Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die politische Philosophie Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die politische Philosophie Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die politische Philosophie Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die politische Philosophie Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die politische Philosophie Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die politische Philosophie Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die politische Philosophie Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die politische Philosophie Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die politische Philosophie Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Die politische Philosophie

Nach unten

Die politische Philosophie Empty Die politische Philosophie

Beitrag  checker Mi Sep 24, 2014 5:46 am

Die politische Philosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfaches Politische Theorie. Als normative Disziplin befasst sie sich hauptsächlich mit der Kritik, der Sinngebung und der Wegweisung allen politischen Handelns und umfasst unter anderem philosophische Theorien der Gesellschaft, die Rechts- und die Staatsphilosophie. Ihr Ursprung wird in der abendländischen Tradition der Philosophie der griechischen Antike, insbesondere in den Schriften Platons und Aristoteles verortet. Aus dieser Tradition stammt auch die Bezeichnung; Polis (altgriechisch πόλις pólis ‚Stadt, Staat‘) ist der antike griechische Stadtstaat.

Die politische Philosophie 640px-Head_Platon_Glyptothek_Munich_548
Der griechische Philosoph Platon, Begründer der politischen Philosophie

Gegenstand

Im Gegensatz zur Staatsphilosophie, deren Forschungsgegenstand vor allem neuzeitliche und moderne Staaten sind,[1] nimmt die Politische Philosophie das Politische in Gesellschaften schlechthin in den Fokus, indem sie auf eine ethisch reflektierte normative Kritik der sozialen und politischen Verhältnisse sowie auf ein anthropologisches Konzept aufbaut.[2] Dieser besonders enge Bezug der Politischen Philosophie zum politischen System und die Politik von Gesellschaften unterscheidet sie auch von der Sozialphilosophie.[2] Allgemein zeigt die Politische Philosophie die Einheit von Politik, Recht und Geschichte an.[3] Zum Aufgabenbereich der Politischen Philosophie zählen die Themen Gerechtigkeit, Legitimation, Herrschaft, Staat, Macht, Freiheit, Menschenwürde und Frieden.

Politische Philosophie ist deshalb ferner ein Gebiet der praktischen Philosophie, in welchem normative Fragen untersucht werden. Dabei werden Gesichtspunkte der Moralphilosophie und der angewandten Ethik mit der politischen Theorie verbunden, wobei in der Regel eine Reflexion auf die politische Ideengeschichte erfolgt. Wie eingangs bereits angesprochen, besteht ihre Aufgabe daher in der Kritik, der Sinngebung und der Wegweisung des politischen, d.h. im weiteren Sinne, des menschlichen Handelns schlechthin.

Unter den Bedingungen der Moderne ergibt sich jedoch auch ein abweichendes Verständnis von Politischer Philosophie. Demnach muss die Disziplin die Problematik einer normativen Orientierung durch den Wegfall der überkommenen Grundlagen normativen Denkens überhaupt reflektieren. Politisches Handeln müsste in der Folge weniger als positiv normative Sinngebung als vielmehr als Machtspiel in der Tradition Niccolò Machiavellis verstanden werden, die Sinngebungs-Ebene des Politischen als problematische Konstruktion ideologischer Vergesellschaftung.
Themenbereiche

Aufgrund ihrer Themen ist die politische Philosophie eng verknüpft mit der Sozialphilosophie und der Rechtsphilosophie. Sie unterscheidet sich insofern von der Politikwissenschaft und der Soziologie als sie kein empirisches Material erforscht, sondern von diesem ausgehend normative Fragestellungen bearbeitet. Erkenntnisse aus benachbarten Disziplinen fließen aber in die politische Philosophie ein.

Themen der politischen Philosophie sind u. a.:

Bestimmung des Begriffs des Politischen
Bestimmung und Begründung zentraler politischer Prinzipien, wie Freiheit oder Gerechtigkeit
Begründung und Begrenzung politischer Herrschaft und deren Legitimation
Begründung politischer Ordnungsmodelle überhaupt (siehe Staatstheorie)
Begründung und Durchsetzung von Menschenrechten
Begründung und Gewährleistung von Toleranz und Minderheitenschutz
Fragen der sozialen Gerechtigkeit
Beteiligung des Bürgers in Politik und Gesellschaft (siehe Deliberative Demokratie, Kommunitarismus)
Begründung und Schutz ethischer Prinzipien in der Gesellschaft
Bestimmung und Begrenzung politischer Planung
Verhältnisbestimmung von öffentlichem Handeln und persönlichem Glück
Verhältnisbestimmung von Politik und Moral
Verhältnisbestimmung von Politik und Gewalt
Fragen der Rechtfertigung von politischer Ordnung
Fragen der internationalen Beziehungen und der Friedenssicherung

Ausgehend von diesen grundlegenden Fragestellungen nimmt die politische Philosophie in der Praxis Stellung zu konkreten politischen Themen wie etwa der Rolle des Nationalstaates in einer globalisierten Welt, der Frage der Anerkennung und Förderung von benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen, den Phänomenen multikultureller Gesellschaften, der Rolle internationaler Organisationen wie der UNO oder der Europäischen Union, des Eingriffs des Staates in individuelle Freiheitsräume, der Rechtfertigung staatlicher Gewaltausübung, zum Beispiel bei der Bekämpfung des Terrorismus, oder Fragen der betrieblichen Mitbestimmung und des staatlichen Einflusses auf ökonomisches Handeln.

Im 20. Jahrhundert wurde die politische Philosophie von der phänomenologischen-hermeneutischen Schule und der logisch-empiristischen Tradition des Wiener Kreises kaum oder gar nicht beachtet. Problematisch war die normativ-subjektive Herangehensweise der politischen Philosophien, die im Widerspruch mit dem empirisch-analytischen Denken der modernen Wissenschaften stand. Erst mit Erscheinen des Werkes "A theory of justice" von John Rawls wurde der Blick wieder weg von den allein analytischen und nicht-normativen Fragen und hin zu einer allgemeinen politischen Philosophie erweitert.

Siehe auch

Schematismus und Politische Philosophie

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten