Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Löw von Steinfurth Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Löw von Steinfurth Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Löw von Steinfurth Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Löw von Steinfurth Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Löw von Steinfurth Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Löw von Steinfurth Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Löw von Steinfurth Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Löw von Steinfurth Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Löw von Steinfurth Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Löw von Steinfurth

Nach unten

Löw von Steinfurth Empty Löw von Steinfurth

Beitrag  Andy Mi Jun 25, 2014 9:17 pm

Zum Löw Mitelalterlich oder heutzutage Löwe genannt bezieht sich auf ein altes Adelsgeschlecht in Deutschland,dazu findet sich folgendes niedergeschrieben:

Die Löw von Steinfurth (auch Löw von und zu Steinfurth, seltener Löw zu Steinfurth) sind ein ursprünglich mittelrheinisches, heute hessisches Adelsgeschlecht, das vor allem in der Wetterau ansässig ist.

Löw von Steinfurth 170px-Naumburger_Salbuch_Georg_Loew_von_Steinfurth
Wappen des Friedberger Burgmannen Georg Löw von Steinfurth im Salbuch des Klosters Naumburg

Die Familie Löw von Steinfurth ist ein sehr altes Niederadelsgeschlecht. Die älteste Namensnennung eines Erwinus dictur Leo de Stenford stammt aus dem Jahr 1301.[1] In den frühesten Quellen wird eine Nähe zu den Herren von Kransberg deutlich, mit denen die Löw von Steinfurth das Kranichwappen und in dieser Zeit auch den Leitnamen Erwin gemeinsam hatten. Die Herren von Kransberg starben im Jahr 1326 aus, hatten ihren Besitz um die Burg Kransberg bei Usingen aber bereits 1310 an die Falkensteiner verkauft. Als weitere Parallele kann der Löw'sche Besitz in Kransberg angesehen werden, von dem Erwin Löw im Jahr 1378 dem Pfalzgrafen zehn fl. für den Erwerb der Burgmannschaft auf der Burg Lindenfels anwies.[2]

Im Jahr 1311 wird erstmals Besitz der Familie in Steinfurth als Gerichtslehen erwähnt.[3] Der frühe Familienbesitz besaß damit wohl zwei regionale Schwerpunkte. Die Löw von Steinfurth gehören damit zu den zahlreichen, an den König gebundenen Dienstmannen, deren Ursprünge zeitlich in der staufischen Hausgut-Politik in der Wetterau nach dem Aussterben der Grafen von Nürings zu fixieren sind.

Löw von Steinfurth 800px-Burg_Friedberg_Wappen_Loew_01
Wappen Löw von Steinfurth am Burgmannenhaus der Familie in der Burg Friedberg

Mit der Ausbildung größerer Territorialherrschaften im ausgehenden Mittelalter schlossen sich diese Niederadligen in der mittelrheinischen Reichsritterschaft und der Burggrafschaft Friedberg zusammen, um sich ihre Eigenständigkeit zu erhalten. Die Löw von Steinfurth stellen unter den Friedberger Burgmannen zwischen 1473 und 1806 mit 30 die weitaus meisten Mitglieder, dazu kommen insgesamt fünf (zusammen mit den Kransbergern sogar sieben) Burggrafen.[4] Zu den Besitzungen als Friedberger Burglehen kamen Lehen bei verschiedenen größeren Landesherren, zunächst den Herren von Falkenstein sowie deren Nachfolgern, den Herren von Eppstein, Kurmainz, Abtei Fulda, Kurpfalz, Grafschaft Isenburg-Büdingen und Grafschaft Hanau. Zwei Komture des Deutschen Ordens sind 1357 und 1459 auf dem Schiffenberg und in Prozelten nachweisbar.

Löw von Steinfurth 800px-Kieser_Steinfurth_1624
Ansicht von Steinfurth mit Allegorie auf die Wappentiere der Löw von Steinfurth im Thesaurus Philopoliticus

1405 konnten die Löw von Steinfurth ihrem Besitz einen weiteren Schwerpunkt durch Erwerb eines Anteils an der Ganerbschaft Staden um die Burg Staden bei Florstadt hinzufügen. Zu Anfang bestand diese aus vier Teilen und 19 Teilhabern, die sich im Laufe der Zeit stark reduzierten, weil beim Aussterben einer Familie in männlicher Linie der Besitz an die Ganerbschaft insgesamt zurückfiel. 1806 war die Ganerbschaft auf drei Teilhaber zusammengeschmolzen: Burg Friedberg 12/57, Grafschaft Isenburg 13/57 und die Freiherren Löw von Steinfurth mit 32/57.[5] Zur Ganerbschaft gehörten die Orte Ober-Florstadt, Nieder-Florstadt und Stammheim, der zugehörige Gerichtsbezirk umfasste noch weitere Orte.[6]

Löw von Steinfurth 800px-Steinfurth_Loewsches_Schloss01
Löw’sches Schloss in Steinfurth

Löw von Steinfurth 800px-Loewsches_Schloss_Staden
Löw’sches Schloss in Florstadt-Staden

Ein Familienvertrag aus dem Jahr 1537 bestimmte zunächst die ungeteilte Erbfolge in männlicher Linie. Seit dem 18. Jahrhundert wurde, wie bei allen reichsritterschaftlichen Familien, der Titel Freiherr üblich, formal wurde die Familie im Jahr 1680 in diesen Stand erhoben. 1710 wurde eine Teilung vollzogen: die ältere Linie behielt ihren Sitz in Steinfurth, die jüngere residierte in Staden, ging nach Verkauf des dortigen Schlosses nach Wiesbaden und kehrte erst 1957 nach Steinfurth zurück. In der napoleonischen Zeit verloren die Löw von Steinfurth ihre reichsunmittelbare Stellung, und die Landeshoheit fiel an das Großherzogtum Hessen. Sie wurden dem hessischen Adel gleichgestellt und zu hessen-darmstädtischen Standesherren. Seit dem 19. Jahrhundert finden sich zahlreiche Familienangehörige in großherzoglichen Diensten als Hofmeister und Kammerherren.
Wappen

Auf blauem Grund ein silberner Kranich. Der Wappenschild ist meist mit sieben dolchartigen, goldenen Kreuzen bestreut. Als Helmzier dient der gleiche Kranich zwischen einem offenen, mit blauen und goldenen Kreuzen bestreuten Flug, die Helmdecken sind blau und gold. Als Schildhalter erscheinen gelegentlich zwei Löwen. Das Wappen existiert in zahlreichen Varianten, der Kranich schreitet sowohl nach links als auch nach rechts, nicht immer ist sein Bein erhoben. Die Kreuze werden gelegentlich als echte Dolche dargestellt. Ein Löwenkopf oben rechts oder ein Stein in der Kralle des Kranichs sind freie Hinzufügungen, um das Wappen „sprechend“ zu machen.[7]
Historischer Besitz

Ort Steinfurth, zunächst zur Hälfte als Lehen der Grafen von Nassau-Saarbrücken, seit 1430 das ganze Dorf. Hinzu kam eine Mühle als isenburgisches Lehen. In Steinfurth befand sich auch der Stammsitz, zunächst ein größerer Adelshof, später das Löw’sche Schloss. Ein größerer Hof mit einem Festen Haus ist 1624 in einer Ansicht des Thesaurus philopoliticus zu erkennen. Das Bild zeigt gleichzeitig eine Allegorie auf die Familie Löw mit dem Löwen und dem Kranich im Vordergrund.
Anteil an der Ganerbschaft Staden mit der Burg Staden. 1746 ließ die Familie hier ein zeitgemäßes Schloss errichten, das Löw’sche Schloss. 1872 wurde dazu ein großer Landschaftspark angelegt.
Löw’sches Schloss in Nieder-Florstadt, erbaut durch Franz Carl August Löw von und zu Steinfurth.
Burglehen in der Reichsburg Friedberg, Burgmannenhaus im nordwestlichen Teil der Burg, Familienwappen am St. Georgsbrunnen.
bereits 1302 ist Besitz in Echzell als fuldisches Lehen fassbar. Zwischen 1380 und 1491 sind weitere fuldische Lehen in Schwalheim und Bingenheim belegt. In der Bingenheimer Burg als Zentrum der Fuldischen Mark sind Angehörige als Burgmannen belegt in den Jahren 1382, 1425 und 1453.
bemerkenswert ist die Beteiligung zweier Löw von Steinfurth an der Ganerbschaft in der Burg Tannenberg im Jahr 1382. 1399 wurde die Burg wegen Verstößen gegen den Landfrieden von einer Koalition aus Städten und Fürsten belagert und zerstört. Eine Verwicklung im Jahr 1399 ist für die Löw von Steinfurth aber nicht belegt.
1448 wird Sibold Löw von Steinfurth zum Burgmann in Büdingen ernannt. Im 15. Jahrhundert gibt es dort weitere Burgmannen aus der Familie.
Als hanauische Lehen empfing Eberhard Löw 1458 den Zehnt zu Fauerbach vor der Höhe, Ober-Straßheim und Burglehen in der Burg Münzenberg; 1472 ist ein Sibold Löw hanauischer Burgmann in Gelnhausen.
1378 ist ein Löw von Steinfurth als Burgmann auf der Burg Lindenfels in kurpfälzischen Diensten.

Angehörige

Eberhard Löw von Steinfurth (d.Ä.), Friedberger Burggraf 1385–1405
Eberhard Löw von Steinfurth (d.J.), Friedberger Burggraf 1407–1445
Ludwig Löw von Steinfurth, Friedberger Burggraf 1526–1532
Konrad Löw von Steinfurth, Friedberger Burggraf 1617–1632
Lothar Franz Löw von Steinfurth (1671-1735), Hessen-Kassler Brigadier
Johann Löw von und zu Steinfurth, Friedberger Burggraf 1706–1710
Siegmund Löw von und zu Steinfurth (1757–1846), General in englischen Diensten
Erwin Löw von und zu Steinfurth (1841–1914), hessischer Kammerherr, Landrat und Mitglied des Deutschen Reichstags
Ludwig Löw von und zu Steinfurth (Gerichtspräsident) (1803-1868), Hochschullehrer, Nassauischer Richter und Abgeordneter
Ludwig Löw von und zu Steinfurth (Ingenieur) (1875-1939), Dozent für Kraftwagen an der Technischen Hochschule Darmstadt und einer der meistgelesenen Fachautoren über die Automobilistik des frühen 20. Jahrhunderts


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36058
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten