Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Holger
Eckart Schmidt Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Eckart Schmidt Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Eckart Schmidt Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Eckart Schmidt Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

»  die ärzte
Eckart Schmidt Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:54 am von Andy

»  NERVOSA
Eckart Schmidt Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:50 am von Andy

»  die ärzte
Eckart Schmidt Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:48 am von Andy

» ???????????????????????????????? ????????????????????
Eckart Schmidt Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:42 am von Andy

» Iron Maiden
Eckart Schmidt Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:38 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Eckart Schmidt

Nach unten

Eckart Schmidt Empty Eckart Schmidt

Beitrag  Andy Do Nov 09, 2017 8:09 pm

Eckart Schmidt (* 1936 in Aschersleben) ist ein deutscher Architekt.

Eckart Schmidt 220px-Bundesarchiv_Bild_183-1985-0921-001%2C_Berlin%2C_Spittelmarkt
Spitteleck, 1985

Eckart Schmidt 220px-Bundesarchiv_Bild_183-L0916-0009%2C_Berlin%2C_Wohn-_und_Gesch%C3%A4ftsh%C3%A4user_Rathausstra%C3%9Fe
Rathauspassagen mit der Trümmerfrau von Fritz Cremer

Eckart Schmidt 220px-Friedrichsgracht_Berlin
Berlin, Apartmenthäuser an der Friedrichsgracht

Eckart Schmidt 220px-Bundesarchiv_Bild_183-M0322-0344%2C_Berlin%2C_Schweizer_Botschaft
Schweizerische Botschaft in Berlin, Typ Pankow II von Eckart Schmidt in der Esplanade 21, 1973

Leben und Werk

Schmidt absolvierte 1955 sein Abitur in Magdeburg. Hiernach studierte er Architektur an Technischen Universität Dresden und schloss sein Studium 1962 mit Diplom ab. In der Folge arbeitete er von 1962 bis 1963 für Hermann Henselmann. Ab 1963 war er Mitarbeiter des Architektenkollektivs des VEB Berlinprojekt und im VEB WBK Berlin, die unter Leitung von Heinz Graffunder standen. An einer Reihe prominenter Bauvorhaben der DDR war Schmidt beteiligt. Von 1966 bis 1990 leitete er die Entwurfskollektive im VEB WBK Berlin und im VEB BMK Ingenieurhochbau Berlin.

Aufgrund der Erfahrungen, die Schmidt durch den Neubau der Botschaft der DDR in Budapest gesammelt hatte, wurde er beauftragt, einen Botschaftsgebäudetyp zu entwickeln. Für eine Vielzahl von Staaten wurde dieser dreigeschossige, genormte Würfelbau des Gebäudetypus „Pankow“ umgesetzt[1]. Grundsätzlich handelt es sich bei den Bauten um einen standardisierten Gebäudetyp, der für alle betreffenden Nationen vorgesehen war.[2] Dabei war eine Konzentration auf bestimmte Straßen wie die Esplanade an der Grenze zwischen Pankow und Prenzlauer Berg oder Straßen im Pankower Ortsteil Niederschönhausen östlich der Grabbeallee zu verzeichnen. Nach der Wende verließen viele Staaten ihre Botschaftsgebäude im Berliner Stadtbezirk Pankow einschließlich des Ortsteils Niederschönhausen. Einige wurden von neu entstandenen Staaten übernommen, andere Gebäude werden vom Bund genutzt oder an private Interessenten verkauft.

Auch für die Friedrichstraße wurde Schmidt mit der Ausarbeitung von Entwürfen beauftragt. Die Projekte für das Quartier 202 und das Quartier 109 waren im Stil der postmodernen Architektur gehalten und von der baulichen Gestaltung der Internationalen Bauausstellung 1984 beeinflusst. Das Quartier 109 wurde ab 1985 gebaut. Nach dem Mauerfall wurde die Arbeit nicht mehr fortgeführt. Die bestehenden Gebäudeteile wurden nach 1990 zum Teil abgerissen und durch eine neue Bebauung ersetzt. An dieser Stelle entstand das Quartier 109 - Kontorhaus Mitte nach Plänen von Josef Paul Kleihues und Vittorio Magnago Lampugnani.

Ab 1990 war Eckart Schmidt freischaffend mit seiner Ehefrau Heidi Schmidt tätig. Das Büro erarbeitete Bauleitplanungen und städtebauliche Projekte sowie Planungen zu Neubauten und Rekonstruktionen von Wohngebäuden in Berlin und Umgebung, Schwerin und Lübeck.
Bauwerke (Auswahl)

1965 Appartementhäuser an der Friedrichsgracht in Berlin-Mitte (mit Heinz Graffunder)
1965 bis 1967 Botschaftsgebäude der DDR in Budapest (mit Heinz Graffunder)
1966 bis 1973 Residenzen für Ausländische Vertretungen in Berlin-Pankow („Typ Pankow“)
1968 Entwurf für eine Umbauung des Berliner Fernsehturms
1973 Rathauspassagen (mit Heinz Graffunder)
1976 Entwurf für ein Hochhaus des chirurgischen Zentrums der Charité
1978 Kaufhaus „Exquisit-Boutique“ am Spittelmarkt (2008 abgerissen)
1980 bis 1985 Wohn- und Geschäftshaus Spitteleck
1984 bis 1986 Wohn- und Geschäftshäuser Friedrichstraße Quartier 202, Entwurf in Zusammenarbeit mit Ulrich Kunc und Jörg Müller
1985 bis 1989 Friedrichstraße Quartier 109 (Gebäudeteil an der Friedrichstraße wurde ab 1990 abgetragen)
1990 Bauwettbewerb Gerlinger Straße in Berlin-Neukölln
1990 Ladenumbauten in Berlin-Mitte
1990–1991 Rekonstruktion von Wohngebäuden in Berlin-Prenzlauer Berg
1991–1992 Dorfentwicklungsplanungen für die Gemeinde Kagel
1991–1994 Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Ortsentwicklungsplanung und Gestaltungssatzung für die Gemeinde Ladeburg bei Bernau bei Berlin
1992–1996 Wohnbebauung GAGFAH-Siedlung in Ladeburg. Städtebauliche Planung, Bebauungsplan, Bauüberwachung
1991–1996 Zwölf Geschosswohnungen und 25 Einfamilienreihenhäuser in Berlin-Altglienicke, Ruben-Wolf-Straße
1995 Wettbewerb Jugendfreizeiteinrichtung Berlin-Hellersdorf
1997–1999 Eigenheimsiedlungen in Berlin, Stubenrauchstraße, Benatzkyweg, Welsumer Pfad und Wegedornstraße
1997 Erster Preis im Wettbewerb 28 Reihenhäuser in Berlin-Hohenschönhausen, Schweriner Ring, Am Hechtgraben, Realisierung 1999
1998–1999 Eigenes Wohnhaus mit Büro in Ladeburg
2000 Städtebauliche Studie für 62 Eigenheime in Kleinmachnow bei Berlin
2000 Bürogebäude Spreenhagen
ab 2003 Individuelle Ein- und Mehrfamilienhäuser in Ladeburg, Danewitz, Dallgow-Döberitz und Schwerin
ab 2003 Städtebauliche Planungen, Genehmigungs- und Ausführungsplanungen für Haustypen der NCC Immobilien GmbH

Schriften

Eckart Schmidt: Wohnungsbau am Spittelmarkt. In: Architektur der DDR, 1/1987

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36058
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten