Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Was ist ein Münzfuß? Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Was ist ein Münzfuß? Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Was ist ein Münzfuß? Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Was ist ein Münzfuß? Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Was ist ein Münzfuß? Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Was ist ein Münzfuß? Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Was ist ein Münzfuß? Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Was ist ein Münzfuß? Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Was ist ein Münzfuß? Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Was ist ein Münzfuß?

Nach unten

Was ist ein Münzfuß? Empty Was ist ein Münzfuß?

Beitrag  checker Mi Jun 25, 2014 10:43 am

Nun eine Idee liebe Bildungsbürger?
Dazu findet sich folgende Begriffserklärung:

Der Münzfuß ist eine offizielle Bestimmung eines Münzherrn, wie viele Münzen einer Sorte aus einer Gewichtseinheit Edelmetall ("Münzgrundgewicht") geschlagen werden sollen. Der Münzfuß legt damit fest, welche Menge eines Edelmetalls (Feingehalt) in einer bestimmten Münze enthalten sein soll.

Viele Münzen bestehen nicht ausschließlich aus dem Edelmetall, das dem jeweiligen Münzfuß zu Grunde liegt. Gold- und Silbermünzen ist oft Kupfer, z.B. zur Münzhärtung, beilegiert. Unterschieden wird daher zwischen dem Feingewicht einer Münze und dem Gesamtgewicht des aus einer Legierung bestehenden Schrötlings der Münze. Es wird beispielsweise von einer Mark fein gesprochen, wenn der reine Edelmetallgehalt einer Gewichtsmark gemeint ist. Eine Mark rauh entspricht dem Gewicht des legierten Münzmetalls, das genau eine Mark fein enthält.

antike Münzfüße

Der älteste Münzfuß ist der äginäische der Insel Ägina, der zu einem Statergewicht (1 Stater entspricht 2 Drachmen) von ca. 12,3 Gramm führte (auf die Drachme bezogen somit 6,15 Gramm). Er breitete sich über den Peloponnes, die Kykladeninseln, Kreta und in Südwestkleinasien aus.[1]

Er wurde vom attischen Münzfuß mit einem Tetradrachmengewicht von ca. 17,5 Gramm abgelöst (der Stater hatte somit ca. 8,75 und die Drachme ca. 4,38 Gramm).

Der Denar der Römischen Republik mit 3,9 Gramm (1/84 des römischen Pfundes, das Münzgrundgewicht römisches Pfund betrug somit ca. 327,4 Gramm) orientierte sich zunächst an der griechischen Drachme des attischen Fußes. Er wurde in der römischen Kaiserzeit von Nero auf 3,3 Gramm herabgesetzt. Nach weiteren Verschlechterungen wurde durch Diocletians' Münzreform von 294 n. Chr. der Denar durch den Argenteus mit einem Sollgewicht von 3,41 Gramm ersetzt. Er entsprach 1/96 des römischen Pfundes.[2]
Mittelalterliche und neuzeitliche Münzfüße

karolingisches Pfund

Im Karolingischen Münzsystem war das Pfund die grundlegende Masseneinheit. Es war festgelegt, dass aus einem Pfund Silber 240 Pfennige (Denari) gemünzt werden sollen. Die Zahl 240 ergab sich aus 20 Schillingen (Solidi) zu je 12 Pfennigen. Eine ähnliche Einteilung bestand in Großbritannien bis in das 20. Jahrhundert.

Kölner Mark

In der frühen Neuzeit löste die Mark im Römisch-Deutschen Reich das Pfund als Gewichtseinheit ab.

1566 wurde der sogenannte 9-Taler-Fuß eingeführt, welcher festlegte, dass aus einer Kölner Mark Silber neun Reichstaler geprägt werden sollten und dass der Silberanteil 889/1000 betragen soll. Das ergibt für die einzelne Münze ein Gewicht von 29,23 g, und ein Feingewicht von 25,98 g. Der 9-Talerfuß wurde für den Taler auch von den Vertragsstaaten des Zinnaer Münzvertrages von 1667 beibehalten. Die Kleinmünzen sollten allerdings in einem 10 1/2- Talerfuß geprägt werden. Ab 1668 wurden auch die Talerteilstücke in diesem geringwertigeren Fuß geprägt.[3]Ab 1690 gingen Kurbrandenburg, Kursachsen und das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg zu einem 12-Talerfuß über, der sich rasch in den meisten deutschen Staaten durchsetzte.

1750 wurde in Österreich der Konventionstaler eingeführt, von welchem aus einer feinen Mark zehn Stück geprägt wurden, was einem Feingewicht von 23,386 g entspricht. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde der relative Anteil an Edelmetall häufig als römische Ziffer im unteren Teil der Münze angegeben. So bedeutet z. B. ein X (römische Ziffer 10), dass zehn Münzen dieser Sorte einer Mark reinem Silber entsprechen.

Zum Beispiel trugen die (vor)letzten preußischen Kuranttaler im von Johann Philipp Graumann 1750 entwickelten 14-Talerfuß die Inschrift: 1 Thaler 14 (Stück) eine feine Mark, d.h. dass 14 Talermünzen eine Gewichtsmark Silber enthielten, was umgerechnet 233,8555 g Feinsilber entsprach.

Zollpfund

Der Wiener Münzvertrag hat im Zuge einer Tendenz zum Dezimalsystem die Kölner Mark mit einem Münzgrundgewicht von 233,855 Gramm durch das Zollpfund mit 500 Gramm ersetzt. Da gleichzeitig der 14-Talermünzfuß durch einen 30-Talermünzfuß ersetzt wurde, veränderte sich das Silberfeingewicht kaum.

Bezugsänderung von Silber auf Gold

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Silber als Basis der Währung in vielen Staaten durch den Goldstandard ersetzt und der Münzfuß bezog sich nun auf das wertvollere und haltbarere Gold.

Nachdem die im Deutschen Kaiserreich 1871 eingeführte Mark-Währung, bei der 5, 10 und 20-Mark-Nominale in Gold geprägt wurden, durch die wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkrieges völlig entwertet worden war, wurde nach der Überwindung der Inflation im deutschen Münzgesetz vom 30. August 1924 (RGBl. II S. 254) in § 3 in Anknüpfung an die Goldmünzenprägung des Kaiserreichs festgelegt, dass aus einem Kilogramm Feingold 139,5 Münzen als 20-Markstück oder 279 Münzen als 10-Markstück mit einem Mischungsverhältnis von 900 Teilen Gold und 100 Teilen Kupfer zu prägen waren, die tatsächlich jedoch nie ausgeprägt wurden.
Siehe auch

Hochrandpfennig / Münzfuß – Hochrandpfennige beruhen auf dem Münzfuß der karolingischen Münzreform
Sächsische Münztrennung
Münzstätte Annaberg / Münzfuß der ersten silbernen Gulden
Konventionsfuß, Kurantmünze, Bimetallismus

quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten