Willy Lages
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Braunschweig unter dem Hakenkreuz
Seite 1 von 1
Willy Lages
Willy Paul Franz Lages, auch Willi Lages (* 5. Oktober 1901 in Braunschweig; † 2. April 1971 in Braunlage) war während des Zweiten Weltkriegs SS-Sturmbannführer, Leiter des Sicherheitsdiensts in Amsterdam und in dieser Funktion Vorgesetzter des Leiters der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam. Er war mitverantwortlich für die Deportation von Juden aus den Niederlanden in die deutschen Konzentrationslager.

Werdegang
Lages trat 1921 seinen Dienst bei der Schutzpolizei Braunschweig an.[1] Zur Zeit des Nationalsozialismus war er als Kriminalkommissar bis Anfang Oktober 1940 stellvertretender Leiter bei der Staatspolizeistelle Braunschweig.[2]
Während des Zweiten Weltkrieges war Lages ab dem 7. Oktober 1940 beim Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in den deutsch besetzten Niederlanden eingesetzt[1], wo er die Außenstelle Amsterdam leitete.[3] Lages, der Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 3.552.661) war, stieg innerhalb der SS (SS-Nr. 267.729) Anfang September 1942 bis zum SS-Sturmbannführer auf.[4]
Lages wirkte an der Verhaftung des Widerstandsleiters Johannes Post mit und war bei dessen Hinrichtung am 16. Juli 1944 anwesend. Darüber hinaus ist er für die Erschießung der niederländischen Widerstandskämpferin Hannie Schaft am 17. April 1945 mitverantwortlich.
Lages wurde 1949 in den Niederlanden zum Tod verurteilt. Königin Juliana weigerte sich, das Urteil zu unterschreiben, weshalb die Strafe 1952 in eine lebenslange Freiheitsstrafe umgewandelt wurde.[5] Lages wurde als einer der Vier von Breda zusammen mit Joseph Johann Kotälla, Ferdinand aus der Fünten und Franz Fischer inhaftiert. Wegen einer ernsten Krankheit wurde Lages 1966 auf Initiative von Justizminister Ivo Samkalden vorzeitig „aus humanitären Gründen“ aus der Haft entlassen und nach Deutschland abgeschoben. Diese Entscheidung führte zu großen Unruhen in den Niederlanden.[6]
Lages starb 1971, fünf Jahre nach seiner Haftentlassung, in Deutschland.
Quelle

Werdegang
Lages trat 1921 seinen Dienst bei der Schutzpolizei Braunschweig an.[1] Zur Zeit des Nationalsozialismus war er als Kriminalkommissar bis Anfang Oktober 1940 stellvertretender Leiter bei der Staatspolizeistelle Braunschweig.[2]
Während des Zweiten Weltkrieges war Lages ab dem 7. Oktober 1940 beim Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in den deutsch besetzten Niederlanden eingesetzt[1], wo er die Außenstelle Amsterdam leitete.[3] Lages, der Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 3.552.661) war, stieg innerhalb der SS (SS-Nr. 267.729) Anfang September 1942 bis zum SS-Sturmbannführer auf.[4]
Lages wirkte an der Verhaftung des Widerstandsleiters Johannes Post mit und war bei dessen Hinrichtung am 16. Juli 1944 anwesend. Darüber hinaus ist er für die Erschießung der niederländischen Widerstandskämpferin Hannie Schaft am 17. April 1945 mitverantwortlich.
Lages wurde 1949 in den Niederlanden zum Tod verurteilt. Königin Juliana weigerte sich, das Urteil zu unterschreiben, weshalb die Strafe 1952 in eine lebenslange Freiheitsstrafe umgewandelt wurde.[5] Lages wurde als einer der Vier von Breda zusammen mit Joseph Johann Kotälla, Ferdinand aus der Fünten und Franz Fischer inhaftiert. Wegen einer ernsten Krankheit wurde Lages 1966 auf Initiative von Justizminister Ivo Samkalden vorzeitig „aus humanitären Gründen“ aus der Haft entlassen und nach Deutschland abgeschoben. Diese Entscheidung führte zu großen Unruhen in den Niederlanden.[6]
Lages starb 1971, fünf Jahre nach seiner Haftentlassung, in Deutschland.
Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 46296
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Braunschweig unter dem Hakenkreuz
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Omas Bester
» Isarfischer holen E-Scooter aus dem Wasser
» Italien: Gastronomen blockieren Autobahn bei Protest gegen Corona-Maßnahmen
» Purple Disco Machine - Live from Berlin (Opel x Defected: Press Play: Less Normal Experience)
» E-Scooter Kaufberatung April 2021 by Technik Tests - mit Strassenzulassung
» Maria Daines
» Audi RS e-tron GT
» BRABUS G800 | 800PS | Die heftigste G-Klasse