Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Rudolf Hausner Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Rudolf Hausner Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Rudolf Hausner Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Rudolf Hausner Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Rudolf Hausner Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Rudolf Hausner Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Rudolf Hausner Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Rudolf Hausner Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Rudolf Hausner Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Rudolf Hausner

Nach unten

Rudolf Hausner Empty Rudolf Hausner

Beitrag  Andy Mi Okt 29, 2014 11:43 pm

Rudolf Hausner (* 4. Dezember 1914 in Wien; † 25. Februar 1995 in Mödling, Niederösterreich) war ein österreichischer Maler, Grafiker und bedeutender Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Er ist Vater der Malerin und Bühnenbildnerin Xenia Hausner und der Filmregisseurin Jessica Hausner.

Rudolf Hausner 220px-WrNeustadtKarmeliterkirche.10Ab
Rudolf Hausners Adam vor den Autoritäten I (1994), Detailausschnitt, Karmeliterkirche (Wiener Neustadt)

Leben und Werk

Ausbildung

Der Vater Rudolf Hausners war kaufmännischer Angestellter. Künstlerisch war er als Sonntagsmaler tätig, wodurch Rudolf Hausner schon sehr früh für die Kunst begeistert wurde. Von 1923 bis 1931 besuchte er das Gymnasium in Wien. Danach nahm er sein Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Carl Fahringer und Karl Sterrer auf. Als Pianist des Pinguin-Jazz-Quartetts reiste er nach England, Frankreich, Italien, der Schweiz, Griechenland, Türkei, Ägypten und Skandinavien.

Kriegsdienst

1937 wurde Rudolf Hausner zum österreichischen Bundesheer einberufen. 1938 wurden die Arbeiten durch ein Ausstellungsverbot durch die Reichskulturkammer belegt. 1941 wurde Rudolf Hausner von der deutschen Wehrmacht zum Kriegsdienst eingezogen. Während dieser Zeit kam es zu seinem prägenden traumatischen Blockhauserlebnis in der russischen Tatra, das er in seinen späteren Arbeiten immer wieder aufgreift. 1943 wurde Hausner von der Wehrmacht kriegsuntauglich entlassen und als technischer Zeichner in der Rüstungsindustrie eingesetzt. In den letzten Kriegstagen von 1945 wurde er nochmals zur Fliegerabwehr eingezogen.

Künstlerisches Werk

Seine erste künstlerische Phase war von Impressionismus und Expressionismus beeinflusst. Nach Kriegsende nahm er die Arbeit in seinem zerstörten Atelier in Wien wieder auf und versuchte, den Tatrablick in seinem Arbeitsprozess zu projizieren. 1946 gründete Rudolf Hausner gemeinsam mit Edgar Jené, Ernst Fuchs, Wolfgang Hutter und Fritz Janschka eine surrealistische Gruppe im österreichischen Art-Club. Später schlossen sich Anton Lehmden und Arik Brauer dieser losen Künstlervereinigung an. Es folgte die erste Ausstellung im Wiener Konzerthaus.

1952 wurde Hausner zu zwei Jahren Kerker verurteilt, weil er in die „Affäre Grill“ verwickelt war und sich an der Verhehlung von gestohlenem Edelmetall beteiligt hatte[1]. 1956 beendete Hausner nach sechsjähriger Arbeitszeit sein Bild 'Arche des Odysseus'. 1957 entstand Hausners erstes Adam-Bild, das er immer wieder variierte. Er versuchte, die gleichwertige Existenz bewusster und unbewusster Prozesse darzustellen und geriet damit in Konflikt mit der populären surrealistischen Orthographie anderer Künstler und Kunstkritiker. Im Jahr 1959 war Rudolf Hausner Teilnehmer der documenta II in Kassel. Im selben Jahr wurde mit Rudolf Hausner die Wiener Schule des Phantastischen Realismus gegründet. Anstelle der Zuordnung zum Surrealismus setzte sich der von Johann Muschik erarbeitete Begriff Phantastischer Realismus für die Arbeiten Rudolf Hausners durch. Im selben Jahr stellte Rudolf Hausner erstmals in einer Gruppenausstellung im Österreichische Galerie Belvedere in Wien aus. Es folgten zahlreiche internationale Ausstellungen. Zudem hielt Rudolf Hausner Vorträge und nahm Gastdozentenstellen in Hamburg und Tokio an. Ab 1966 war Hausner Hochschulprofessor in Hamburg und ab 1968 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Eine Besonderheit seiner Maltechnik ist die Verwendung von durchscheinenden ("lasierenden") Harzölfarben in mehr als 10 Schichten übereinander über Untermalungen aus Acrylfarben aufgetragen, die der Farbe eine besondere leuchtende Tiefe verleihen. Auch entwickelte er Verfahren, makellose Übergänge ohne Gebrauch einer Airbrush in reiner Ölmalerei zu schaffen.

Er publizierte Artikel und Bücher zu seinem Werk und zur Kunstgeschichte.

Für die Österreichische Post und die Postverwaltung der Vereinten Nationen entwarf er zudem Briefmarken.
Werke

Aporisches Ballett, 1946.
Forum der einwärtsgewendeten Optik, 1948.
Die Arche des Odysseus, 1948-56.
"Adam"-Bilder, ab 1956.
Porträt Franz Grillparzers 1957 (mit speziellen biografischen Hintergründen, vgl. Aufsatz von M. Hochedlinger – Th. Just in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 113, 2005, H. 3-4, S. 362–388).
Adam, warum zitterst du?, 1964.
Aufruf zur Verteidigung der persönlichen Freiheit, 1971.
Adam Massiv, 1972.
Eva Fundamental, 1973 (Lithographie).
Erschrockener Europäer, 1980.
"Leonardo"-Zyklus, ab 1979.
Handikap, 1986 Farblithografie auf Büttenpapier.
Erinnerung, 1987.
Der Matrose (Lithografie).

Auszeichnungen

1969: Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
1970: Österreichischer Staatspreis für Malerei
1984: Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[2]
1995: Beisetzung in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof
1997 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Rudolf-Hausner-Gasse nach ihm benannt.


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten