Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Preußische Tugenden Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Preußische Tugenden Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Preußische Tugenden Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Preußische Tugenden Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Preußische Tugenden Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Preußische Tugenden Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Preußische Tugenden Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Preußische Tugenden Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Preußische Tugenden Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Preußische Tugenden

Nach unten

Preußische Tugenden Empty Preußische Tugenden

Beitrag  Andy Di Jul 08, 2014 9:35 pm

Als preußische Tugenden bezeichnet man einen nicht festgelegten Kanon einiger von protestantisch-calvinistischer Moral und von der Aufklärung geprägter Tugenden.

Historische Entstehung

Diese Tugenden gingen zunächst auf die Könige Friedrich Wilhelm I., den sparsamen, bürgerlichen Verwaltungsreformer, der sich auch als Soldatenkönig einen Namen machte, und auf dessen Sohn Friedrich den Großen zurück. Diese verstanden sich als moralisches Vorbild (der Vater) und Vertreter der Vernunft (der Sohn) für ihre katholischen wie protestantischen und verschiedensprachigen (deutsch, polnisch, sorbisch, masurisch) Untertanen. Prägenden Einfluss hatte auch die preußische „Reformära“ nach der militärischen Niederlage 1806 gegen Napoléon Bonaparte bis zum Wiener Kongress 1815 (Gemeinde-, Heeres-, Schul-, Universitäts- und Steuerreform, Judenemanzipation). Besonders prägend wirkte sich die Preußische Heeresreform aus, die das Verhältnis zwischen König und Soldat nachhaltig veränderte und „aus dem Waffenrock das Ehrenkleid machte.“[1]

Sie verschafften Preußen eine fortschrittliche Rechtsordnung und Verwaltung, ein der Krone loyales Offizierskorps und einen „Vernunftpatriotismus“, der seinen Aufstieg vom herkömmlichen Barockstaat des Großen Kurfürsten zur modernen Großmacht trotz dessen ökonomisch kümmerlicher Voraussetzungen sehr beförderte (sandige, magere Ackerböden, „des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Streusandbüchse“ genannt; große Verwüstungen und Menschenentleerungen im Dreißigjährigen Krieg).

Die preußischen Tugenden werden von den ersten Zeilen des Gedichts Der alte Landmann an seinen Sohn von Ludwig Christoph Heinrich Hölty zusammengefasst. Das Gedicht wurde von einer Melodie aus der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart begleitet. Sie wurde täglich durch das Glockenspiel der Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam gespielt, in der Friedrich der Große ursprünglich begraben lag. Der Text lautet wie folgt: „Üb’ immer Treu und Redlichkeit, / Bis an dein kühles Grab; / Und weiche keinen Fingerbreit / Von Gottes Wegen ab. / Dann wirst du, wie auf grünen Aun, / Durchs Pilgerleben gehn; / Dann kannst du, sonder Furcht und Graun, / Dem Tod' ins Auge sehn.“[2]

Tugenden

Zu den Tugenden werden beispielhaft gezählt:

Aufrichtigkeit
Bescheidenheit (klassisch hierfür, nach dem Beispiel Kaiser und König Wilhelms I. von Preußen, die Kornblume als Lieblingsblume)
Disziplin
Fleiß
Gehorsam (jedoch nicht ohne Freimut)
Geradlinigkeit
Gerechtigkeitssinn („Suum cuique“ = Jedem das Seine)
Gottesfurcht bei religiöser Toleranz („Jeder soll nach seiner Façon selig werden“)
Härte, gegen sich mehr noch als gegen andere
Mut
Ordnungssinn
Pflichtbewusstsein
Pünktlichkeit
Redlichkeit
Selbstverleugnung („Wer auf die preußische Fahne schwört, hat nichts mehr, was ihm selber gehört.“[3][4])
Sparsamkeit
Tapferkeit ohne Wehleidigkeit („Lerne leiden, ohne zu klagen“)
Treue
Unbestechlichkeit
Unterordnung
Weltoffenheit
Zurückhaltung („Mehr sein als scheinen!“)
Zuverlässigkeit
Zielstrebigkeit

Auf diese Tugenden führt man bisweilen auch die veraltete Redensart zurück, jemand täte etwas pour le Roi de Prusse (wörtlich „für den König von Preußen“, d. h. umsonst, ohne etwas dafür zu nehmen).
Typische Zitate

„Üb’ immer Treu und Redlichkeit …“ (Glockenspiel der Potsdamer Garnisonkirche)
Theodor Fontane lässt in seinem Roman Der Stechlin einen Offizier sagen: „Dienst ist alles, und Schneidigkeit ist nur Renommisterei. Und das ist alles, was bei uns am niedrigsten gilt. Die wirklich Vornehmen gehorchen nicht einem Machthaber, sondern einem Gefühl der Pflicht. Was uns obliegt, ist nicht die Lust des Lebens, auch nicht einmal die Liebe, die wirkliche, sondern lediglich die Pflicht. Es ist dies außerdem etwas speziell Preußisches. Wir sind dadurch vor anderen Nationen ausgezeichnet, und selbst bei denen, die es nicht begreifen und übel wollen, dämmert die Vorstellung von unserer daraus entspringenden Überlegenheit.“
„Wählte Ungnade, wo Gehorsam nicht Ehre brachte“ (Inschrift auf dem Grabstein des Johann Friedrich Adolf von der Marwitz in Friedersdorf, der während des Siebenjährigen Krieges den Befehl des Königs, Schloss Hubertusburg zu plündern, verweigerte)
Être Prussien est un honneur, mais pas plaisir. („Preuße zu sein ist eine Ehre, aber kein Vergnügen.“ – Französisches Sprichwort)

Kritik

Die preußischen Tugenden wurden stets auch kritisiert, so etwa im Bürgertum wegen ihrer ursprünglichen Wissenschafts- und Kunstferne, staatswirtschaftlichen und soldatischen Ausprägung – „Befehl und Gehorsam“ (für seine negative und radikale Ausprägung siehe auch Kadavergehorsam) – und Demokratiefeindlichkeit. Auch die Arbeiterbewegung wandte sich vor allem gegen die beiden letztgenannten Züge. In der 68er-Bewegung wurden sie, weil insbesondere die Treue- und Gehorsamspflicht zumeist auch gegenüber der nationalsozialistischen Regierung geübt worden war, äußerst misstrauisch angesehen und als „Sekundärtugenden“ gegenüber deren Konzept emanzipatorischer „Primärtugenden“ (auch: Kardinaltugenden) abgewertet.

Preußische Tugenden werden auch heute noch gelegentlich in der politischen Debatte thematisiert. So forderte beispielsweise Anfang Januar 2006 der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck in einem dpa-Gespräch die Rückbesinnung auf positive preußische Tugenden und sprach „bewährte Grundeigenschaften wie Anständigkeit, Verlässlichkeit und Pflichterfüllung“ an.

Der US-Amerikaner Richard Rhodes sieht bei Heinrich Himmler das Prinzip preußischer „Härte“ als Voraussetzung dafür an, dass hunderttausende Deutsche die Judenvernichtung willig exekutierten:

„Himmler bemühte sich jedoch, die abstoßende Aufgabe der Abschlachtung unbewaffneter Zivilisten zu einem Teil des SS-Nimbus zu machen. Bei seinen Bemühungen konnte er auf die preußische Militärtradition zurückgreifen, nach der moralisch verwerfliche und psychisch belastende Erlebnisse in eine Tugend umgemünzt wurde: ‚Härte‘.
Die Tugend der ‚Härte‘ beschwor Himmler auch im Herbst 1940, als er vor SS-Offizieren ausführte, die SS habe in Polen bei Wetter mit 40° unter Null Hunderttausende fortschaffen und ‚die Härte haben‘ müssen, Tausende führender Polen zu erschießen.
Es muss immer so sein, dass eine solche Exekution für unsere Männer das Schwerste sein muss. Und es muss trotzdem immer so sein, dass sie niemals weich werden, sondern dass sie das mit zusammengebissenen Lippen machen.“[5]


Quelle - Literatur & einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36058
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten