Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Telefunken S950 Settings
Wer war Bernhard Förster? Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Wer war Bernhard Förster? Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Wer war Bernhard Förster? Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Wer war Bernhard Förster? Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Wer war Bernhard Förster? Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Wer war Bernhard Förster? Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Wer war Bernhard Förster? Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Wer war Bernhard Förster? Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Wer war Bernhard Förster? Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Wer war Bernhard Förster?

Nach unten

Wer war Bernhard Förster? Empty Wer war Bernhard Förster?

Beitrag  checker Di Jun 10, 2014 11:01 am

Nun gehen wir mal wieder auf Zeitreise und der Geschichte von Auswanderern, aber die mal nicht in das gelobte Amerika.
Zu Bernhard steht folgendes geschrieben:

Ludwig Bernhard Förster (* 31. März 1843 in Delitzsch; † 3. Juni 1889 in San Bernardino, Paraguay) war ein deutscher Gymnasiallehrer und politischer Agitator. Er war verheiratet mit Elisabeth Nietzsche, der Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche.

Wer war Bernhard Förster? 170px-Bernhardfoerster

Bernhard Förster wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Sein älterer Bruder Franz Theodor Förster wurde Superintendent in Naumburg und Halle sowie Professor an der Halleschen Universität. Sein jüngerer Bruder Paul Förster war Gymnasialprofessor.

Förster war ein Verehrer Richard Wagners und radikaler antisemitischer Agitator. Er betätigte sich im Rahmen der „Berliner Bewegung“ und als Initiator der Antisemitenpetition gemeinsam mit Max Liebermann von Sonnenberg, Ernst Henrici und seinem Bruder Paul Förster. 1880 führte eine Schlägerei mit dem jüdischen Fabrikanten Kantorowicz zu Försters Entlassung aus dem Schuldienst (Kantorowicz-Affäre). 1881 gründete er gemeinsam mit Max Liebermann von Sonnenberg den Deutschen Volksverein.

Wer war Bernhard Förster? 220px-Deutsche_Sieben_-_Antisemiten
"Berliner Bewegung": Mitte Otto Glagau ; im Uhrzeigersinn Adolf König, Bernhard Förster, Max Liebermann von Sonnenberg, Theodor Fritsch, Paul Förster und Otto Böckel, ca. 1880

Nachdem die „Berliner Bewegung“ weniger erfolgreich war als erhofft, wanderte er 1886 nach Paraguay aus und gründete mit einer Gruppe von deutschnationalen Gesinnungsgenoss/inn/en die Siedlerkolonie „Neu-Germania“. Als Ziel verfolgte er dabei die „Läuterung und Neugeburt der Menschheit – somit auch Sicherstellung der menschlichen Cultur.“ Mit einigen Reden über die „Verjudung“ des Deutschtums und der heimischen Kultur konnte er eine Handvoll Auswanderer um sich versammeln, die zur Neugründung des Vaterlandes 1886 von Bremen aus über Montevideo und Asunción in das von Förster bei seinen Reisen 1881 bis 1883 ausgewählte Landstück in See stachen. Die Regierung des südamerikanischen Binnenstaates hatte ihm, nach dem sog. "Tripel-Allianz-Krieg" gegen Argentinien, Brasilien und Uruguay fast an männlichen Bewohnern ausgeblutet, sehr vorteilhafte Konditionen für seine Kolonisation angeboten, dies allerdings unter der Bedingung, innerhalb einer bestimmten Frist eine fixierte Zahl an Kolonisten in die neu-deutsche Kolonie nach Paraguay zu locken. Die Erwartungen Försters auf einen reghaften Zufluss neuer Kolonisten aus Deutschland erfüllten sich trotz permanenter Propaganda der Helfer in der Heimat wie der seines Bruders, des Theologen Dr. Paul Förster und des antisemitischen Verlegers Theodor Fritsch aus Leipzig nicht, obwohl letzterer mit den "Südamerikanischen Kolonialnachrichten" für die Kolonie sogar eine eigene Propagandabroschüre auflegte und emsig verteilte.

Als 1888 der kränkliche Schneider Julius Klingbeil aus Antwerpen mit einer größeren Gruppe deutscher Auswanderer in Paraguay erschien, war dessen Kapital Förster zunächst hochwillkommen, da die von den Helfern in Deutschland eingesammelten Spenden immer geringer wurden. Nach kurzer Zeit aber hatte Klingbeil die Machenschaften Försters und seiner Frau durchschaut. War er von den Beschreibungen des Klimas und der Lebenskultur aus Försters Büchern begeistert, musste er vor Ort feststellen, dass er von wilden Tieren und Moskitoschwärmen umgeben war, es permanent regnete und von dem beschriebenen Vegetarismus und dem Verzicht auf Alkohol wenig übrig geblieben war. Stattdessen verlangte Elisabeth Förster-Nietzsche, Klingbeils Frau möge für sie im Haus arbeiten. Verbittert verließ der Schneider Neu-Germanien und reiste zurück nach Europa, wo er das Buch Enthüllungen über die Dr. Bernhard Förster'sche Kolonie Neu-Germanien in Paraguay verfasste. Sein Buch löste in der deutschen Kolonialszene Empörung aus und führte zum sofortigen Versiegen des Kapitalflusses nach Südamerika. Von den daraus entstehenden Problemen und den zunehmend aufbegehrenden Kolonisten überfordert, beging Förster 1889 im Alter von 46 Jahren im Hotel del Lago in San Bernardino Selbstmord.

Nach dem Fall der Berliner Mauer reiste der britische Journalist Ben Macintyre nach Weimar, um dort Recherchen über Friedrich Nietzsche anzustellen. Dabei stieß er auf Hinweise auf die Kolonie, wo er sich 1991 einfand. Sein Reisebericht "Vergessenes Vaterland - auf den Spuren der Elisabeth Nietzsche" gibt dem Leser die Antworten auf viele Fragen zu Neu-Germanien, der Auswanderung, dem Zeitgeist, Antisemitismus, Wagner und auch zu Friedrich Nietzsche und seiner Schwester. Daraus machte die BBC unter der Regie von Candida Pryce-Jones die Dokumentation "Nietzsches kleine Schwester. Die Karriere einer Fälscherin", die in der deutschen Fassung in den 90er Jahren in den Regionalprogrammen zur Ausstrahlung gelangte.

Nach Försters Selbstmord inszenierte seine Witwe Elisabeth ihren Abschied aus Paraguay und kehrte nach Weimar zu ihrem Bruder zurück, den sie bis zu seinem Tod 1900 eng begleitete. Nach seinem Tod sammelte und verfremdete sie seine Schriften, so dass Nietzsche in der Folge zum Hofphilosophen der Nationalsozialisten wurde, obwohl seine Gesinnung im Gegensatz zu deren Idealen stand. Auf ihren Wunsch hin schickte Hitler ein Säckchen deutscher Heimaterde für das Grab Försters auf dem Urwaldfriedhof nach Paraguay. Die Kolonie besteht noch heute, in ihr leben etwa 200 Deutschstämmige, die alle miteinander verwandt sind, es gibt elf Familiennamen. Der deutsche Arzt Dr. Schubert aus München hat bereits erste Zeichen genetischer Probleme durch Inzucht festgestellt, sodass auf die Ansiedlung ernste Probleme zuzukommen drohen.
Publikationen

De Platonis Phaedro, Diss. inaug., Göttingen 1869
Abhandlungen über Geschichte und Politik von Wilhelm von Humboldt In: Sammlung von Hauptwerken auf dem Gebiete der Geschichte und Politik. Teil V. Berlin 1870
Richard Wagner als Begründer eines deutschen Nationalstils, Chemnitz 1880
Das Verhältniss des modernen Judenthums zur deutschen Kunst, Vortrag, Berlin 1881
Der Vegetarismus als ein Theil der socialen Frage, Hannover 1882
Parsifal-Nachklänge. Allerhand Gedanken über deutsche Cultur, Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft von Mehreren empfunden, Leipzig 1883 (späterer Titel: Richard Wagner in seiner nationalen Bedeutung und seiner Wirkung auf das deutsche Culturleben)
Deutsche Colonien in dem oberen Laplata-Gebiete mit besonderer Berücksichtigung von Paraguay. Ergebnisse eingehender Prüfungen, praktischer Arbeiten und Reisen, 1883-1885, Naumburg a. S. 1886
Olympia : ein Blick auf den allgemeinen kunst- und kulturhistorischen Werth der Grabungen am Alpheios, Halle 1886
Eine Schrift zum Andenken und zur Rechtfertigung, 1889
Die deutsche Kolonie Neu-Germanien in Paraguay. Aufruf, Bedingungen und Rathschläge für Ansiedler. Nebst Karte der Kolonie. Leipzig 1887
Elisabeth Förster-Nietzsche: Dr. Bernhard Försters Kolonie Neu-Germania in Paraguay. Berlin 1891


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten