Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Hochwasser in Mitteleuropa Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Hochwasser in Mitteleuropa Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Hochwasser in Mitteleuropa Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Hochwasser in Mitteleuropa Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Hochwasser in Mitteleuropa Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Hochwasser in Mitteleuropa Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Das Hochwasser in Mitteleuropa Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Das Hochwasser in Mitteleuropa Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Das Hochwasser in Mitteleuropa Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Das Hochwasser in Mitteleuropa

Nach unten

Das Hochwasser in Mitteleuropa Empty Das Hochwasser in Mitteleuropa

Beitrag  Andy Fr Okt 14, 2016 8:47 pm

Das Hochwasser in Mitteleuropa von Ende Mai und Anfang Juni 2013 wurde durch tagelange Regenfälle infolge atmosphärischer Flüsse verursacht.[4] Insgesamt kam es in sieben Ländern zu schweren Überflutungen.

Das Hochwasser in Mitteleuropa 206px-Central_Europe_relief_map_with_2013_rain
Haupt-Niederschlags-Gebiet
Unwetter Starkregen mit folgendem Hochwasser
Großwetterlage Vb-Wetterlage
Daten
Bildung 26./27. Mai 2013
(östlicher Mittelmeerraum)[1]
Niederschlagsmaximum 31. Mai – 2. Juni 2013
Regenmenge 403,6 mm/4 d[2] (30. Mai, 12:00 Uhr – 3. Juni, 12:00 Uhr, ‎Aschau, Bayern)
Jährlichkeit des Hochwassers (Spitze) ≈ 500 (Passau/Donau, ‎≲ 1501)
Folgen
Betroffene Gebiete Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen, Schweiz, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien
Opfer mind. 25 Todesopfer[3]


Wetterlage

Das Hochwasser in Mitteleuropa Central_Europe_72h_rain_fall_at_2._June_2013
Niederschlagsmengen in 72 Stunden vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2013

Der gesamte Frühling 2013 war in Zentraleuropa verregnet,[5] und er hatte spät begonnen. Der Mai war gebietsweise der niederschlagreichste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen;[6] es hatte schon Anfang Mai Hochwasser gegeben (z. B. Bad Ischl in Oberösterreich: 460 mm Niederschlag vom 3. Mai bis 3. Juni).[7]

Ein Tiefdruckkomplex (Christopher[8]/Dominik[9]) hatte sich in der letzten Mai-Dekade über Mitteleuropa ausgebildet, unmittelbar gefolgt von Frederik/Günther[10] im Rahmen einer abnormalen Vb-Wetterlage und in Kombination mit ausgeprägten Höhentiefkernen[11] in den ersten Junitagen 2013. Sehr feuchte Luft floss in weitem Bogen über Schwarzes Meer und Zentralosteuropa von Nordosten nach Mitteleuropa. Tief Frederik, das für das Hauptereignis sorgte, hatte sich im östlichen Adriaraum entwickelt, war primär nordwärts gezogen und verharrte längere Zeit über den Ostalpen. Gegen Ende des Ereignisses kehrte es sogar seine Zugbahn um und wanderte entgegen dem Vb-Normalfall in den oberen Adriaraum zurück.[12][1] Tief Günther, dann im nördlichen Karpatenbogen wetterbestimmend, bildete sich – ein seltener Fall – erst über Osteuropa. Blockiert wurde die Lage auch durch ein mächtiges Weißmeer-Hoch, das zeitgleich in Nordskandinavien für eine Hitzewelle und Waldbrandwarnungen sorgte (33 °C Startbyn in Schweden am Polarkreis, 31 °C Helsinki, Finnland).[13]

Das Hochwasser in Mitteleuropa Cpc-ncep-noaa_z500_nh_1d_30MAY2013
Druckanomalien Nordhalbkugel, 30. Mai 2013: Inverse Omegalage des Mittelmeer- bzw. Osteuropatiefs Frederik (unten) zwischen Atlantikhoch und Skandinavien- bzw. Weißmeerhoch[14]

Insgesamt herrschte – wie schon bei der Kältewelle und der sommerlichen Unwetterserie des Vorjahres – eine wenig dynamische Lage der Aktionszentren der Nordhalbkugel. Der Jetstream war zu der Zeit weiter im Süden als gewöhnlich. Die Folge war eine „umgekehrte Omega-Lage“: Die zwischen zwei stabilen Hochdruckgebieten – einem (Sabine) über Ostatlantik bzw. Westeuropa und demjenigen über dem Weißmeerraum – liegenden Tiefdruckgebiete konnten sich kaum verlagern. Diese meteorologische Konstellation bestimmte das Wetter schon seit Wochen.[15] Über die atlantisch–polare Oszillation (NAO gegen +1 steigend, AO unter 0 fallend) kann über die globale Telekonnektion ein Zusammenhang mit der herrschenden post-La Niña-Phase (ENSO) hergestellt werden (Oceanic Niño Index schlägt um: ONI = −0.2 steigend für Mai).[16]

Das Hochwasser in Mitteleuropa Hochwasser_Elbe_2013-06-10
Ausuferung an der unteren Elbe: Im Vordergrund rechts ragt der linke Haveldeich aus der vor Allem durch Rückstau überfluteten Havelniederung. In Bildmitte Havelberg mit seiner Altstadtinsel. In der dahinter liegenden Elbniederung rechts die um den Gnevsdorfer Vorfluter verlängerte Havelmündung, links der Mitte die Elbe, dazwischen als gerade Diagonale der Schleusenkanal

Enorme Niederschläge,[17] örtlich bis zu 400 mm in vier Tagen (Aschau-Stein, Bayern, 30. Mai – 3. Juni 2013),[2] gab es im Nordstau der Alpen und auch im Erzgebirge–Sudeten-Bogen. Die vollständig gesättigten Böden und die durchweg gefüllten Überflutungspuffer konnten kaum mehr Wasser aufnehmen. Auf ersteres weisen auch Mikrowellenradiometer-Bilder des Satelliten SMOS hin.[18] Dämpfend wirkte sich nur die extrem niedrige Schneefallgrenze aus; sie war Ende Mai teils auf 1000 m gesunken (Brunnenkogel, Tirol, 24. Mai, 3440 m: −15,7 °C: Mariazell, Steiermark, 1000 m, 24. Mai: 0 °C),[6] lag zum Höhepunkt des Niederschlagsereignisses im Alpenraum um 1500–1800 Meter und band einen Gutteil der Niederschläge. Laut Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes sind alleine in den betroffenen Bundesländern Bayern, Sachsen, Thüringen und Hessen in den vier Tagen des Starkregens zwischen 30. Mai und 2. Juni insgesamt 13,4 Milliarden Kubikmeter Niederschlag aufgezeichnet worden.[19]
Abschätzung der Jährlichkeit

Das Ereignis wird durchweg als hundertjährliches Extremereignis eingestuft, sowohl was die Niederschlagsintensität betrifft als auch als Jahrhunderthochwasser (HQ100).[12] Die Rekordwerte aus den Jahren 2002 und 2005 wurden im Alpen- und Donauraum an vielen Messstellen übertroffen, teils auch die des Donauhochwassers 1954, das als das schwerste des 20. Jahrhunderts gilt.[20] Auch das Hochwasser im Elbegebiet 2002 wurde mindestens ab dem Pegel Dessau flussabwärts übertroffen.

Einen besonderen Spitzenwert erreichte das Hochwasser in Passau in Bayern. Dort wurde am Pegel Passau/Donau die 12,89-m-Marke erreicht,[21] 69 cm höher als 1954 (12,20 m). Für das bisher höchste bekannte Hochwasser 1501 – allgemein für Mitteleuropa um HQ1000, teils noch deutlich höher geführt – wurde nach neueren Erkenntnissen bezogen auf den Donau-Pegel "Schanzlbrücke" ein Wasserstand von ca. 13,2 m rekonstruiert. Damit liegt es dort im Bereich eines 500-jährlichen Ereignisses. Der Stand beim möglicherweise noch höheren Magdalenenhochwasser vom 22. Juli 1342 ist nicht überliefert. Halle meldete den höchsten Stand der Saale seit 400 Jahren (Pegel Trotha: 8,10 m, 3. Juni morgens), Zeitz an der Weißen Elster in derselben Größenordnung „den höchsten jemals gemessenen Wert“ (6,45 m, 3. Juni).

Weiteres zum Verlauf des Ereignisses findet Ihr im Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser_in_Mitteleuropa_2013

Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten