Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Walter Schott Icon_minitimeHeute um 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Walter Schott Icon_minitimeGestern um 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Walter Schott Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Walter Schott Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Walter Schott Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Walter Schott Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Walter Schott Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Walter Schott Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Walter Schott Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Walter Schott

Nach unten

Walter Schott Empty Walter Schott

Beitrag  checker Mo Okt 06, 2014 7:55 am

Walter Schott (* 18. September 1861 in Ilsenburg; † 2. September 1938 in Berlin) war ein deutscher Professor und Bildhauer und Medailleur [1].

Walter Schott 330px-Walter_Schott_Atelier
Walter Schott 1899 in seinem Atelier

Walter war der Sohn des gräflich-stolbergischen Hütteninspektors Eduard Schott. Nach dem Schulbesuch ging er zur Ausbildung nach Hannover und von 1880 bis 1883 an die Berliner Akademie. Ab 1885 war er in Berlin als freischaffender Künstler tätig und schuf als einer der Hauptvertreter der neubarocken Berliner Bildhauerschule zahlreiche Denkmäler. Dabei begab er sich in eine totale Abhängigkeit zum deutschen Kaiser Wilhelm II. und fand daher in der Weimarer Republik nur noch wenig Beachtung.

Walter Schott starb in Berlin. Seine Urne wurde im Grab des Vaters in Ilsenburg beigesetzt.

Walter Schott 220px-Burg_Schlitz_Nymphenbrunnen
Nymphenbrunnen in Burg Schlitz (Zweitguss im New Yorker Centralpark)

Walter Schott 170px-Albert_I_of_Brandenburg
Albrecht der Bär, 1898, heute in der Zitadelle Spandau

Walter Schott 1024px-Untermeyer_fountain1-Walter_Schott
Untermyer Fountain im New Yorker Centralpark

Grabmale und Skulpturen

Die Kugelspielerin (1897), sein bekanntestes Werk, lebensgroß in Bronze im Blumengarten am Südende der Königsallee in Düsseldorf und auch klein in Meißner Porzellan für das Wohnzimmer
Figuren für den Berliner Dom
Grab für seinen Vater in Ilsenburg (1902)
Grabmal für den Kommunalpolitiker Carl Deul auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide (1904)
Grab für Else von Falckenberg auf dem Jerusalem II Friedhof am Halleschen Tor in Berlin
Diana mit Windhunden, Bronze, 1926, als Geschenk der AEG seit 1953 im Humboldthain, Berlin-Gesundbrunnen
Nymphenbrunnen von Burg Schlitz

Denkmäler

Berlin

Walter Schott 640px-Eduard_Schott-Grabmal%2Cvon_Walter_Schott
Grabmal für Eduard Schott, 1902

Walter Schott 170px-Falckenberg_Schott
Luxus-Grabdenkmal mit lebensgroßer Ruhender (in Berlin zweimal erhalten)

Walter Schott 800px-Humboldthain_Skulptur_Diana_mit_Windhunden
Diana mit Windhunden, 1926


Markgraf Albrecht der Bär in der ehemaligen Siegesallee, Denkmalgruppe 1 (1898)
König Friedrich Wilhelm I. im Alter seiner Thronbesteigung, im Weißen Saal des Stadtschlosses, zerstört
Wilhelm von Oranien vor dem Stadtschloss

Goslar
Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. vor der Kaiserpfalz, nach Vollendung des Gusses 1898 zur Probe aufgestellt, erst im Oktober 1900 (eine feierliche Enthüllung fand nicht statt) erfolgte die endgültige Platzierung.
Burg Hohenzollern oberhalb von Hechingen
Herme Kaiser Wilhelm II. mit Adlerhelm in der Vorhalle der ehemaligen Kaserne, vor einer Blendnische
Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe
Büste Kaiser Wilhelm II., ursprünglich in dem so genannten Stabsgebäude, am 15. Mai 1909 feierlich enthüllt, 1955 magaziniert, zuletzt 1998 im Rahmen einer Ausstellung zum 100-jährigen Wiederaufbau gezeigt.
Mainz
Kaiser-Wilhelm-II.-Büste am Torturm der Kaiserbrücke auf Mainzer Seite; verschollen
St. Privat/ Lothringen
Regiments-Kriegerdenkmal 1870/71 des 1. Garde-Regiments zu Fuß mit einem Siegesengel auf dem Sockel. Der Engel, mit hoch aufragenden Flügeln in antiker Rüstung mit griechischem Helm, stemmt ein langes Schwert auf den Boden zu seinen Füßen. Auf dem Schwert ist der Wahlspruch des Regiments („Semper talis“) zu lesen. Das Denkmal wurde am Jahrestag der Schlacht bei St. Privat in Gegenwart Kaiser Wilhelms II, 18. August 1899, enthüllt. Außergewöhnlich für diese Zeit war, dass es keine schlachtverherrlichenden Motive besaß und ausdrücklich auch das erbrachte Opfer der Gegner, der französischen Soldaten, würdigte. Damit hebt es sich deutlich von dem seinerzeit international üblichen Gedenken ab. Wilhelm II. hob diesen Gedanken in seiner Rede besonders hervor:[2]

„Die für das Denkmal gewählte Form ist abweichend von den sonst auf den Schlachtfeldern üblichen. Der gepanzerte Engel stützt sich friedlich auf sein Schwert, geziert mit dem Motto des Regimentes: Semper talis. Ich will daher, daß dieser Figur eine allgemeine Bedeutung verliehen wird. Es steht auf diesem blutgetränkten Schlachtfeld gleichsam als Wächter für alle gefallenen Soldaten beider Heere, des französischen wie des unseren. Denn tapfer und heldenmütig für ihren Kaiser und ihr Vaterland sind auch die französischen Soldaten in ihr ruhmvolles Grab gesunken. Und wenn unsere Fahnen sich grüßend vor dem erzenen Standbild neigen werden und wehmutsvoll über den Gräbern unserer lieben Kameraden rauschen, so mögen sie auch über den Gräbern unserer Gegner wehen, ihnen raunen, daß wir der tapferen Toten in wehmutsvoller Achtung gedenken.“


Knapp zwanzig Jahre später holten die Franzosen den Engel, obwohl dieses Denkmal auch ausdrücklich die gefallenen Franzosen ehrte, vom Sockel und boten ihn der deutschen Regierung zum Kauf an. Als das Angebot abgelehnt wurde, wurde der Engel eingeschmolzen. Der Denkmalsockel steht heute noch.

Medaillen (Auszug)

1901 Medaille zum Boxeraufstand, Hrsg. Wilhelm Mayer und Franz Wilhelm in Stuttgart.

1910 Ausstellung seiner Medaillen in Brüssel im Salon de la Médaille. [3]
Schriften

Ein Künstler-Leben und gesellschaftliche Erinnerungen aus kaiserlicher Zeit. Carl Reißner Verlag, Dresden 1930.


Quelle - Literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten