Das Haus Sindlingen
Seite 1 von 1
Das Haus Sindlingen
Hier noch ein Gebäude im Still des Brutalismus, was unter anderen hier sogar einen Doppeleffekt hat.
Dazu folgendes:
Das Haus Sindlingen ist ein Veranstaltungsgebäude im Frankfurter Stadtteil Sindlingen. Es wurde Anfang der 1960er Jahre im Stil des Brutalismus vom Frankfurter Architekten Günter Bock als Bürgerhaus des Stadtteils entworfen und befindet sich an zentraler Stelle am Bahnhof Frankfurt-Sindlingen.

Westfront, 1960er-Jahre.
Heute zählt das Gebäude zu seinen wichtigsten und bedeutendsten Werken. Mit der Grundsteinlegung 1961 war es eines der ersten Stadtteil-Bürgerhäuser in Deutschland.
Das Gebäude wurde als Kulturdenkmal unter Schutz gestellt.

Haus Sindlingen 1960er Jahre
Geschichte
1973 bis 1974 erlangte das Gebäude deutschlandweite Bekanntheit, als dort einige Prozesse gegen Astrid Proll und weitere Mitglieder der Rote Armee Fraktion stattfanden. Aus Sicherheitsgründen wurde das Bürgerhaus zur „Festung“, es wurde erst einige Monate nach Beendigung der Verhandlungen wieder für öffentliche Veranstaltungen freigegeben.
1979 wurde die 1. Bundesversammlung der SPV (Sonstige Politische Vereinigung) Die Grünen abgehalten. Anwesende Personen waren unter anderem Joseph Beuys und Petra Kelly. Ergebnis der Versammlung war der Gründungsbeschluss der heutigen Partei Die Grünen.[1]
1981 wurde das Haus umfassend modernisiert. Dabei wurde der brüchige Beton mit der filigranen Holzstruktur teilweise abgetragen und ersetzt und die ursprünglich in Sichtbeton gestaltete Fassade in warmen Farbtönen gestrichen [2].
Heutiger Zustand


Quelle
Dazu folgendes:
Das Haus Sindlingen ist ein Veranstaltungsgebäude im Frankfurter Stadtteil Sindlingen. Es wurde Anfang der 1960er Jahre im Stil des Brutalismus vom Frankfurter Architekten Günter Bock als Bürgerhaus des Stadtteils entworfen und befindet sich an zentraler Stelle am Bahnhof Frankfurt-Sindlingen.

Westfront, 1960er-Jahre.
Heute zählt das Gebäude zu seinen wichtigsten und bedeutendsten Werken. Mit der Grundsteinlegung 1961 war es eines der ersten Stadtteil-Bürgerhäuser in Deutschland.
Das Gebäude wurde als Kulturdenkmal unter Schutz gestellt.

Haus Sindlingen 1960er Jahre
Geschichte
1973 bis 1974 erlangte das Gebäude deutschlandweite Bekanntheit, als dort einige Prozesse gegen Astrid Proll und weitere Mitglieder der Rote Armee Fraktion stattfanden. Aus Sicherheitsgründen wurde das Bürgerhaus zur „Festung“, es wurde erst einige Monate nach Beendigung der Verhandlungen wieder für öffentliche Veranstaltungen freigegeben.
1979 wurde die 1. Bundesversammlung der SPV (Sonstige Politische Vereinigung) Die Grünen abgehalten. Anwesende Personen waren unter anderem Joseph Beuys und Petra Kelly. Ergebnis der Versammlung war der Gründungsbeschluss der heutigen Partei Die Grünen.[1]
1981 wurde das Haus umfassend modernisiert. Dabei wurde der brüchige Beton mit der filigranen Holzstruktur teilweise abgetragen und ersetzt und die ursprünglich in Sichtbeton gestaltete Fassade in warmen Farbtönen gestrichen [2].
Heutiger Zustand


Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49207
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

» Das Haus der Stadtgeschichte (auch Otto-Rettenmaier-Haus)
» Was war das Haus Heyde?
» Das Haus der Gerechtigkeit
» Was war das Haus Heyde?
» Das Haus der Gerechtigkeit
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» SANKT MARTIN IM MÜHLKREIS
» Race Highlights | 2022 Miami Grand Prix
» Thema Batterie - Befestigung - VOLVO 850 - Klick - Laminat-Technik
» Streit um Griechenlands grüne Zukunft
» Crash zwischen Schumacher & Vettel! | Rennen - Highlights | Großer Preis von Miami | Formel 1
» Korolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New York
» Rennen 2 | ADAC 24h Nürburgring Qualifiers
» Findest du x? – Anwendungsaufgaben Mathe