Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Wer war Hans Globke Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Wer war Hans Globke Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Wer war Hans Globke Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Wer war Hans Globke Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Wer war Hans Globke Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Wer war Hans Globke Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Wer war Hans Globke Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Wer war Hans Globke Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Wer war Hans Globke Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Wer war Hans Globke

Nach unten

Wer war Hans Globke Empty Wer war Hans Globke

Beitrag  Andy Sa Mai 17, 2014 9:44 pm

Nun eigentlich müsste Hänschen ein paar Spalten unter dieser stehen.
Aber Hänschen hat auch Nachkriegsgeschichte geschrieben.
Dazu findet sich folgendes geschrieben:

Hans Josef Maria Globke (* 10. September 1898 in Düsseldorf; † 13. Februar 1973 in Bonn) war Verwaltungsjurist im preußischen und im Reichsinnenministerium, in der Zeit des Nationalsozialismus Mitverfasser und Kommentator der Nürnberger Rassegesetze und von 1953 bis 1963 unter Bundeskanzler Konrad Adenauer Chef des Bundeskanzleramts.

Wer war Hans Globke 220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F015051-0008%2C_Hans_Globke
Hans Globke, 1963

Globke gilt als Paradebeispiel für die personelle Kontinuität der Verwaltungseliten zwischen dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik Deutschland. In deren Anfangsjahren spielte er eine bedeutende Rolle als „graue Eminenz“ Adenauers. Wegen seiner Tätigkeit während der nationalsozialistischen Diktatur blieb Globke nicht nur im Ausland, sondern auch in der Bundesrepublik stets umstritten.

Globke wurde 1898 als Sohn eines Tuchgroßhändlers in Düsseldorf geboren. Die Familie zog kurz nach der Geburt von Hans Globke nach Aachen. Nach dem Abitur am Kaiser-Karls-Gymnasium trat er 1916 in den Militärdienst ein. Er diente bis zum Ende des Ersten Weltkriegs in einer Artillerieeinheit an der Westfront.

Unmittelbar nach Kriegsende begann Globke ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten von Bonn und Köln. Er war Mitglied der katholischen Studentenverbindung Bavaria Bonn. Nach seiner Promotion über „Die Immunität der Mitglieder des Reichstages und der Landtage“ in Gießen 1922 schlug er eine Karriere im öffentlichen Dienst ein. Im gleichen Jahr trat er der Zentrumspartei bei, der er bis zu deren Auflösung im Jahr 1933 angehörte.

Im Jahr 1925 wurde er stellvertretender Polizeipräsident in Aachen. Im folgenden Jahr sicherte die Ernennung zum Regierungsassessor seine endgültige Übernahme in den preußischen Staatsdienst.

Globke wurde 1929 Regierungsrat im preußischen Innenministerium. Dort bearbeitete er unter anderem die Themengebiete Standesämter, Namensänderungen, Saarfragen, Entmilitarisierung des Rheinlandes und Folgen des Friedensvertrages von Versailles. Als Folge des Preußenschlags der Regierung Franz von Papen wurde Preußen 1932 einem Reichskommissar unterstellt und die Innenministerien des Landes und des Reiches allmählich miteinander verschmolzen.

Im November 1932 entstanden unter Globkes Federführung zunächst eine Verordnung und ein Runderlass des preußischen Innenministeriums zum Namensrecht und im Dezember die dazugehörigen Ausführungsrichtlinien. Sie sollten es Juden erschweren, einen als spezifisch jüdisch geltenden Familiennamen abzulegen. Diese Ungleichbehandlung der Juden bereits in der Endphase der Weimarer Republik, an der Globke maßgeblich mitwirkte, gilt in der Forschung als Vorstufe zu den namensrechtlichen Diskriminierungen in der Zeit des Nationalsozialismus.[1]

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Anfang 1933 war Globke an der Ausarbeitung einer Reihe von Gesetzen beteiligt, die auf die Gleichschaltung der Rechtsordnung Preußens mit dem Reich abzielten. Im Dezember 1933 erfolgte seine Ernennung zum Oberregierungsrat, die (so zumindest Globkes spätere Darstellung) zuvor aufgrund seiner im Ministerium bekannten Zweifel an der Rechtmäßigkeit des „Preußenschlags“ von 1932 zeitweilig zurückgestellt worden war.

Wer war Hans Globke Page1-170px-Stuckart10.pdf
Kommentar zum Reichsbürgergesetz

Nach der Vereinigung des Preußischen Innenministeriums mit dem Reichsinnenministerium wurde Globke ab 1. November 1934 als Referent in das neu gebildete Reichs- und Preußische Ministerium des Innern unter Minister Wilhelm Frick übernommen, wo er bis 1945 tätig war. 1938 erfolgte letztmals in der NS-Zeit eine Beförderung Globkes, diesmal zum Ministerialrat.

Wer war Hans Globke 220px-Globke_%C3%84nderungJ%C3%BCdischerFamiliennamen_1937
Globkes Entwurf des antisemitischen Familennamensgesetzes wird im Dezember 1937 grünes Licht gegeben

In seiner Tätigkeit ab 1934 war Globke weiterhin hauptsächlich für Namensänderungen und Personenstandsfragen verantwortlich; ab 1937 kam der Aufgabenbereich „Internationale Fragen auf dem Gebiet des Staatsangehörigkeitswesens und Optionsverträge“ hinzu. Als Korreferent beschäftigte er sich auch mit „Allgemeinen Rassefragen“, „Ein- und Auswanderungen“ und Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem antisemitischen „Blutschutzgesetz“. Globkes Wirken umschloss auch die Erarbeitung von Vorlagen und Entwürfen für Gesetze und Verordnungen. In diesem Zusammenhang war er führend beteiligt an der Vorbereitung der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14. November 1935, dem Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes vom 18. Oktober 1935 und dem Personenstandsgesetz (3. November 1937). Das „J“, das in jüdische Pässe eingeprägt wurde, hat Globke mit konzipiert.[2]

Wer war Hans Globke 220px-Bundesarchiv_Bild_183-78475-0001%2C_Bratislava%2C_Frick_und_Globke
Globke (2. Reihe Mitte) und Reichsminister des Inneren Wilhelm Frick im September 1941 in Bratislava. Kurz darauf wurde dort der Judenkodex erlassen, das slowakische Pendant der Nürnberger Gesetze.

Auch das Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (5. Januar 1938) und die zugehörigen Ausführungsverordnungen wurden von Globke verfasst. Es bestimmte, dass Juden, die keinen in einer Anlage genannten Liste aufgeführten Vornamen trugen, diesem den Vornamen „Sara“ (bei Frauen) bzw. „Israel“ (bei Männern) hinzufügen mussten. Die „Liste“ der Männer begann mit Abel, Abieser, Abimelech, Abner, Absalom, Ahab, Ahasja, Ahaser und so fort. Teilweise waren die Namen auf der Liste frei erfunden oder strittig ausgewählt. Es ist unklar, ob dies auf die Absicht zurückzuführen ist, Juden zusätzlich herabzusetzen oder es sich um Fehler oder Ungenauigkeiten handelte. Eine Überraschung auf der Liste war z. B. „Isidor“, ein Name, den u. a. der Kirchenvater Isidor von Sevilla oder der Namenspatron etlicher süddeutscher Dorfkirchen, Isidor von Madrid, trugen. Allerdings war der Name Isidor in jener Zeit in Deutschland vor allem unter Juden verbreitet.[3] Globke schuf mit der Erfassung der als jüdisch angesehenen Bevölkerung die verwaltungstechnischen Voraussetzungen, ohne die der bereits 1941 anlaufende Völkermord, der in der Wannsee-Konferenz 1942 koordiniert und den höchsten Beamten aller wichtigen Ministerien zur Kenntnis gebracht wurde, nicht in der bekannten Form hätte umgesetzt werden können.

In Globkes Verantwortung fiel auch die Vorbereitung von Gesetzeskommentaren und -erläuterungen für seine Aufgabengebiete. 1936 gab er gemeinsam mit seinem Vorgesetzten, Staatssekretär Wilhelm Stuckart, den ersten Kommentar zu den Nürnberger Gesetzen und deren Ausführungsverordnungen heraus. Dieser erwies sich als besonders einflussreich für die Auslegung der Nürnberger Gesetze, weil ihm ein offiziöser Charakter beigemessen wurde. Stuckart steuerte dabei nur die Einführung bei, in der er sich eines stark von der nationalsozialistischen Rassenlehre geprägten Vokabulars bediente. Der eigentliche Gesetzeskommentar stammte von Globke. Seine späteren Verteidiger verweisen in diesem Zusammenhang darauf, dass Globke nicht für die rassistische Wortwahl Stuckarts verantwortlich zu machen sei und Globkes Gesetzeskommentar im Vergleich zu späteren Kommentaren die Nürnberger Gesetze eng auslegte. Dies habe sich in Einzelfällen, insbesondere bei sogenannten „Mischehen“, als günstig für die Betroffenen erwiesen.[4]

Den Begriff des Beischlafs allerdings dehnten Stuckart und Globke in ihren Kommentaren sehr weit und damit für die Betroffenen nachteilig aus: So bestraften die Gerichte nicht nur den eigentlichen Geschlechtsverkehr, sondern bereits „beischlafähnliche Handlungen, z. B. gegenseitige Onanie“. Wegen der von Globke so definierten „Rassenschande“ wurden bis 1940 insgesamt 1.911 Personen durch offizielle, also rechtsförmliche Urteile verurteilt; Angriffe anderer NS-Institutionen (Gestapo usw.) nicht mitgerechnet. [5]

Anfang September 1941 begleitete Globke Innenminister Frick und Staatssekretär Stuckart bei einem offiziellen Besuch in der Slowakei, das damals ein Satellitenstaat des Deutschen Reichs war. Gleich im Anschluss an diesen Besuch gab die Regierung der Slowakei die Einführung des so genannten Judenkodex' bekannt, der die juristische Grundlage für die späteren Enteignungen und Deportationen der slowakischen Juden schuf. Globke bestritt 1961 jeden Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen und den Vorwurf, er habe an der Entstehung des Kodex' mitgewirkt. Eindeutige Belege dafür konnten in der Tat nie beigebracht werden. [6]

Laut CIA-Unterlagen war Globke möglicherweise auch für die Deportation von 20.000 Juden aus Nordgriechenland zu Vernichtungslagern in Polen mitverantwortlich.[7][8]

Globke stellte einen Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP, der aber wegen seiner früheren Zugehörigkeit zur Deutschen Zentrumspartei 1943 endgültig abgelehnt wurde.[9]

Andererseits unterhielt Globke Kontakte zu militärischen und zivilen Kreisen des Widerstandes: Er war Informant des Berliner Bischofs Konrad Graf von Preysing und Mitwisser der Staatsstreichvorbereitungen durch die Hitler-Gegner um Carl Friedrich Goerdeler und Ludwig Beck. Nach Zeugnissen von Jakob Kaiser und Otto Lenz war Globke für den Fall, dass der Sturz des nationalsozialistischen Regimes gelungen wäre, für einen gehobenen Ministerialposten in einer von Goerdeler gebildeten Reichsregierung vorgesehen.[10] Es fand sich jedoch nie ein Beleg für Globkes spätere Behauptung, die Nationalsozialisten hätten ihn noch 1945 verhaften wollen, seien daran aber am Vorrücken der Alliierten gehindert worden.

Globke war beim Wilhelmstraßen-Prozess sowohl Zeuge der Verteidigung als auch Zeuge der Anklage.[11] Im Prozess gegen Stuckart hat er als Zeuge des Angeklagten ausgesagt: „Ich wußte, daß die Juden massenweise umgebracht wurden.“[12]

In der Bundesrepublik wurde Globke unter Bundeskanzler Konrad Adenauer zunächst Ministerialdirigent im Bundeskanzleramt und stieg im Anschluss an die Bundestagswahl 1953 Ende Oktober als Nachfolger des in den Bundestag gewählten Otto Lenz zum Staatssekretär im Bundeskanzleramt auf.[13] In dieser Funktion war er Mitglied des engsten Führungszirkels um Adenauer und dessen engster Vertrauter. Im Schatten des Bundeskanzlers zog Globke im Hintergrund die Fäden und fungierte so als wichtiger Stützpfeiler von Adenauers „Kanzlerdemokratie“. Seine wichtigsten Einflussbereiche lagen vor allem in fünf Feldern: Er machte Adenauer Personalvorschläge für die Ministerien und überwachte deren Linientreue, u. a. durch die von ihm geschaffenen Spiegel-Referate im Kanzleramt; er pflegte den engen Kontakt zur CDU/CSU-Bundestagsfraktion, insbesondere durch seine gute Beziehung zum CDU-Fraktionsvorsitzenden Heinrich Krone; er beriet Adenauer bei politischen Entscheidungen, etwa bei ihren nachmittäglichen Spaziergängen im Garten des Kanzleramtes; er war als „heimlicher Generalsekretär“ der CDU die zentrale Kontaktstelle, um das Gehör des Kanzlers zu erhalten; und er verwaltete maßgeblich die Wirtschaftsspenden der CDU, die über die „Staatsbürgerliche Vereinigung“ flossen.[14] Im Wahlkampf 1961 gegen den später gewählten Bundeskanzler Willy Brandt machte Globke laut CIA-Dokumenten Brandt das Angebot, aus dessen Exilzeit resultierende vorgebliche Vaterlandsverratsvorwürfe nicht zum Wahlkampfthema zu machen, vorausgesetzt, die SPD würde das Thema Globke nicht verwenden. Brandt soll – so die Unterlagen – auf den Vorschlag eingegangen sein.[15] Am 15. Oktober 1963, also vier Tage nachdem Adenauer sein Amt niedergelegt hatte, wurde Globke auf Vorschlag des Altkanzlers vom damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Er blieb auch weiterhin für Adenauer beratend aktiv. Insbesondere bei der Suche nach einem Nachfolger für Ludwig Erhard schaltete er sich ein.

Nach der Pensionierung beschloss Globke, in die Schweiz überzusiedeln. Die Schweizer Regierung erklärte ihn aber zu einem unerwünschten Ausländer und erteilte ihm ein Einreiseverbot.

Globke wurde auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg im Ortsteil Plittersdorf begraben.

In der Bundestagsdebatte am 12. Juli 1950 hatte Adolf Arndt als rechtspolitischer Sprecher der SPD aus Globkes Kommentaren zu den Nürnberger Gesetzen zitiert, so auch eine Passage, ob nicht auch die im Ausland begangene Rassenschande nach diesem Gesetz bestraft werden könne. Bundesinnenminister Gustav Heinemann verwies in seiner Antwort auf das entlastende Leumundszeugnis des Nürnberger Anklägers Robert Kempner, dem Globke mit seiner Aussagebereitschaft gedient hatte. Obwohl Globke wegen seiner NS-Vergangenheit umstritten war, hielt Adenauer bis zum Ende seiner Amtszeit 1963 an ihm fest. So erklärte er am 25. März 1956 in einem Zeitungsinterview, Behauptungen, sein enger Mitarbeiter sei ein eifriger Gehilfe der Nationalsozialisten gewesen, entbehrten jeder Grundlage. Viele Personen, auch aus den Reihen der katholischen Kirche, bescheinigten Globke, er habe sich mehrfach für verfolgte Personen eingesetzt.[16]

Wer war Hans Globke 170px-Bundesarchiv_Bild_183-B0713-0005-001%2C_Oberstes_Gericht%2C_Globke-Prozess%2C_Aussage%2C_Vaclav_Kral
Der Globke-Prozess vor dem Obersten Gericht der DDR, 1963

Das Festhalten an Globke erwies sich insbesondere in den letzten Jahren der Regierung Adenauer, nämlich nach dem Aufspüren von Adolf Eichmann durch den israelischen Geheimdienst Mossad im Jahr 1960, als eine große Belastung für die Bundesregierung. Ziel einer in dieser Zeit von Albert Norden geleiteten, aufwändigen Kampagne des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gegen den angeblichen „Verfasser der Nürnberger Blutgesetze“ sowie „Hetzer und Organisator der Judenverfolgungen“[17] Globke waren dessen behauptete Kontakte mit Eichmann. In einer Aktennotiz von 1961 hielt Norden fest, dass dafür „in Zusammenarbeit mit Mielke bestimmte Materialien besorgt bzw. hergestellt werden sollten. Wir brauchen unbedingt ein Dokument, das in irgend einer Form die direkte Zusammenarbeit Eichmanns mit Globke beweist.“[18] 1963 wurde Globke dann in Abwesenheit vom Obersten Gericht der DDR in einem Schauprozess, der die „Wesensgleichheit des Bonner Regimes“ mit dem Terrorstaat Hitlers nachzuweisen versuchte, zu lebenslanger Haft verurteilt. Grund für die Verurteilung war seine Mitwirkung während der NS-Zeit an Regelungen, die die juristische Grundlage der Judenverfolgung und der Germanisierung unterworfener Völker in den besetzten Ostgebieten schufen.

