Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Organisierte Kriminalität Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Organisierte Kriminalität Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Organisierte Kriminalität Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Organisierte Kriminalität Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Organisierte Kriminalität Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Organisierte Kriminalität Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Organisierte Kriminalität Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Organisierte Kriminalität Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Organisierte Kriminalität Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Organisierte Kriminalität

Nach unten

Organisierte Kriminalität Empty Organisierte Kriminalität

Beitrag  Andy Di Feb 07, 2017 11:30 pm

Hiermal die Begriffserklärung die so einige schnell mal in den Mund nehmen.

Der Begriff organisierte Kriminalität bezeichnet allgemein Gruppierungen, die kriminelle Ziele systematisch verfolgen. Fachsprachlich wird der Begriff genauer definiert. Der an der Allgemeinsprache orientierte Duden verzeichnet die Schreibweise organisierte Kriminalität.[1] Die alternative Schreibweise Organisierte Kriminalität (Abkürzung OK) wird vor allem fachsprachlich verwendet. Umgangssprachlich wird diese auch mit der Bandenkriminalität in Verbindung gebracht.

Definitionen
Deutschland

In Deutschland wird der Tatbestand wie folgt definiert:

„Organisierte Kriminalität ist die von Gewinn- oder Machtstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung sind, wenn mehr als zwei Beteiligte auf längere oder unbestimmte Dauer arbeitsteilig
a) unter Verwendung gewerblicher oder geschäftsähnlicher Strukturen,
b) unter Anwendung von Gewalt oder anderer zur Einschüchterung geeigneter Mittel oder
c) unter Einflussnahme auf Politik, Massenmedien, öffentliche Verwaltung, Justiz oder Wirtschaft
zusammenwirken. Der Begriff umfasst nicht Straftaten des Terrorismus.“[2]

Im Gegensatz zum Terrorismus, bei dem Straftaten zum Erreichen politischer Ziele verübt werden, sind die im Rahmen der organisierten Kriminalität verübten Straftaten durch die (materielle) Gewinnerzielungsabsicht der Täter gekennzeichnet. Nicht profitorientierte Verbrechen (z. B. politisch oder religiös motivierte) fallen also nicht unter die Definition der organisierten Kriminalität. Im deutschen Strafgesetzbuch wird daher auch zwischen organisierter Kriminalität (§ 129, Bildung krimineller Vereinigungen) und Terrorismus (§ 129a, Bildung terroristischer Vereinigungen) unterschieden.

In der Realität fällt die Unterscheidung zwischen diesen unterschiedlichen Formen allerdings schwer, da sich terroristische Gruppierungen in zunehmendem Maße der organisierten Kriminalität bedienen, um sich zu finanzieren oder um Kontakte mit kriminellen Netzwerken zu knüpfen, die z. B. für den Kauf von Waffen hilfreich sind. Gleichzeitig kann es für die organisierte Kriminalität von Vorteil sein, Kontakte mit terroristischen Gruppen zu knüpfen, da von letzteren begangene Straftaten in den meisten Staaten anders bestraft werden als „gewöhnliche Kriminalität“.
Transnationale organisierte Kriminalität

Organisierte Kriminalität ist laut dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 15. November 2000 gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität dann länderübergreifend (transnational), wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Die organisierte Kriminalität wird

in mehr als einem Staat ausgeübt;
in einem Staat begangen, aber ein großer Teil ihrer Vorbereitung, Planung, Leitung oder Kontrolle geschieht in einem anderen Staat;
in einem Staat begangen, aber eine organisierte kriminelle Gruppierung ist daran beteiligt, die in mehr als einem Staat aktiv ist;
in einem Staat begangen, aber hat starke Auswirkungen auf einen anderen Staat.[3]

Bedeutende organisierte kriminelle Aktivitäten wie z. B. Schmuggel oder Menschenhandel sind transnational.
Kennzeichen

Organisierte Kriminalität tritt in hierarchisch aufgebauten Organisationsformen auf; es gibt aber auch netzwerkartige, funktional differenzierte Organisationsformen. Unabhängig davon werden kriminelle Organisationen häufig durch ethnische Solidarität, Sprache, Sitten sowie sozialen und familiären Hintergrund zusätzlich abgestützt. So entsteht unter den einzelnen Mitgliedern ein System persönlicher und geschäftlicher kriminell nutzbarer Verbindungen, in dem oft sehr feste Autoritäts- und Abhängigkeitsverhältnisse und Sanktionsmöglichkeiten für Abweichler bestehen.

Wegen des planmäßigen, langfristig orientierten Vorgehens und der geschäftsähnlichen Strukturen (systematische Beuteverwertung, Arbeit auf Bestellung, präzise Planung, Erkundung von Bedürfnissen des Marktes) ist es nicht verwunderlich, dass die Täter der organisierten Kriminalität mehrheitlich professionell vorgehen. Um die Struktur der Gruppe geheim zu halten und Identifizierungen zu vermeiden, werden oft Strohmänner eingesetzt.

Ein Kennzeichen der organisierten Kriminalität ist die Hilfe für Gruppenmitglieder von Seiten der Organisation. So werden beispielsweise teure Anwälte und hohe Kautionsbeiträge bezahlt, Fluchthilfe geleistet, andere an Gerichtsverfahren Beteiligte eingeschüchtert und Entlastungszeugen bereitgestellt.

Konspirative Elemente wie zum Beispiel die Verwendung von Decknamen oder Codes und die gleichzeitige Verwendung mehrerer Mobilfunkkarten sind ebenfalls ein häufiger Bestandteil organisierter Kriminalität. Gegenüber der Außenwelt schotten sich organisierte kriminelle Gruppierungen oft ab, was sich in internen Konfliktlösungsmechanismen, bei denen die Polizei nicht hinzugezogen wird, und mangelnder Aussagebereitschaft gegenüber dieser äußert. Um Strafverfolgung und sonstige Probleme zu vermeiden, werden oftmals Korruption eingesetzt und Abhängigkeiten geschaffen (zum Beispiel durch Sex, Glücksspiel oder Zinswucher), die Erpressung ermöglichen.

Die durch organisierte kriminelle Aktivitäten erzielten Gewinne werden größtenteils durch Geldwäsche wieder der legalen Wirtschaft zugeführt. Dies kann über eigene oder fremde legale Betriebe, Briefkastenfirmen oder über Bankkonten (oft in sogenannten Steueroasen) geschehen.
Begünstigende Faktoren

Organisierte Kriminalität floriert vor allem, wenn die staatlichen Institutionen, wie Regierung, Polizei oder Gesetze, nur einen geringen Einfluss haben oder nicht mehr funktionieren. Dies geschieht vor allem bei ökonomischen Krisen, politischen Umstürzen oder sozialem Aufruhr. Unter solchen Umständen können kriminelle Organisationen mit weniger polizeilichen oder rechtlichen Eingriffen rechnen.

Organisierte Kriminalität kann besonders in (ethnischen) Minderheitsgesellschaften Fuß fassen, weil diese oft den Staat und die Behörden ablehnen. Außerdem sind in Minderheitsgesellschaften die sozialen Strukturen stärker ausgeprägt, auf denen organisierte Kriminalität aufbaut.
Auswirkungen auf die Gesellschaft

Organisierte Kriminalität wirkt destabilisierend auf die innere Sicherheit, die staatliche Ordnung und die Funktionsfähigkeit der Wirtschaftsordnung. Da der Aufwand für ihre Bekämpfung hoch ist, können Parallelgesellschaften und rechtsfreie Räume entstehen. Starke Präsenz der organisierten Kriminalität in einer Gesellschaft kann dazu führen, dass das Recht des jeweiligen Staates nicht hinreichend durchgesetzt wird, so dass die Achtung vor der Rechtsordnung schwindet.
Organisierte Kriminalität – Terrorismus

Der Übergang der Organisierten Kriminalität hin zum Terrorismus und von dort zu einer Guerilla oder Befreiungsbewegung in einer Asymmetrischen Kriegführung kann als Mittel der Finanzierung, aber auch als Kriegsmittel um eine Gesellschaftsordnung zu destabilisieren, fließend sein.
Betätigungsfelder
Überblick

Die organisierte Kriminalität nutzt alle Betätigungsfelder mit hohen Gewinnspannen. Zu den Betätigungsfeldern gehören nachfolgende Bereiche.

Menschenhandel und Schlepperwesen
Prostitution[4] und Frauen- sowie Kinderhandel zwecks Ausbeutung in sexueller Hinsicht oder als Arbeitskraft
Entführung und Lösegelderpressung
Drogenkriminalität und BTM-Handel[4]
illegaler Waffenhandel[4]
Nuklearkriminalität, illegale Verbreitung und Handeln von Nuklearmaterial, chemischen und biologischen Kampfmitteln
illegaler Export und Schmuggel von Rohstoffen insbesondere Diamanten (Blutdiamanten), siehe dazu auch Ressourcenfluch
Schmuggel
Schutzgelderpressung[4]
Wirtschaftskriminalität
Betrug
Kreditkartenbetrug und Kreditkartenfälschung
Falschgeld und Geldwäsche[4]
Produktpiraterie (gefälscht werden auch Agrarprodukte)[4]
Umgehung von Embargos
Glücksspiel
Autodiebstahl und Autoschieberei
Kunst- und Antiquitätendiebstahl
Umweltkriminalität, z. B. weltweit organisierte Wilderei nach Elfenbein und Naturheilmitteln wie Bärengalle, Holzdiebstahl, illegales Fällen von Tropenholz
illegale Abfallentsorgung[4]

Statistik

Nach dem „Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2011“ des Bundeskriminalamtes waren in Deutschland im Jahr 2011 Rauschgifthandel und -schmuggel mit 36,7 Prozent, Kriminalität im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsleben (nicht gleichzusetzen mit Wirtschaftskriminalität) 14,8 Prozent, Steuer- und Zolldelikte mit 7,6 Prozent und Schleuserkriminalität mit 6,8 Prozent die Bereiche mit dem größten Anteil der Straftatbestände. Die weiteren OK-Delikte blieben 2011 jeweils unter 5 Prozent.[5]

Der Prozess gegen die XY-Bande stellt das bisher größte Verfahren gegen die organisierte Kriminalität in Ostdeutschland dar.[6][7]

Nach dem BKA-Bericht im Jahre 2016 waren in Deutschland zwei Drittel von 8675 Tatverdächtigen ausländische Staatsangehörige. Die organisierte Kriminalität in Deutschland ist stark von international agierenden Gruppen geprägt. 80 Prozent der Ermittlungsverfahren weisen den Angaben zufolge internationale Bezüge auf. [8]
Weltweite Wettmafia im Fußball

Eine erst in den letzten Jahren als erheblich erkannte Form stellt die Manipulation von Ergebnissen im Fußball dar (engl. match fixing). Das Milliardengeschäft lockt Kriminelle mit hohen Gewinnen bei geringer Strafandrohung.

In Malaysia, der Volksrepublik China oder Singapur haben einzelne Täter Jahrzehnte Erfahrung. Die nationalen Polizeiorganisationen sind oft überfordert, da verschiedene Tatorte und unterschiedliche Nationalitäten der Beschuldigten die Rechtslage komplizieren. Spieler sind teilweise wegen eigener Spielsucht erpressbar, Schiedsrichter aufgrund niedrigen Einkommens käuflich. An der Basis der Pyramide stehen „Frontmänner“, die Kontakte zu potentiell Bestechlichen knüpfen; Hintermänner finanzieren und organisieren die Manipulation. Organisationen der OK treten sogar als Veranstalter von Länderspielen auf: Im Februar 2011 wurden etwa im türkischen Antalya manipulierte Spiele organisiert, dabei das Stadion, Spieler und Schiedsrichter bar bezahlt.

Das Strafmaß für manipulierte Fußballspiele ist bislang gering: Wilson Perumal, der jahrelang weltweit Spiele manipuliert hatte, wurde 2011 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Der Sicherheitschef der FIFA seit 2010, der Australier Chris Eaton, setzt auf bessere Zusammenarbeit zwischen nationaler Polizei, Interpol und FIFA. Geplant sind regionale Sicherheitsbüros, eine anonyme Meldestelle sowie Amnestieprogramme wie in anderen Bereichen der organisierten Kriminalität.[9]
Organisationen der organisierten Kriminalität

Europa

Mafia (bezeichnete eigentlich nur die Cosa Nostra; mittlerweile auch Synonym für organisierte Banden allgemein)
Cosa Nostra (Sizilien, Italien)
Camorra (Kampanien, Italien)
’Ndrangheta (Kalabrien, Italien, heutzutage global agierend)
Sacra Corona Unita (Apulien, Italien)
Stidda (Sizilien, Italien)
Vory-V-Zakone (Sammelbezeichnung für kriminelle Organisationen in den Nachfolgestaaten der UdSSR)
Naša Stvar (Serbische Mafia, hauptsächlich bestehend aus Ex-Militärs und Freischärlern)
Rockergruppierungen (Outlaw Motorcycle Gangs) wie Hells Angels, Bandidos (u. a. in Deutschland)

Nordamerika

Amerikanische Cosa Nostra (US-amerikanischer Ableger der sizilianischen Mafia)
Chicago Outfit (US-amerikanische Sektion der Mafia in Chicago)
Fünf Familien: (US-amerikanische „Familien“ in New York City)
Colombo-Familie
Bonanno-Familie
Gambino-Familie
Genovese-Familie
Lucchese-Familie
Kosher Nostra (jüdische Mafia)
La Eme (Mexikanische Gefängnisgang in den USA mit mafiösen Strukturen)
Lotu Syndikat (Miyaneh Iran) Heroinschmuggel in die USA
The Westies (New York City, Hauptsächlich im Stadtteil Hell’s Kitchen)
Tahvili Organisation (bestehend aus iranischen Einwanderern, aktiv in Kanada)
Rudaj Organisation (gegründet von albanischen Einwanderern in New York City)

Lateinamerika

Cali-Kartell (Cali, Kolumbien)
Comando Vermelho (Rio de Janeiro, Brasilien)
Golf-Kartell (Agierend in ganz Mexiko)
Los Zetas (Kriminelle Vereinigung aus Mexiko und Guatemala)
Mara Salvatrucha (El Salvador, Amerikanischer Kontinent)
Medellín-Kartell (Medellín, Kolumbien)
Primeiro Comando da Capital (Brasilien)
Sinaloa-Kartell (Sinaloa, Mexiko)
Tijuana-Kartell (Tijuana, Mexiko)
Juárez-Kartell (Ciudad Juárez, Mexiko)

Asien

Triade (China)
Yakuza (Japan)
D-Company (Indien)
Thuggee (historische indische Verbrecherbruderschaft)
Four Seas (四海幫)
Bamboo Union(竹聯幫)
Celestial Way(天道盟) (Taiwan)

Übrige Welt

Obshchina (tschetschenische Mafia)


Quelle

Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten