Der Barcelona-Sessel
Seite 1 von 1
Der Barcelona-Sessel
Hat jetzt weniger mit Barcelona, sondern eher was mit Disign und Wohneinrichtung zu tun.
Dazu folgendes:
Der Barcelona-Sessel (katalanisch cadira Barcelona, spanisch silla Barcelona, englisch Barcelona chair) wurde vom Architekten Ludwig Mies van der Rohe nach einem Entwurf von Sergius Ruegenberg für den deutschen Pavillon der Weltausstellung 1929 in Barcelona konzipiert, um dem spanischen Königspaar bei der feierlichen Eröffnung des Gebäudes als Sitzgelegenheit zu dienen. Das Sesselpaar wurde ergänzt durch entsprechende Hocker und einen Glastisch. Die ersten Käufer waren das Industriellen-Ehepaar Fritz und Greta Tugendhat, welche den Barcelona-Sessel in ihrer Villa Tugendhat in Brünn benutzten, die ebenfalls von Mies van der Rohe entworfen worden war.[1]

Zwei Sessel in der Rekonstruktion des Barcelona-Pavillons

Barcelona-Sessel in der Ausstellung der National Gallery of Victoria
Materialien
Die Gestelle waren aus verchromtem, handgeschweißtem Stahlband, das später in den USA durch verchromten Edelstahl ersetzt wurde. Die Bezüge sind meist aus Leder. Der Sessel wird weiterhin produziert.
Das klassische Möbel-Design wurde oft kopiert und gefälscht, samt Verpackung mit der Originalunterschrift von Ludwig Mies van der Rohe und dem Firmenlogo des Lizenznehmers Knoll, der die Lizenz 1953 erworben hat. Die Plagiate sind oft aus Kohlenstoffstahl und mit einer einfachen galvanischen Chromschicht überzogen und werden auf automatisierten Maschinen hergestellt. Es fehlt die geprägte Signatur von Mies van der Rohe am Rohrgestell an diesen Sesseln. Die Originale werden nach wie vor in Handarbeit von Knoll International hergestellt. Es gibt auch eine Kinderversion mit kleineren Sitzflächen und angepasster Höhe.
Bis 2014 hatte Knoll weltweit circa 20.000 Exemplare des Barcelona Sessels verkauft.
Seit den 50er Jahren haben sich Nachbauten des Barcelona-Sessels als Sitzmöbel für Eingangsfoyers von Firmensitzen und Arztpraxen etabliert. Mies van der Rohe verwendete sie selbst für die Einrichtung vieler seiner Bauwerke. Das Design diente späteren Möbeldesignern als Muster für ihre Entwürfe.
Technische Daten
Typenbezeichnung: Model MR90
Designer: Sergius Ruegenberg (im Büro Mies van der Rohe) und Lilly Reich
Datum: 1929
Land: Deutschland
Material: Struktur aus verchromtem Edelstahl und Kissen aus Leder, gefüllt mit Polyurethan.
Stil: Moderne
Abmessungen: 75 × 75 × 75 cm (Höhe / Breite / Tiefe)
Farbe: schwarz, weiß, braun, rot und elfenbein
Hersteller: Knoll International
Film
Design: Der Barcelona-Sessel. Dokumentarfilm, Frankreich, 2011, 26 Min., Buch und Regie: Anna-Célia Kendall, Produktion: arte France, Centre Pompidou, Steamboat Films, Lobster Films, Reihe: Design, deutsche Erstsendung: 30. März 2014 bei arte, Inhaltsangabe (Memento vom 9. April 2014 im Webarchiv archive.is)
Quelle
Dazu folgendes:
Der Barcelona-Sessel (katalanisch cadira Barcelona, spanisch silla Barcelona, englisch Barcelona chair) wurde vom Architekten Ludwig Mies van der Rohe nach einem Entwurf von Sergius Ruegenberg für den deutschen Pavillon der Weltausstellung 1929 in Barcelona konzipiert, um dem spanischen Königspaar bei der feierlichen Eröffnung des Gebäudes als Sitzgelegenheit zu dienen. Das Sesselpaar wurde ergänzt durch entsprechende Hocker und einen Glastisch. Die ersten Käufer waren das Industriellen-Ehepaar Fritz und Greta Tugendhat, welche den Barcelona-Sessel in ihrer Villa Tugendhat in Brünn benutzten, die ebenfalls von Mies van der Rohe entworfen worden war.[1]

Zwei Sessel in der Rekonstruktion des Barcelona-Pavillons
Barcelona-Sessel in der Ausstellung der National Gallery of Victoria
Materialien
Die Gestelle waren aus verchromtem, handgeschweißtem Stahlband, das später in den USA durch verchromten Edelstahl ersetzt wurde. Die Bezüge sind meist aus Leder. Der Sessel wird weiterhin produziert.
Das klassische Möbel-Design wurde oft kopiert und gefälscht, samt Verpackung mit der Originalunterschrift von Ludwig Mies van der Rohe und dem Firmenlogo des Lizenznehmers Knoll, der die Lizenz 1953 erworben hat. Die Plagiate sind oft aus Kohlenstoffstahl und mit einer einfachen galvanischen Chromschicht überzogen und werden auf automatisierten Maschinen hergestellt. Es fehlt die geprägte Signatur von Mies van der Rohe am Rohrgestell an diesen Sesseln. Die Originale werden nach wie vor in Handarbeit von Knoll International hergestellt. Es gibt auch eine Kinderversion mit kleineren Sitzflächen und angepasster Höhe.
Bis 2014 hatte Knoll weltweit circa 20.000 Exemplare des Barcelona Sessels verkauft.
Seit den 50er Jahren haben sich Nachbauten des Barcelona-Sessels als Sitzmöbel für Eingangsfoyers von Firmensitzen und Arztpraxen etabliert. Mies van der Rohe verwendete sie selbst für die Einrichtung vieler seiner Bauwerke. Das Design diente späteren Möbeldesignern als Muster für ihre Entwürfe.
Technische Daten
Typenbezeichnung: Model MR90
Designer: Sergius Ruegenberg (im Büro Mies van der Rohe) und Lilly Reich
Datum: 1929
Land: Deutschland
Material: Struktur aus verchromtem Edelstahl und Kissen aus Leder, gefüllt mit Polyurethan.
Stil: Moderne
Abmessungen: 75 × 75 × 75 cm (Höhe / Breite / Tiefe)
Farbe: schwarz, weiß, braun, rot und elfenbein
Hersteller: Knoll International
Film
Design: Der Barcelona-Sessel. Dokumentarfilm, Frankreich, 2011, 26 Min., Buch und Regie: Anna-Célia Kendall, Produktion: arte France, Centre Pompidou, Steamboat Films, Lobster Films, Reihe: Design, deutsche Erstsendung: 30. März 2014 bei arte, Inhaltsangabe (Memento vom 9. April 2014 im Webarchiv archive.is)
Quelle
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 35970
Anmeldedatum : 03.04.11

» Handwerkskunst! Wie man einen Sessel polstert
» Dieser Sessel ähnelt einem Thron! Massiven Stuhl aus Buche selber bauen
» KTM X-Bow GT in Barcelona vorgestellt
» Dieser Sessel ähnelt einem Thron! Massiven Stuhl aus Buche selber bauen
» KTM X-Bow GT in Barcelona vorgestellt
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» SANKT MARTIN IM MÜHLKREIS
» Race Highlights | 2022 Miami Grand Prix
» Thema Batterie - Befestigung - VOLVO 850 - Klick - Laminat-Technik
» Streit um Griechenlands grüne Zukunft
» Crash zwischen Schumacher & Vettel! | Rennen - Highlights | Großer Preis von Miami | Formel 1
» Korolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New YorkKorolova - LIVE @ Somewhere Nowhere, New York
» Rennen 2 | ADAC 24h Nürburgring Qualifiers
» Findest du x? – Anwendungsaufgaben Mathe