Im Juni 2006 wurde bekannt, dass die Regierung Adenauer im März 1958 den US-Geheimdienst CIA über den Aufenthaltsort Adolf Eichmanns informierte. Dem US-amerikanischen Historiker Timothy Naftali zufolge habe die bundesdeutsche Regierung durch Kontakte auf höchster Ebene dafür gesorgt, dass das Wissen um Eichmanns Aufenthaltsort aber auch von der CIA nicht genutzt würde. Weder die Bundesregierung noch die CIA informierten Israel über die neuen Kenntnisse.[19][20][21][22] Nach Naftalis Interpretation wollte Adenauer so verhindern, dass es zu einer direkten Belastung Globkes durch Eichmann kam. Letzterer hatte zuvor dem niederländischen Journalisten und ehemaligen SS-Mann Willem Sassen umfangreiche Interviews mit dem Ziel gewährt, daraus Memoiren zu produzieren. Sassen hatte seit 1957 vergeblich versucht, dieses Material an das US-amerikanische Magazin Life zu verkaufen. Das änderte sich mit der spektakulären Entführungsaktion des Mossad vom Mai 1960 (nach einem inoffiziellen Hinweis des hessischen Generalstaatsanwaltes Fritz Bauer) und der Vorbereitung des Eichmann-Prozesses in Israel. Life veröffentlichte nun in zwei Artikeln (vom 28. November und 5. Dezember 1960) Auszüge aus dem von Sassen kommenden Eichmann-Material; die Tantiemen wollte Eichmanns Familie für die Organisation von dessen Verteidigung verwenden. Allerdings hatte die Bundesregierung, die ohnehin schon über die Ost-Berliner Kampagne beunruhigt war, zuvor durch Einschalten der CIA erreicht, dass in den Life-Artikeln jeder Hinweis auf Globke gestrichen wurde. CIA-Chef Allen Dulles hielt in einem internen Memo vom 20. September 1960 fest: „Gesamtes Material wurde gelesen. Eine unklare Erwähnung von Globke, die Life auf unsere Forderung hin wegläßt.“[23]

Im Jahr 1961 erschien im Rütten & Loening-Verlag das Buch von Reinhard-M. Strecker: Dr. Hans Globke – Aktenauszüge, Dokumente.[24] Globke hatte die Veröffentlichung zuvor mittels einer einstweiligen Verfügung zu stoppen versucht. Der Bundesnachrichtendienst, zum damaligen Zeitpunkt unter der Führung des ehemaligen Wehrmachtgenerals Reinhard Gehlen, soll 50.000 Mark investiert haben, um das Buch schnellstmöglich vom Markt zu nehmen. Aufgrund zweier unwesentlicher Fehler erging kurze Zeit später eine einstweilige Verfügung, infolge derer Bertelsmann das Buch zurückzog und sich einverstanden erklärte, auf eine Neuauflage des Buches zu verzichten. Der Einstellung sollen Drohungen Bonns vorausgegangen sein, andernfalls keine Bücher des Bertelsmann-Verlages mehr für amtliche Stellen zu erwerben.[25]

Ehrungen


Großes Goldenes Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (1956) [26]
Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik (1956)[27]
Großkreuz zum Orden der Eichenkrone des Großherzogtums Luxemburg (1957)[28]
Großkreuz des portugiesischen Christusordens (1960)[29]
Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1963)

Veröffentlichungen


Die Immunität der Mitglieder des Reichstags und der Landtage. Dissertation, Universität Gießen, 1923.
Volksbegehren und Volksentscheid. Berliner Aktien-Gesellschaft f. Druck u. Verl., Berlin 1931. Staatsbürgerliche Bildung, Heft 1.
Die Namensänderung auf Grund der preußischen Verordnung vom 3. November 1919 und der übrigen einschlägigen Bestimmungen, R. Müller, Eberswalde-Berlin 1934 (mit Walter Kriege und Fritz Opitz).
Reichsbürgergesetz vom 15. September 1935. Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 15. September 1935. Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes (Ehegesundheitsgesetz) vom 18. Oktober 1935. Nebst allen Ausführungsvorschriften und den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen. Beck, München, Berlin 1936 (erläutert mit Wilhelm Stuckart)[30]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten