Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Achim von Arnim Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Achim von Arnim Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Achim von Arnim Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Achim von Arnim Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Achim von Arnim Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Achim von Arnim Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Achim von Arnim Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Achim von Arnim Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Achim von Arnim Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Achim von Arnim

Nach unten

Achim von Arnim Empty Achim von Arnim

Beitrag  Andy Di Sep 16, 2014 10:24 pm

Achim von Arnim (eigentlich Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim; * 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt er als wichtigster Vertreter der Heidelberger Romantik.

Achim von Arnim 220px-Ludwig_Achim_von_Arnim
Achim von Arnim Arnim_Signature

Leben
1781 bis 1800

Arnims Vater war der wohlhabende Königlich Preußische Kammerherr Joachim Erdmann von Arnim, der aus dem uckermärkischen Familienzweig Blankensee stammte und Gesandter des preußischen Königs in Kopenhagen und Dresden und später Intendant der Berliner Königlichen Oper war. Arnims Mutter Amalie Caroline von Arnim, geb. Labes starb drei Wochen nach seiner Geburt.

Achim von Arnim 320px-Clemens_Brentano_by_Christian_Friedrich_Tieck_1803
Clemens Brentano 1803

Arnim verbrachte Kindheit und Jugend zusammen mit seinem älteren Bruder Carl Otto bei seiner Großmutter Caroline von Labes in Zernikow und Berlin, wo er von 1793 bis 1798 das Joachimsthalsche Gymnasium besuchte. Er studierte von 1798 bis 1800 Rechts- und Naturwissenschaften und Mathematik in Halle (Saale). Noch als Student schrieb er zahlreiche naturwissenschaftliche Texte unter anderem den Versuch einer Theorie der elektrischen Erscheinungen sowie Aufsätze in den Annalen der Physik. Im Haus des Komponisten Johann Friedrich Reichardt lernte er Ludwig Tieck kennen, dessen literarische Arbeiten er bewunderte. 1800 wechselte Arnim zum naturwissenschaftlichen Studium nach Göttingen, wo er Johann Wolfgang von Goethe und Clemens Brentano begegnete. Unter deren Einfluss wendete er sich von den naturwissenschaftlichen Schriften eigenen literarischen Arbeiten zu. Nach Beendigung des Studiums im Sommer 1801 schrieb er, beeinflusst von Goethes Werther, seinen Erstlingsroman Hollin’s Liebeleben.

1801 bis 1809

Achim von Arnim 640px-Bettina_von_Arnim
Bettina Brentano

Arnim unternahm von 1801 bis 1804 eine Bildungsreise quer durch Europa zusammen mit seinem Bruder Carl Otto. 1802 begegnete er in Frankfurt erstmals seiner späteren Frau Bettina und bereiste zusammen mit Brentano den Rhein. Ende 1802 besuchte er in Coppet Frau von Stael und 1803 traf er in Paris erstmals mit Friedrich und Dorothea Schlegel zusammen. In diesem Jahr reiste Arnim weiter nach London und blieb bis Sommer 1804 in England und Schottland.

Nach seiner Rückkehr entwarfen Arnim und Brentano erste konkrete Pläne zur Herausgabe einer Volksliedersammlung, die schließlich 1805 unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn erschien. Arnim ging mit Goethe in Weimar die gesammelten und teils von Arnim und Brentano stark bearbeiteten Lieder der Sammlung durch. 1805 traf er auch in Frankfurt den Rechtsgelehrten Friedrich Karl von Savigny (1779–1861), der ihn schätzen lernte und mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Seit dem 11. November 1808 schrieben sie sich regelmäßig[1].

Die Veröffentlichung weiterer Bände verzögerte sich durch den deutsch-französischen Krieg. Nach der Niederlage Preußens bei Jena und Auerstedt folgte Arnim dem geflohenen Königshof nach Königsberg. Dort machte er im Kreis um den Reformer Freiherrn vom Stein politische Vorschläge. 1807 reiste Arnim zusammen mit Reichardt zu Goethe nach Weimar, wo auch Clemens und Bettina Brentano waren. Gemeinsam fuhren sie nach Kassel, wo Arnim erstmals die Brüder Grimm traf, mit denen er sein Leben lang befreundet blieb.

Arnim zog 1808 nach Heidelberg, Clemens Brentano folgte ihm und dort vollendeten sie ihre Arbeit an der Volksliedersammlung. Der zweite und dritte Band des Wunderhorns erschien und außerdem schrieb Arnim Aufsätze für die Heidelbergischen Jahrbücher. In dem Kreis von Romantikern um Joseph Görres, der der Heidelberger Romantik ihren Namen verdankt, gab Arnim die Zeitung für Einsiedler heraus, an der neben Brentano, Görres und den Brüdern Grimm auch Tieck, Friedrich Schlegel, Jean Paul, Justinus Kerner und Ludwig Uhland mitarbeiteten. Dieser Kreis wandte sich überwiegend aus politischen Gründen dem Mittelalter zu, um über diese Epoche eine nationale Einheit zu stiften, der ästhetische Aspekt interessierte dabei weniger.[2] Arnim verließ Heidelberg Ende 1808 und besuchte Goethe auf dem Heimweg nach Berlin. Seit 1809 lebte Arnim in Berlin, wo er sich erfolglos um ein Amt im preußischen Staatsdienst bewarb.
1810 bis 1831

In Berlin veröffentlichte Arnim seine Novellensammlung Der Wintergarten, arbeitete für Kleists Berliner Abendblätter und gründete 1811 die Deutsche Tischgesellschaft, später Christlich-Deutsche Tischgesellschaft genannte patriotische Vereinigung, zu der zahlreiche Politiker, Professoren, Militärs und Künstler der Berliner Gesellschaft gehörten und in der nur christlich getaufte Männer Zutritt hatten.[3]

Achim von Arnim 800px-Wiepersdorf_Schloss
Schloss Wiepersdorf

1810 verlobte sich Arnim mit Bettina, das Paar heiratete am 11. März 1811. Die Arnims hatten sieben Kinder: Freimund, Siegmund, Friedmund, Kühnemund, Maximiliane, Armgart, und Gisela von Arnim. Das Paar lebte meist getrennt (sie in Berlin, er auf seinem Gut Wiepersdorf). Bald nach der Hochzeit reisten sie gemeinsam nach Weimar, um Goethe zu besuchen. Ein heftiger Streit Bettinas mit Goethes Frau Christiane führte zu einer lebenslangen Entfremdung zwischen Goethe und Arnim. 1813 während der Befreiungskriege gegen Napoleon befehligte Arnim als Hauptmann ein Berliner Landsturmbataillon. Von Oktober 1813 bis Februar 1814 war er Herausgeber der Berliner Tageszeitung Der Preußische Correspondent, gab diese Stellung aber wegen Streitigkeiten mit dem Erstherausgeber Barthold Georg Niebuhr auf. Ebenfalls 1813 trat er der Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin bei.

Von 1814 bis zu seinem Tode 1831 (Gehirnschlag) lebte Arnim überwiegend – unterbrochen von gelegentlichen Reisen und längeren Berlinaufenthalten – auf seinem Gut in Wiepersdorf und nahm mit zahlreichen Artikeln und Erzählungen in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen sowie mit Buchveröffentlichungen am literarischen Leben Berlins teil. Seine Frau und die Kinder lebten vor allem in Berlin. 1817 erschien der erste Band seines Romans Die Kronenwächter. Arnim schrieb vor allem für den Gesellschafter und hatte zeitweilig eine eigene Rubrik in der Vossischen Zeitung.

1820 besuchte Arnim Ludwig Uhland, Justinus Kerner, die Brüder Grimm und zum letzten Mal Goethe in Weimar. In seinen letzten Lebensjahren hatte Arnim immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Großer literarischer Erfolg blieb aus.

Achim von Arnim starb am 21. Januar 1831 in Wiepersdorf.
Werk und Wirkung

Arnim hinterließ eine Fülle von Dramen, Novellen, Erzählungen, Romanen, Gedichten und journalistischen Arbeiten. Er wird heute zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Romantik gezählt.

Achim von Arnim 640px-Moritz_von_Schwind_-_Des_Knaben_Wunderhorn_-_Entwurf
Des Knaben Wunderhorn (Entwurf eines Gemäldes von Moritz von Schwind)

Vor allem über das Wunderhorn wirkte er auf Spätromantiker und Realisten ein wie etwa Eduard Mörike, Heinrich Heine, Ludwig Uhland und Theodor Storm. Die Sammlung enthält etwa 600 Bearbeitungen deutscher Volkslieder und gehört zu den wichtigsten Zeugnissen einer von der Romantik propagierten Volksdichtung. Enthalten sind Liebes-, Kinder-, Kriegs- und Wanderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Goethe empfahl Des Knaben Wunderhorn zur Lektüre über alle Standesgrenzen hinweg, da es ihm für die einfachste Küche ebenso wie für das Klavier der Gelehrten geeignet erschien.

Arnims Novellen zeugen von der Hinwendung des Autors zum Übernatürlichen. Die Erzählung Isabella von Ägypten vermischt Fiktion und Realität und nimmt so Elemente des Surrealismus vorweg; die traumhafte Phantastik wird mit historischen Bezügen verbunden. Poetologisch stellte Arnim seine Literatur in den Dienst der politischen Erneuerung, die er nicht durch politische Arbeit, sondern in der Kunst verwirklichen wollte. Deshalb hat er öfter volkstümliche Stoffe wiederbelebt. Arnims unvollendet gebliebener Roman Die Kronenwächter trieb die Erneuerung des historischen Romans in Deutschland voran. Er zeigt Missstände von Arnims Gegenwart in Form einer geschichtlichen Erzählung.

Als Lyriker wird Arnim weniger als die Zeitgenossen Brentano und Eichendorff wahrgenommen, obwohl er ein reiches und vielgestaltiges lyrisches Werk hinterlassen hat; auch fast alle seine erzählerischen Werke enthalten Gedichte und Lieder.

Die zeitgenössischen Urteile über Arnim gingen weit auseinander: Heine schrieb, Arnim sei „ein großer Dichter und einer der originellsten Köpfe der romantischen Schule. Die Freunde des Phantastischen würden an diesem Dichter mehr als an jedem anderen deutschen Schriftsteller Geschmack finden.“ Goethe dagegen sah Arnims Werk als ein Fass, an dem der Küfer vergessen habe, die Reifen festzuschlagen.[4]

Ein Gegenstand anhaltender Diskussion in der Arnim-Forschung ist der Zusammenhang von nationalem Engagement und antisemitischer Denunziation. Mehrfach, etwa in der Erzählung Die Versöhnung in der Sommerfrische von 1811, benutzt Arnim die traditionelle Gegenüberstellung von Christen und Juden, um ein konstruiertes „deutsches Wesen“ in der Opposition zu einem vermeintlichen „jüdischen Wesen“ zu profilieren.[5]

1995 gründeten die Herausgeber der historisch-kritischen Weimarer Arnim-Ausgabe (WAA) die Internationale Arnim-Gesellschaft mit Sitz in Erlangen.
Zitat

Alles geschieht in der Welt der Poesie wegen, das Leben mit einem erhöhten Sinne und in einem erhöhten Sinne zu leben, die Geschichte ist der Ausdruck dieser allgemeinen Poesie des Menschengeschlechts, das Schicksal führt dieses grosse Schauspiel auf.[6]

Werke

Achim von Arnim 640px-Stamps_of_Germany_%28Berlin%29_1981%2C_MiNr_637
Berliner Sonderbriefmarke zum 200. Geburtstag 1981

Romane

Hollin’s Liebeleben. 1802
Ariel's Offenbarungen. 1804
Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores. 1810
Die Kronenwächter. Band 1: Bertholds erstes und zweites Leben. 1817 (Band 2 wird als Fragment 1854 aus dem Nachlass von Ehefrau Bettina bearbeitet herausgegeben.)

Erzählungen

Aloys und Rose. 1803
Erzählungen von Schauspielen. 1803
Mistris Lee in der Sammlung Der Wintergarten. 2 Bände. 1809
Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe. 1812
Melück Maria Blainville. 1812
Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber. 1812
Angelika, die Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer. 1812
Die Einquartierung im Pfarrhause. 1817
Frau von Saverne. 1817
Die Weihnachts-Ausstellung. 1817
Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. 1818 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Seltsames Begegnen und Wiedersehen. 1818
Die zerbrochene Postkutsche. 1818
Juvenis. 1818
Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott. 1818
Die Majoratsherren. 1820
Owen Tudor. 1820
Die Kirchenordnung. 1822
Raffael und seine Nachbarinnen. 1824
Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings. 1824
Metamorphosen der Gesellschaft in der Sammlung Landhausleben. 1826
Die Ehenschmiede 1839

Dramen

Halle und Jerusalem. Studentenspiel und Pilgerabenteuer. 1811
Schaubühne. Sammlung. 1813
Die Gleichen. 1819
Die Päpstin Johanna. 1846

Lyrik

Achim von Arnim 640px-Des_Knaben_Wunderhorn_I_p_005
Des Knaben Wunderhorn. Titelblatt der Erstausgabe von 1805


Des Knaben Wunderhorn. Volksliedersammlung in 3 Bänden. Mit Clemens Brentano. 1805, 1806 und 1808
Bd. 1. 1806. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Bd. 2. 1808. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Bd. 3. 1808. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Kriegslieder. 1806
Gedichte. 1856, 1976

Verschiedenes

Von Volksliedern. 1805
Tröst Einsamkeit. Buchausgabe der von Arnim herausgegebenen Zeitung für Einsiedler. 1806
Christopher Marlowe: Doktor Faustus. Übersetzung und Vorwort von Arnim. 1818
Aufsätze und Erinnerungen eines Reisenden. 1829

Ehrungen und Andenken

In Göttingen wurde 1909 eine Göttinger Gedenktafel an seinem Göttinger Wohnhaus in der Prinzenstraße 10/12 angebracht.[7]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten