Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Holger
Der Neomarxismus Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Der Neomarxismus Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Der Neomarxismus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Der Neomarxismus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

»  die ärzte
Der Neomarxismus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:54 am von Andy

»  NERVOSA
Der Neomarxismus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:50 am von Andy

»  die ärzte
Der Neomarxismus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:48 am von Andy

» ???????????????????????????????? ????????????????????
Der Neomarxismus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:42 am von Andy

» Iron Maiden
Der Neomarxismus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:38 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Der Neomarxismus

Nach unten

Der Neomarxismus Empty Der Neomarxismus

Beitrag  Andy Di März 14, 2017 10:20 am

Mit der Bezeichnung Neomarxismus werden unterschiedliche, sich ab den 1920er Jahren bildende wissenschaftliche Denkschulen und davon ausgehend auch vereinzelte politische Strömungen zusammengefasst, die an das Werk von Karl Marx anknüpfen, sich aber von einer dogmatisierenden Auslegung (z. B. der „Wissenschaftliche Sozialismus“, die von Karl Kautsky formulierte „Marxistische Orthodoxie“, Marxismus als „Proletarische Weltanschauung“ usw.) abgrenzen.

Überblick
Hintergrund für die Entstehung des Neomarxismus waren verschiedene politische Entwicklungen und Probleme, für die der „Wissenschaftliche Sozialismus“ keine hinreichenden Erklärungen bzw. Antworten zu haben schien: die Auflösung der Zweiten Internationalen als Folge der Unterstützung der national organisierten sozialistischen/sozialdemokratischen Parteien für ihren jeweiligen Staat im Ersten Weltkrieg; das Scheitern bzw. völlige Ausbleiben der Revolution, obwohl eine „revolutionäre Situation“ diagnostiziert wurde; der Aufstieg faschistischer Bewegungen. Hinzu kamen Probleme innerhalb der marxistischen Theorie. Eine neue Sicht auf das Werk von Marx wurde auch angestoßen durch die Veröffentlichung bisher nicht zugänglicher Frühschriften wie Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 (1932). Eindringliche Kommentare schrieb dazu seinerzeit Herbert Marcuse.

Der Neomarxismus 220px-AdornoHorkheimerHabermasbyJeremyJShapiro2
Frankfurter Schule – Max Horkheimer (vorne links) und Theodor W. Adorno (vorne rechts)

Da es keine geschlossene neomarxistische Bewegung, keine Organisationen und nur selten Personen, die sich neomarxistisch nennen, gibt, ist eine eindeutige Eingrenzung der Zugehörigkeit zum Neomarxismus schwierig, bisweilen ist die Verwendung des Begriffs willkürlich; in der tagespolitischen Debatte werden auch oft allgemein gesellschafts- oder kapitalismuskritische Positionen unspezifisch – dann meist als negative Wertung gemeint – als neomarxistisch bezeichnet. Auch eine einheitliche Theorie existiert nicht, man kann nur allgemeine Merkmale angeben. Eine dauerhafte Strömung im neomarxistischen Umkreis bildet der praxisphilosophische Marxismus, dessen Bezeichnung bis auf den italienischen, marxistischen Philosophen Antonio Labriola zurückverweist.

Der Neomarxismus verwirft das als deterministisch missverstandene Geschichtsbild des „traditionellen Marxismus“, nach dem eine quasi naturgesetzliche Entwicklung zu Revolution und Sozialismus führe. Betont wird hingegen die Bedeutung des sozialen Handelns der realen Menschen (Subjekte), die gesellschaftliche Praxis, sowie das besondere Verhältnis zum philosophischen Erbe des deutschen Idealismus, besonders das von Hegel. Damit weicht auch die Auffassung, dass alle Erscheinungen schematisch aus wirtschaftlichen Faktoren abgeleitet werden können („Ökonomismus“), einer differenzierteren Betrachtungsweise. Einige neomarxistische Richtungen greifen weniger auf die Ergebnisse der Marx’schen Analyse als auf seine Methoden zurück, um die veränderten sozioökonomischen Verhältnisse entwickelter kapitalistischer Gesellschaften zu analysieren.

Wichtige theoretische Anstöße für den Neomarxismus kamen nach dem Ersten Weltkrieg von Georg Lukács, Karl Korsch und Antonio Gramsci. Aus dem 1923 gegründeten Institut für Sozialforschung in Frankfurt ging als eine wichtige gesellschaftswissenschaftliche Forschergruppe die Frankfurter Schule von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno hervor, deren Kritische Theorie besonders nach dem Ende der Emigration des Instituts während der Zeit des Nationalsozialismus in Westdeutschland Einfluss gewann.

Herbert Marcuse setzte seine wissenschaftliche Tätigkeit in Amerika fort. Durch seine theoretische Orientierung und die Suche nach einer Verbindung mit den neuen sozialen Bewegungen steht er eher dem praxisphilosophischen Ansatz und dem Philosophen Ernst Bloch nahe.

Weiter dem Neomarxismus zugerechnet werden der französische Theoretiker Henri Lefebvre und der Philosoph und Historiker Lucien Febvre. Mit seinem Versuch, Marxismus und Existenzialismus zu verbinden, schloss sich auch Jean-Paul Sartre dem neomarxistischen Diskurs an.

In Großbritannien formierte sich eine Gruppe von Marxisten, die nach der Niederschlagung des Aufstands in Ungarn aus der Kommunistischen Partei Großbritanniens ausgetreten war, um die Zeitschrift New Left Review (unter ihnen E. P. Thompson, Perry Anderson).

Der Neomarxismus 220px-Herbert_Marcuse_in_Newton%2C_Massachusetts_1955
Herbert Marcuse (1898–1979)

Da in den Ländern des „real existierenden Sozialismus“ die Staatsparteien das Interpretationsmonopol am Marxschen Werk beanspruchten, konnte sich der Neomarxismus zunächst nur in den westlich-kapitalistischen Ländern entwickeln („Westlicher Marxismus“), hauptsächlich als akademische Disziplin an Universitäten außerhalb der westlichen kommunistischen Parteien. Mit der jugoslawischen Praxis-Gruppe bildete sich in der Mitte der 1960er Jahre eine offen neomarxistische Theorieschule in einem sozialistischen Land. Deren internationale Tagungen und die Zeitschrift Praxis (1965–1974) wurden zu einem Kristallisationspunkt unorthodoxen Marxismusdenkens in Europa.

Über die Kritische Theorie sowie Ernst Bloch und Herbert Marcuse hatte neomarxistisches Denken nachhaltigen Einfluss auf die 68er Studentenbewegung in Deutschland.
Siehe auch

Freudomarxismus
Weitere thematisch verwandte Artikel: Marxistische Philosophie, Analytischer Marxismus, Eurokommunismus, Marburger Schule, Neue Linke, Operaismus, Postmarxismus, Rätekommunismus, Sozialphilosophie, Strukturalistischer Marxismus, Trotzkismus, Wertkritik, Neue Marx-Lektüre
Personen: Wolfgang Abendroth, Louis Althusser, André Gorz, Leo Kofler, Leszek Kołakowski, Adolfo Sánchez Vázquez, Alfred Schmidt, Alfred Sohn-Rethel, Immanuel Wallerstein


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36058
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten