Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Johann Gustav Vogt Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Johann Gustav Vogt Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Johann Gustav Vogt Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Johann Gustav Vogt Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Johann Gustav Vogt Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Johann Gustav Vogt Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Johann Gustav Vogt Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Johann Gustav Vogt Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Johann Gustav Vogt Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Johann Gustav Vogt

Nach unten

Johann Gustav Vogt Empty Johann Gustav Vogt

Beitrag  checker Mi Jun 18, 2014 11:36 am

Johann Gustav Vogt (* 4. Februar 1843 in Florenz; † um 1920) war ein deutscher Naturforscher und Naturphilosoph. Er lehrte unter anderem an der Universität Leipzig.

Der Monist Ernst Haeckel zitierte seinen (heute wesentlich weniger bekannten) Kollegen J. G. Vogt vor allem bezüglich seiner Vorstellungen über Elektromagnetismus und einen universellen Äther [1]. Gemäß Haeckel und Vogt besitzen Masse und Äther sowohl Empfindung als auch Willen, sie „empfinden Lust bei Verdichtung, Unlust bei Spannung; sie streben nach der ersteren und kämpfen gegen letztere“. Wegen dieses Weltbildes werden die beiden auch als hylozoistische Naturphilosophen bezeichnet.[2]

Nachdem Friedrich Nietzsche 1881 seine Idee der „Ewigen Wiederkunft“ hatte, las er im Rahmen naturphilosophischer Studien auch Vogts Werk Die Kraft. Eine real-monistische Weltanschauung (1878). In Auseinandersetzung unter anderem mit diesem Werk entwickelte Nietzsche später seine Lehre vom „Willen zur Macht“.

Johann Gustav war der Bruder des Rechtswissenschaftlers Gustav Vogt.

Werke

Johann Gustav Vogt: Die Kraft. Eine real-monistische Weltanschauung. Haupt & Tischler, Leipzig 1878.
Band 1: Die Contraktionsenergie : die letztursächliche einheitliche mechanische Wirkungsform des Weltsubstrates.

Johann Gustav Vogt: Die Geistesthätigkeit des Menschen und die mechanischen Bedingungen der bewußten Empfindungsäußerung auf Grund einer einheitlichen Weltanschauung. Vorträge. 2. Auflage, Wiest, Leipzig 1889. (1. Auflage Schmidt, Leipzig 1887.)

Johann Gustav Vogt: Das Wesen der Electricität und des Magnetismus auf Grund eines einheitlichen Substanz-Begriffes (1891)

Beck, W.: Die Elektrizität und ihre Technik: eine gemeinverständliche Darstellung der physikalischen Grundbegriffe und der praktischen Anwendung der Elektrizität; nebst einem Anhange: Das Wesen der Elektrizität und des Magnetismus von J.G. Vogt; mit zahlreichen Illustrationen, farbigen Bildern, Tonbildern, Beilagen u.s.w., Leipzig : Verlag von Ernst Wiest Nachf, 1896 (In Leipzig : Druck von Geb. Junghauss)

Johann Gustav Vogt: Das Empfindungsprincip und das Protoplasma: auf Grund eines einheitlichen Substanzbegriffes.[3] Wiest, Leipzig 1891.

Johann Gustav Vogt: Die Menschwerdung. Entwicklung des Menschen aus der Hauptreihe der Primaten und die Begründung der weiten Kluft zwischen Tier und Mensch... Wiest, Leipzig 1892.

Johann Gustav Vogt: Eine Welt- und Lebensanschauung für das Volk. Leipzig 1892/93, 3 Bände:
Buch 1: Die menschlichen Triebe
Buch 2: Die Entwicklung der Menschen als Kulturträger
Buch 3: Die Gesetze der wirtschaftlichen Entwicklung

Johann Gustav Vogt: Entstehen und Vergehen der Welt als kosmischer Kreisprozess auf Grund des pyknotischen Substanzbegriffes. 2., umgearbeitete Auflage Wiest, Leipzig 1901. (1. Auflage Gottwald, Leipzig 1889)

Johann Gustav Vogt: Der Realmonismus; eine naturwissenschaftliche Weltanschauung mit besonderer Berücksichtigung des Geistes- und Lebensproblems. Thüringische Verlagsanstalt, Leipzig 1908.

Johann Gustav Vogt: Der absolute Monismus; eine mechanistische Weltanschauung auf Grund des pyknotischen Substanzbegriffes. Thüringische Verlagsanstalt, Hildburghausen, 1912.

Johann Gustav Vogt: Die Relativitätstheorie der Physik. Breitenbach, Brackwede 1914

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten