Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Zum wilden Mann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Zum wilden Mann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Zum wilden Mann Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Zum wilden Mann Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Zum wilden Mann Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Zum wilden Mann Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Zum wilden Mann Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Zum wilden Mann Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Zum wilden Mann Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Zum wilden Mann

Nach unten

Zum wilden Mann Empty Zum wilden Mann

Beitrag  Andy So Apr 23, 2017 12:28 am

Zum wilden Mann war unter anderen ein Gasthaus in Wildemann, hat aber mit diesen wilden Mann nicht zu tun.
Bildungsbürger 2.0 kennen dieses machwerk natürlich nicht, aber sie kennen ja auch sonst nichts.
Dazu folgendes:

Zum wilden Mann ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die im Spätsommer 1873 entstand[1] und 1885 in Leipzig erschien[2]. Der zu den „Krähenfelder Geschichten“[3] gehörige Text war bereits im April 1874 in Westermanns Monatsheften abgedruckt worden.

Eine gutbürgerliche reichsdeutsche Männerfreundschaft zerbricht am schnöden Mammon.

Inhalt

An einem regnerischen Oktoberabend finden der Erzähler und der Leser in einer Kleinstadt in der Nähe des Kyffhäuser Unterschlupf unter dem Dach der Apotheke „Zum wilden Mann“, dem Ort der Handlung folgender Geschichte:

Philipp Kristeller, der Besitzer oben genannter Apotheke, wird von seinen Freunden, dem Pastor Schönlank und dem Förster Ulebeule, aufgesucht. Bei einer Punschbowle, die von Fräulein Dorette Kristeller, der Schwester des Apothekers, immer einmal aufgefüllt wird, erzählt der Hausherr den Freunden, wie er vor dreißig Jahren als armer Schlucker zu seinem Besitz kam. Als pflanzenkundiger Gehilfe des alten Apothekers musste der junge Philipp im Sommer ein Moos suchen, das in der Nähe des Blutstuhls im Verborgenen gedieh. Förster Ulebeule kennt jene „unbeschreiblich grotesk zerklüftete Steinmasse“, die den heidnischen Vorfahren als Opferstelle diente. In dieser waldigen Gegend traf Philipp ab und zu einen anderen jungen Botaniker, den Herrn August. Man machte sich bekannt. August stand „ganz allein in der Welt“. Einmal gebärdete sich Herr August wie ein Wahnsinniger. Philipp fand den Herrn auf den felsigen Blutstuhl der Länge nach hingeworfen. Philipp konnte sich Augusts Verhalten nicht erklären. Bald nach dem merkwürdigen Vorfall wanderte August nach Übersee aus und ließ sein Vermögen im Werte von neuntausendfünfhundert Talern bei Philipp zurück. Von dem Geld kaufte Philipp von seinem Prinzipal die Apotheke.

Ein dritter Freund des Apothekers, der Landphysikus Dr. Eberhard Hanff, stößt spät abends noch zu der Punschbowlenrunde. Er stellt den Anwesenden einen Diener des Kaisers von Brasilien vor. Der Fremde heißt Colonel Dom Agostin Agonista. Dieser Krieger besucht nach dreißig Jahren unaufhaltsamer militärischer Karriere in verschiedenen Ländern Südamerikas zum ersten Mal wieder seine deutsche Heimat und gibt sich dem staunenden Apotheker als alter Freund August vom Blutstuhl zu erkennen. Philipp ist hocherfreut. Der Oberst erzählt den lauschenden Punschbowlegenießern seine Lebensgeschichte. Als letzter Spross einer Scharfrichter-Familie mit jahrhundertelanger Berufstradition musste er, vor dreißig Jahren vom Staat aufgefordert, seines Amtes walten.

Nun begreift Philipp das Verhalten des Freundes seinerzeit auf der Opferklippe. Als August sich wie ein Wahnsinniger auf den Stein geworfen hatte, musste kurz zuvor der erste Delinquent unter seinem Richtschwert bluten. Philipp kann Augusts Flucht aus Europa verstehen. Der Brasilianer bleibt wochenlang zu Gast im Hause des Apothekers. Colonel Dom Agostin Agonista sucht die Honoratioren des Städtchens reihum auf. Beim sonntäglichen Kirchgang macht der Militär in seiner ordensgeschmückten Paradeuniform eine gute Figur. Das Verhältnis der beiden Freunde erscheint den Kleinstädtern mehr als herzlich. Allein Fräulein Dorette, die Schwester des Apothekers, bleibt sachlich. Sie, die dreißig Jahre die Bücher des Bruders geführt hat, kann allein die Frage ‚Was will der Südamerikaner eigentlich?‘ zutreffend beantworten: „Er braucht sein Geld, und er ist gekommen, es zu holen!“ Einen Tag vor dem Heiligen Abend reist der Gast ab nach Übersee. Die Apotheke und ebenso aller versilberbare Besitz des Apothekers Philipp Kristeller werden versteigert. Ausnahmslos bieten die drei Freunde des Apothekers während der Auktion in der Apotheke kopfschüttelnd mit. Dr. Eberhard Hanff ersteigert die Punschschale.
Selbstzeugnis

Otto Elster zitiert am 23. Juli 1885 im „Braunschweiger Tageblatt“ Raabe: „Keine meiner Romane und Novellen hat mir so viel Anfragen, Be- und Verurteilungen eingetragen als die Erzählung Zum wilden Mann.“[4]


Rezeption

Keller soll die Novelle geschätzt haben. „Der Hund!“ habe Keller während eines Spaziergangs mit Raabe ausgerufen und dabei den Herrn August gemeint – eine Figur, die gleichsam als Mythos vorgestellt sei.[5]
Auch Sprengel[6] geht auf „symbolische Überhöhungen“ ein, wenn er die Gestalt des Henkers bespricht. Solche Extreme seien ein Charakteristikum des „Poetischen Realismus“.
Fuld bezeichnet diese „frühe Abrechnung mit dem Egoismus der Gründerzeit“[7] als „problematisch“[8].
Paul Spruth: Zur Psychologie des Apothekers Philipp Kristeller und des Obersten Dom Agostin Agonista in Raabes Novelle „Zum wilden Mann“. Mitteilungen der Raabe-Gesellschaft 42, 1955
Fuld[9] nennt zwei weiterführende Arbeiten: Tatsuji Hirata (1983) und Volker Hoffmann (1986). Bei Oppermann[10] stehen drei Hinweise auf ältere Arbeiten: Theodor Müller (1938), Hans Butzmann (1949) und Friedrich Neumann (1960). Meyen[11] verweist auf Oskar Riecke (Leipzig 1879), Hans von Wolzogen (Bayreuth 1881), Johannes Mißlack, Ernst Bösser, Wilhelm Brandes, Gustav Plehn, Theodor Müller (Wolfenbüttel 1914, 1925, 1926, 1932, 1938), Wilhelm Fehse, Ernst August Roloff, Paul Spruth, Friedrich Neumann (Braunschweig 1937, 1949, 1955, 1960), Hans Roeder (Clausthal-Zellerfeld 1958), Klaus J. Heinisch (Stuttgart 1964) und Theodor Cornelius van Stockum (Den Haag 1969).
Eine neuere Arbeit stammt von Søren R. Fauth: Transzendenter Fatalismus: Wilhelm Raabes Erzählung „Zum wilden Mann“ im Horizont Schopenhauers und Goethes. In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literatur und Geistesgeschichte 2004.

Übersetzungen

1917 erschien in Kristiania eine Übertragung der Erzählung ins Norwegische (Übersetzerin: Anna Lassen)[12] und 1923 in Rio de Janeiro eine ins Portugiesische.[13]


Quelle

Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten