißwerk. Der zu teilende Metallkreis wurde zentrisch auf der Achse der Teilscheibe direkt unter dem Reißer eingespannt und mit der Teilscheibe von einem Teilstrich zum nächsten gedreht. Dieses Einstellen erfolgte zunächst manuell, später mit Lupen. Um 1770 entwickelte Jesse Ramsden (1735–1800) eine mechanische Methode mit einer endlosen Schraube, die in ein an der Teilscheibe sitzendes Schraubenrad eingriff und für die jeweils exakte Schrittweite sorgte.

Ab etwa 1800 verfeinerte man die Einstellung durch Ablesemikroskope, wie sie damals am präzisesten die optisch-feinmechanische Werkstatt von Reichenbach auch für die Theodolite herstellte. Dessen Teilungsmaschine von 1802 trug wesentlich zum Status Bayerns in Geodäsie und Instrumentenbau bei.[3]

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten