Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Der Romanzement Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Der Romanzement Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Der Romanzement Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Romanzement Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Romanzement Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Romanzement Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Romanzement Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Der Romanzement Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Der Romanzement Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Der Romanzement

Nach unten

Der Romanzement Empty Der Romanzement

Beitrag  checker Sa Sep 20, 2014 7:26 am

Nun es handelt sich hierbei nicht um den zement für Tauchgänge eines Groschenromans oder einer Räuberpistole,vielmehr um ein Werkstaoff.
Dazu findet sich folgendes:

Romanzement (oder Romankalk) ist ein heute nur mehr in der Restaurierung und im Wasserbau gebräuchlicher historischer Baustoff.

Eigenschaften

Romanzement ist ein hydraulisches (im Wasser härtendes) Bindemittel mit sehr kurzer Abbindezeit. Romanzement ist kein Zement im heutigen Sinn, sondern mit hochhydraulischen Kalken (Wasserkalk) oder Trass und anderen Puzzolankalken vergleichbar.
Geschichte

Seit der Antike ist bekannt, dass Kalkbindemittel, die aus natürlichen, mit Tonen verunreinigten Kalken (Kalkmergeln) gebrannt werden, oder denen man Ziegelmehl zusetzt, hydraulische Eigenschaften aufweisen. Erst der Engländer John Smeaton (1724–1792) wies jedoch 1759 darauf hin, dass auf die Zugabe von puzzolanischen (vulkanischen) Zusatzstoffen verzichtet werden kann, und benutzte 1774 solchen Kalk beim Bau des Leuchtturms von Eddystone.[1] Auf diese Entdeckung gestützt, erfand der Engländer James Parker (vor 1780–nach 1807) von Northfleet ein hydraulisch erhärtendes Produkt, das er aus dem nahe London abgebauter Septarienton, einem sehr stark tonhaltigen Kalkmergel, gebrannt hatte, und ließ ihn als Romancement patentieren. Zuvor wurden puzzolanische Zusatzstoffe als „Zement“ bezeichnet, „Romancement“ war aber das Bindemittel selbst. Der Rohstoff wurde dabei knapp bis zur Sinterung erhitzt. Natur und Wirkungsweise wurden 1830 durch Johann Nepomuk von Fuchs wissenschaftlich aufgeklärt.[1]

Da hydraulische Baustoffe nun ohne importierte vulkanische Bestandteile oder teures Ziegelmehl hergestellt werden konnten, begann man, an vielen Orten nach natürlichen tonhaltigen Kalken mit guter Hydraulizität zu suchen. Als das Material mit hinreichender Sicherheit erkannt werden konnte, verbreitete sich die Fabrikation von England ausgehend schnell auf andere Länder.

Romanzement war von 1800 bis 1850 das in Europa bevorzugt verwendete Bindemittel, bevor es durch den ebenfalls in England erfundenen Portlandzement abgelöst wurde (auch dieser war ursprünglich nach der Entdeckung von Louis-Joseph Vicat und dem Patent von Joseph Aspdin 1825 kein „echter“ Zement im heutigen Sinne, sondern künstlicher Romanzement – bis zur Sinterung überbrannter Zement ist erst seit Isaac Charles Johnson um 1850 bekannt).[2]
Heutige Verwendung

Im Unterschied zum Portlandzement ist – qualitativ hochwertiger – Romanzement frei von Gips (schwefelsaurem Kalk) und Zement (kieselsaurem Kalk). Heute wird Romankalk für den Bedarf der Baudenkmalpflege (Wandmalerei, historische Böden, Färbelungen[3]) verwendet. Wegen seines schnellen Versteifens und der Schwefelfreiheit wird er auch zum Abdichten von Quellen, Wassereinbrüchen sowie für Bauten im fließenden Wasser verwendet. Weitere Anwendungen sind in der Restaurierung als Gussmörtel mit sehr hoher Abbildungsgenauigkeit, als Ergänzungsmörtel für Sandstein, als Hinterfüllmasse oder poren- und rissfüllende Schlämme.

Aufgrund der überregionalen Bedeutung, die Romanzemente im 19. und frühen 20. Jh. v. a. für Verputze und Fassadenornamentik spielten, wie auch wegen der bauphysikalisch hochinteressanten Eigenschaften dieser Bindemittel hat die Europäische Union zwei aufeinanderfolgende Projekte zur Wiederbelebung der Romanzementtechnologie gefördert: ROCEM (2003-06) und ROCARE[4] (2009-12). Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Tagung am 2. Mai 2013 in der Kartause Mauerbach vorgestellt. Veranstalter war das „Informations- und Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege Kartause Mauerbach“ des österreichischen Bundesdenkmalamtes in Kooperation mit dem „Verein zur Förderung der Baudenkmalpflege“ und dem EU-Projekt ROCARE.[5]

Quelle - Literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten