Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Holger
Die FrieslandCampina Germany GmbH Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die FrieslandCampina Germany GmbH Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die FrieslandCampina Germany GmbH Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die FrieslandCampina Germany GmbH Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

»  die ärzte
Die FrieslandCampina Germany GmbH Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:54 am von Andy

»  NERVOSA
Die FrieslandCampina Germany GmbH Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:50 am von Andy

»  die ärzte
Die FrieslandCampina Germany GmbH Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:48 am von Andy

» ???????????????????????????????? ????????????????????
Die FrieslandCampina Germany GmbH Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:42 am von Andy

» Iron Maiden
Die FrieslandCampina Germany GmbH Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:38 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Die FrieslandCampina Germany GmbH

Nach unten

Die FrieslandCampina Germany GmbH Empty Die FrieslandCampina Germany GmbH

Beitrag  checker Fr Dez 18, 2015 10:53 am

Die FrieslandCampina Germany GmbH (ehemals Campina GmbH & Co. KG) ist ein großes milchverarbeitendes Unternehmen mit Sitz in Heilbronn. Ihr Mutterkonzern ist das Unternehmen Royal FrieslandCampina, das am 31. Dezember 2008 durch die Fusion von Friesland Foods und Campina BV entstand und seinen Hauptsitz in Amersfoort in den Niederlanden hat. Der deutsche Zweig des Unternehmens ging 1996 aus der ehemaligen Südmilch AG hervor.

Die FrieslandCampina Germany GmbH 597px-FrieslandCampina_Germany_Logo.svg
Rechtsform GmbH
Gründung 31. Dezember 2008
Sitz Heilbronn
Mitarbeiter 1.809 (2010)
Umsatz 865 Mio. € (2010)
Branche Nahrungsmittel, Milchverarbeitung
Website www.frieslandcampina.com


Die FrieslandCampina Germany GmbH Campina-heilbronn
Campina-Unternehmenssitz in Heilbronn

Geschichte
Milchversorgung Heilbronn GmbH

Am 1. Juli 1924 wurde die Milchversorgung Heilbronn GmbH (MVH) in Heilbronn gegründet und ersetzte das seit 1914 bestehende städtische Milchamt. Gesellschafter der MVH waren zunächst die Stadt Heilbronn zu 60 % und die Ein- und Verkaufsgenossenschaft der Milchhändler zu 40 %. Am 21. Februar 1926 nahm die Milchversorgung den neu erbauten Heilbronner Milchhof in Betrieb.[1] Bis 1933 entstanden Molkereibetriebe in Ilsfeld, Bretzfeld, Neuenstadt am Kocher und Mainhardt, die als Zweigbetriebe von der MVH übernommen wurden. 1933 kamen landwirtschaftliche Gesellschafter hinzu. Im Jahr 1968 wurde ein neues Milchwerk in Neckargartach errichtet, das damals zu den modernsten Anlagen dieser Art in Europa zählte. Nach Beginn des Betriebs in diesem Werk um die Jahreswende 1968/69 wurden der Heilbronner Milchhof, sämtliche bisherigen Zweigbetriebe und eine Zahl von Milchsammelstellen stillgelegt.

Südmilch AG

Die FrieslandCampina Germany GmbH 117px-Suedmilch-logo.svg
Südmilch AG Logo

Im Juni 1969 bildete sich in Heilbronn die überregionale Interessengemeinschaft Milch (Intermilch), der sich neben der MVH auch die Württ. Milchverwertung Südmilch AG (WMV) aus Stuttgart und das Dauermilchwerk Hohenlohe-Franken GmbH aus Künzelsau anschlossen und die damit zum größten deutschen milchverarbeitenden Unternehmen wurde. Am 29. Juni 1972 erfolgte die Fusion der MVH mit der WMV zur Südmilch AG. Nachdem diese Ende der 1980er Jahre und im Zusammenhang mit der deutschen Wende sehr stark expandierte, kam es Anfang der 1990er Jahre zu einer Wirtschaftsaffäre, die mit Freiheitsstrafen für einige beteiligte Manager und der 1993 erfolgten Übernahme durch die niederländischen Genossenschaft Campina Melkunie (inzwischen Royal FrieslandCampina) endete. Damaliger Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Südmilch AG war Friedrich Wilhelm Schnitzler (Fritz Schnitzler). Diese Ausnahme-Doppelfunktion hatte Schnitzler zu dieser Zeit, bedingt durch Freiheitsstrafen mehrerer Manager, inne. Schnitzler wickelte die Fusion der Südmilch AG und der Campina BV ab.

Südmilch-Skandal

Wolfgang Weber war von 1970 bis 1992 Vorstandsvorsitzender und danach bis Januar 1993 Aufsichtsratschef der Südmilch AG in Stuttgart. Die Südmilch AG war damals der größte deutsche Molkereibetrieb. 1990 war unter Führung der Südmilch AG die Sachsenmilch AG gegründet worden, deren Leitungsfunktionen weitgehend mit Personen aus dem Südmilch-Vorstand besetzt wurden. Nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zeichneten sich bereits 1991 finanzielle Probleme bei der Umsetzung des Projekts ab. Weber betrog die Aktiengesellschaft um ca. 20 Millionen DM. Dieser Millionenbetrug gelang ihm über einen Manager (Mittäter) bei der Deutschen Bank, der dem damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden der Südmilch AG, Friedrich Wilhelm Schnitzler, gefälschte Bankunterlagen (Bilanzen) vorlegte und weitere Beteiligte täuschte. Nach Aussage der Staatsanwaltschaft steht Weber im Verdacht, mit einem Know-how-Verkauf versucht zu haben, die Südmilch AG zu Lasten der ostdeutschen Sachsenmilch AG zu sanieren. In diesem Zusammenhang soll er mit dem von der Südmilch AG betreuten Börsengang der Sachsenmilch AG durch falsche Angaben die Aktienkäufer sowie die Emissionsbank geschädigt haben. Neben gemeinschaftlichen Betrug wirft ihm die Staatsanwaltschaft auch Untreue zum Nachteil der Sachsenmilch AG vor. Weber floh 1993 nach Paraguay, wo er mit diesem Geld Rinderzuchtfarmen gründete und McDonald’s mit Fleischprodukten belieferte. Mehrere Manager der Südmilch AG wurden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Bei Weber wurde der Haftbefehl gegen eine Sicherheitsleistung von 100.000 Euro im Jahr 2003 außer Vollzug gesetzt. Nach der "Südmilch-Pleite" übernahm Friedrich Wilhelm Schnitzler die Konzernleitung der Südmilch AG und wickelte Ende 1993 die Fusion mit der damaligen Campina BV, heute FrieslandCampina Germany, in Holland erfolgreich ab.[2]


Sachsenmilch AG

1990 war unter der Leitung der Südmilch AG die Sachsenmilch AG gegründet worden, deren Leitungsfunktionen weitgehend mit Personen aus dem Südmilch-Vorstand besetzt wurden. Nach finanziellen Problemen, bereits im Jahr 1991, wurde aus der Sachsenmilch AG ein Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Theo Müller.
Campina GmbH

Im Jahr 1996 entstand die Campina AG aus der ehemaligen Südmilch AG. Nach Fusionen mit anderen deutschen Campina-Melkunie-Tochterfirmen wurde das Unternehmen 1999 in die Campina GmbH, 2002 in die Campina GmbH & Co. KG umgewandelt. Ab 1997 wurden die Milchversorgung Rheinland und die Milchwerke Köln-Wuppertal (mit Betrieben in Köln, Wuppertal, Essen, Iserlohn und Lindlar-Hommerich) integriert. Außerdem wurden Emzett, Kutel und Molkerei Strothmann übernommen. Seit September 2007 nannte sich das Unternehmen Campina GmbH, 2009 wurde es wegen der Fusion des Mutterkonzerns in FrieslandCampina Germany GmbH umbenannt. Im März 2015 verfügte das Unternehmen über Produktionsstätten in Heilbronn, Köln, Gütersloh und Schefflenz.[3]
Das Unternehmen in Zahlen

Campina hat heute in Deutschland ca. 2.200 Mitarbeiter. Der jährliche Milchverbrauch beträgt etwa 1,4 Milliarden Liter (Stand:März 2004). Umsatz 2005: in Deutschland 846 Mio. €, weltweit 3569 Mio. €.

Kritik

Der Konzern wurde 2005 von Umweltschutzorganisationen heftig dafür kritisiert, dass Bauern, die das Unternehmen mit Milch beliefern, auch genmanipulierten Mais anbauen. Greenpeace forderte, das Unternehmen solle sicherstellen, dass die Milchkühe dieser Bauern nicht mit genverändertem Mais gefüttert werden. Mehrere vergleichbare Molkereien setzten bereits auf zertifiziertes Futter.[4] Thilo Bode, Chef von Foodwatch, erneuerte diese Kritik im Oktober 2007.[5] Seit Oktober 2008 verzichtet Campina bei Frisch- und H-Milch der Marke Landliebe auf genmanipulierte Futtermittel und wirbt damit auch auf der Verpackung. Ab April 2009 sollen auch Joghurt und Desserts „ohne Gentechnik“ angeboten werden.[6]

Kritik wurde auch an der Regionalmarke Mark Brandenburg geübt. Die unter dieser Marke für die östlichen Bundesländer vertriebene Milch stammte ausschließlich aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Im September 2013 verkaufte FrieslandCampina die Marke (zusammen mit der Joghurtmarke Milchreiter) an die hessische Odenwald-Früchte GmbH.[7]


Auswahl der Marken

Die FrieslandCampina Germany GmbH 242px-Fruttis-logo-alt.svg


Alpa (als MBP Milchprodukte GmbH)
Axel Frischmilch
Ayyo (Ayran)
Desira (als MBP Milchprodukte GmbH)
Fruttis



Landliebe GmbH
Milbona (als MBP Milchprodukte GmbH)
Milfina
Optiwell
Puddis



Südmilch
Tuffi
Ursi (als MBP Milchprodukte GmbH)
Valess


Quelle - Literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49386
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten