Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Wo die NS-Raubgüter lagerten Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Wo die NS-Raubgüter lagerten Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Wo die NS-Raubgüter lagerten Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Wo die NS-Raubgüter lagerten Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Wo die NS-Raubgüter lagerten Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Wo die NS-Raubgüter lagerten Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Wo die NS-Raubgüter lagerten Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Wo die NS-Raubgüter lagerten Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Wo die NS-Raubgüter lagerten Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Wo die NS-Raubgüter lagerten

Nach unten

Wo die NS-Raubgüter lagerten Empty Wo die NS-Raubgüter lagerten

Beitrag  checker Di Apr 17, 2012 10:11 am

Es ist ein fast vergessenes Kapitel Offenbacher Geschichte: Auf dem Gelände der ehemaligen I.G.-Farben richteten die Amerikaner ein gigantisches Depot mit Millionen gestohlener jüdischer Bücher ein. Ein Buch und eine Ausstellung arbeiten diese Geschichte jetzt auf.

Wo die NS-Raubgüter lagerten De.hr.cms.servlet

Es war eine gigantische Sammelstelle: Zwischen März 1946 und Juni 1949 verzeichneten die Amerikaner im Offenbach Archival Depot rund 3,5 Millionen Bücher und Ritualgegenstände - darunter mehrere hundert Thorarollen. Ihr Ziel: Sie wollten sie den ursprünglichen Eigentümern zurückgeben. Die ursprünglichen Eigentümer, das waren Privatleute, aber auch Museen, Synagogen oder Bibliotheken.

Wo die NS-Raubgüter lagerten De.hr.cms.servlet

Die Räuber, das war eine berüchtigte Truppe, geleitet vom NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg. Sein "Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg" (ERR) plünderte während des Krieges Museen, Galerien, Bibliotheken und Synagogen in ganz Europa aus und brachte insgesamt etwa 1,5 Millionen Eisenbahnwaggons voll geraubter Kulturgüter nach Deutschland.

Die Gegner erforschen

Zum Glück für die Amerikaner war Rosenberg dabei äußerst akribisch: Er habe "detailliert alle Raubzüge protokolliert, die Güter feinsäuberlich katalogisieren lassen und in verschiedene Depots gebracht", erzählt Gabriele Hauschke-Wicklaus von der Geschichtswerkstatt Offenbach. Sie hat jetzt eine Dokumentation zum Offenbach Archival Depot veröffentlicht, die die Geschichte des Sammellagers aufarbeitet.

So brachte die ERR viele der geraubten Güter nach Berlin. Das größte Lager aber lag in Frankfurt und nannte sich "Institut zur Erforschung der Judenfrage". Dort sammelten die Nationalsozialisten allein rund zwei Millionen Bücher. Rosenberg wollte damit die Gegner der nationalsozialistischen Weltanschauung erforschen, darunter Juden, Freimaurer und demokratische Organisationen.

Hinweise von Emigranten
Als die Amerikaner dann vormarschierten, bekamen sie von Emigranten wie Hannah Arendt oder Gershom Scholem Hinweise über die Ausplünderung wichtiger Kulturgüter. "Die Armee ist in den Besatzungszonen auf sehr viele Verstecke gestoßen, wo sie diese Raubgüter fanden", erzählt Gabriele Hauschke-Wicklaus. Aus den Verstecken wurden die Güter ins Offenbach Archival Depot transportiert, auch die Bücher aus dem Frankfurter "Institut zur Erforschung der Judenfrage". Nach und nach konnten die Amerikaner sie dann den ursprünglichen Besitzern oder deren Nachfahren zurückgeben.

Eine Ausstellung in der Offenbacher Stadtbibliothek beschäftigt sich nun mit diesem Thema. Zu sehen sind Fotos der Raubgüter, der beteiligten Personen und des Depots. Und auch die Dokumentation "Fast vergessen: Das amerikanische Bücherdepot in Offenbach am Main von 1945 bis 1949" von der Geschichtswerkstatt Offenbach widmet sich diesem bislang wenig beachteten Kapitel deutscher "Raubkunst"-Geschichte.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten