Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Irving Berlin Icon_minitimeGestern um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Irving Berlin Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Irving Berlin Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Irving Berlin Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Irving Berlin Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Irving Berlin Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Irving Berlin Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Irving Berlin Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Irving Berlin Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Irving Berlin

Nach unten

Irving Berlin Empty Irving Berlin

Beitrag  Andy Fr Okt 17, 2014 7:12 pm

Irving Berlin, eigentlich Israel Isidore Beilin oder Baline (* 29. Apriljul./ 11. Mai 1888greg. im Russischen Kaiserreich; † 22. September 1989 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, der als Sohn eines Kantors geboren wurde.

Irving Berlin 220px-Irving_Berlin_Portrait2

Leben

Der Geburtsort Berlins ist unbekannt, obschon seine jüdische Familie bis zu ihrer Auswanderung in Talatschyn (Gouvernement Mogiljow), einer Stadt im heutigen Weißrussland, lebte.[1] Berlin selbst gab als seinen Geburtsort eine kleine sibirische Stadt namens Temun an, die manchmal als die Stadt Tjumen identifiziert wurde.[2] Infolge der antisemitischen Pogrome in den 1880er Jahren im Russischen Reich wanderten Berlins Eltern mit ihren sieben Kindern 1891 in die Vereinigten Staaten aus. (Siehe auch Die polnischen Juden im russischen Reich (1795–1918) sowie Ansiedlungsrayon.)

Nach dem frühen Tod des Vaters mussten die Kinder den Lebensunterhalt selbst verdienen. Irving wurde aus der Schule genommen und verdiente als Zeitungs- und Botenjunge sein erstes Geld. Mit 14 riss er von zu Hause aus und arbeitete als „Singing Waiter“ in einem New Yorker Café. Dabei brachte sich Berlin selbst das Klavierspielen bei. Da er nach Gehör spielte, nahm er der Einfachheit halber nur die schwarzen Tasten, und so komponierte er in Fis-Dur.

Mit dem Song „Alexander’s Ragtime Band“ gelangte er zu Weltruhm. Der ehemalige Straßenjunge war auf dem besten Wege, ein bekannter Komponist zu werden, und dies, obwohl er weder Noten lesen noch richtig Klavier spielen konnte. Er komponierte seine Melodien, andere schrieben die Noten für ihn auf. Die Orchestrierung erledigten dann ausgebildete Arrangeure. Weil er sich mehr auf die im Quintenzirkel C-Dur gegenüberliegenden Tonarten mit relativ vielen schwarzen Tasten auf dem Klavier beschränkte, aber auch in allen anderen Tonarten komponieren wollte, ließ er sich sein Klavier so umbauen, dass er mittels eines Kurbelrads in andere Tonarten transponieren konnte.[3][4]

Irving Berlin 800px-Irving_Berlin_Grave_1024
Berlins Grab in New York City

Am 12. Mai 1910 wurde er in der Munn Lodge No. 190 in New York City als Freimaurer initiiert,[5] am 26. Mai zum Gesellen befördert und am 3. Juni zum Meister erhoben. Am 12. Dezember 1935 wurde er dort lebenslanges Mitglied. Den 32. Grad des A.A.S.R. (New Jersey) bekam er am 23. Dezember 1910. Im Mecca Shrine Temple wurde er am 30. Januar 1911 initiiert und dort im Dezember 1936 lebenslanges Mitglied. Etwa um 1912 schrieb er in Zusammenarbeit mit E. Ray Goetz einen Song mit freimaurerischem Bezug: „Hiram’s Band“.

1920 eröffnete er mit der Music Box ein eigenes Theater und widmete sich schließlich auch der Arbeit für den Tonfilm. Mit dem in vielen Millionen Schallplatten verbreiteten Schlager „White Christmas“ aus dem Bing-Crosby-Film Holiday Inn gelang ihm dabei ein besonderer Wurf. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg wurde sein Lied „God Bless America“, dargeboten von Kate Smith, zu einer inoffiziellen Hymne der USA. Seinen größten Erfolg errang Berlin 1946 mit dem Musical Annie Get Your Gun über die US-amerikanische Kunstschützin Annie Oakley. Irving Berlin ist Autor zahlreicher Melodien, die bis heute als Jazzstandards gelten.

Irving Berlin starb am 22. September 1989 im Alter von 101 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.
Werke (Auswahl)
Songs

Irving Berlin war in erster Linie Songwriter; er schrieb mehr als 1000 Songs.

„God Bless America“;
„White Christmas“;
„There’s No Business Like Show Business“;
„Cheek to Cheek“;
„Puttin’ on the Ritz“;
„They Say It’s Wonderful“;
„Let’s Face the Music and Dance“;
„Change Partners“;
„Russian Lullaby“;
„I’ve Got My Love to Keep Me Warm“;
„Blue Skies“;
„Alexander’s Ragtime Band“;
„Always“, durch Phil Collins gecovert.

Broadway Shows – Musicals und Musical Revues

Es folgen Shows, deren Musik ausschließlich von Berlin geschrieben wurde.

1910: Ziegfeld Follies
1914: Watch Your Step
1915: Stop! Look! Listen!
1918: Yip Yap Yaphank
1921, 1922, 1923 und 1924: Music Box Revue
1925: The Cocoanuts, Verfilmung 1929
1927: Ziegfeld Follies
1932: Face The Music
1933: As Thousands Cheer
1940: Louisiana Purchase, Verfilmung 1941
1942: This Is The Army, Verfilmung 1943
1946: Annie Get Your Gun, Verfilmung 1950
1949: Miss Liberty
1950: Call Me Madam, Verfilmung 1953
1962: Mr. President.

Filmarbeiten

In den meisten Fällen bildet ein Portfolio von Berlin-Songs die Grundlage für folgende Filmmusicals, Musik- oder Tanzfilme, die nur in der Ausnahme als Ganzes als Filmmusik geschrieben wurden.

1930: Puttin’ On The Ritz
1934: Ich tanz’ mich in dein Herz hinein (Top Hat)
1936: Marine gegen Liebeskummer (Follow the Fleet)
1937: Geh’n wir bummeln (On the Avenue)
1938: Alexander’s Ragtime Band
1938: Sorgenfrei durch Dr. Flagg – Carefree
1939: Premiere in Hollywood (Second Fiddle)
1942: Musik, Musik (Holiday Inn)
1946: Blau ist der Himmel (Blue Skies)
1947: Osterspaziergang (Easter Parade)
1953: Madame macht Geschichte(n) (Call Me Madam)
1953: Weiße Weihnachten (White Christmas)
1954: Rhythmus im Blut (There’s No Business Like Show Business)


Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten