Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus

Nach unten

Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus Empty Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus

Beitrag  checker Mi Okt 01, 2014 1:11 am

Die Wulfilabibel, auch als Gotenbibel bezeichnet, ist eine von Bischof Wulfila (311–383) im 4. Jahrhundert geschaffene Übersetzung vor allem des Neuen Testamentes ins Gotische, wobei die griechische Bibel die Vorlage bildete. Für diese Übersetzung erfand Wulfila die gotische Schrift, während die Goten bis dahin mit Runen schrieben. Die Übersetzung entstand in Nicopolis ad Istrum im heutigen Bulgarien. Sie ist die wichtigste Quelle der gotischen Sprache.

Von der Wulfilabibel sind mehrere Handschriften aus dem 6. bis 8. Jahrhundert mit einem großen Teil des Neuen Testaments und kleinen Teilen des Alten Testaments erhalten, die hauptsächlich aus Italien stammen. Bei diesen Handschriften handelt es sich um den Codex Argenteus (Evangelien), heute größtenteils in der Universitätsbibliothek in Uppsala aufbewahrt, den Codex Ambrosianus A bis Codex Ambrosianus E (Briefe, Skeireins, Nehemia), den Codex Carolinus (Römerbrief), den Codex Vaticanus Latinus 5750 (Skeireins), den Codex Gissensis (Trümmer des Lukasevangeliums) und die Fragmenta Pannonica, Bruchstücke einer 1 mm dicken Metallplatte mit Versen des Johannesevangeliums.

Die Wulfilabibel oder Codex Argenteus 640px-Wulfila_bibel
Blatt 16v, enthaltend Mk 3,26–32 EU
Blatt 16v, enthaltend Mk 3,26–32 EU
Blatt 16v, enthaltend Mk 3,26–32 EU
, aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel


Einige für die Entwicklung der Kirche wichtige Bücher wie die Apostelgeschichte tauchen in der Wulfilabibel nicht auf.

Die Wulfilabibel ist von fragmentarischen Runeninschriften abgesehen das älteste schriftliche Zeugnis einer germanischen Sprache und daher sehr bedeutend für die Sprachgeschichte.

Text des Vaterunser (Mt 6,9–13 EU

) in der Wulfilabibel (þ wie englisch th):

  atta unsar þu ïn himinam
   weihnai namo þein
   qimai þiudinassus þeins
   wairþai wilja þeins
   swe ïn himina jah ana airþai
   hlaif unsarana þana sinteinan gif uns himma daga
   jah aflet uns þatei skulans sijaima
   swaswe jah weis afletam þaim skulam unsaraim
   jah ni briggais uns ïn fraistubnjai
   ak lausei uns af þamma ubilin
   unte þeina ïst þiudangardi
   jah mahts jah wulþus ïn aiwins
   amen


Dieser Text befindet sich im Kodex auf den Blättern 4v (erste Zeile) und 5r (Rest).
Ausgabe

   Wilhelm Streitberg (Hrsg.): Die Gotische Bibel. Bd 1. Der gotische Text und seine griechische Vorlage. Winter, Heidelberg 1908–1910, 2000 (7. Aufl.), ISBN 3-8253-0745-X


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten