Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Ungarndeutsche Icon_minitimeHeute um 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Ungarndeutsche Icon_minitimeGestern um 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Ungarndeutsche Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Ungarndeutsche Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Ungarndeutsche Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Ungarndeutsche Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Ungarndeutsche Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Ungarndeutsche Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Ungarndeutsche Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Ungarndeutsche

Nach unten

Ungarndeutsche Empty Ungarndeutsche

Beitrag  Andy Sa Nov 01, 2014 1:51 am

Der Begriff Ungarndeutsche ist aus mehreren Gründen unscharf. Heute nennen sich jene deutschsprachigen Menschen in Ungarn so, die sich zu den Donauschwaben, einer ethnischen Minderheit in Ungarn, zählen.

Allgemeines

„Ungarndeutsche“ nennt man allgemein die Nachfahren der einst ins Karpatenbecken eingewanderten Deutschen. Der Begriff Ungarndeutsche kann historisch auch Bevölkerungsgruppen außerhalb des heutigen Ungarn einschließen, da das Königreich Ungarn mit dem Vertrag von Trianon (1920) wesentlich verkleinert wurde, als große Gebiete Ungarns an die Nachbarstaaten fielen.

Zu beachten ist auch, dass sich in der Vergangenheit nicht alle deutschsprachigen Volksgruppen in gleicher Weise und Intensität mit dem ungarischen Staat identifizierten. Zumeist bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch der Begriff „Ungarndeutsche“ daher nur einen Teil der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen im ehemaligen Königreich Ungarn.

Historisch wanderten die Deutschen in mehreren Wellen zu verschiedenen Zeiten in das Karpatenbecken ein. Es entstanden auf dem Gebiet des damaligen Ungarn deutsche Sprach- und Siedlungsgebiete. Seit der Vertreibung 1946–1948 leben Ungarndeutsche (oder Deutsche aus Ungarn) auch in Deutschland, Österreich oder in Übersee (zum Beispiel in Brasilien oder in den USA).
Geschichte

Die Einwanderung der ersten Deutschen erfolgte um 1000, als deutsche Ritter in Begleitung der Herzogin Gisela von Bayern, Königin von Ungarn, in das Karpatenbecken kamen. Gisela war die Frau des ersten ungarischen Königs St. Stephan. St. Stephan gründete das Königreich Ungarn und wurde 1001 formell als König von Ungarn anerkannt, als Papst Silvester II. ihm den Titel „Apostolische Majestät“ verlieh. Er regierte bis zu seinem Tod 1038.

Im Mittelalter kamen zur Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen im heutigen Rumänien und später zur Ansiedlung deutschsprachiger Siedler in der Zips. Beide Gruppen werden heute gewöhnlich nicht zu den Ungarndeutschen gezählt und ihre historischen Siedlungsgebiete liegen auch seit dem Ende des Ersten Weltkriegs außerhalb der Grenzen Ungarns.

Die größte Einwanderungswelle ins ungarische Tiefland erfolgte nach der Türkenherrschaft. Zwischen 1700 und 1750 kamen deutsche Siedler aus Süddeutschland, Österreich und Sachsen in die nach den Türkenkriegen zum Teil menschenleeren Gebiete Pannoniens, des Banat und der Batschka und trugen entscheidend zur wirtschaftlichen Erholung und kulturellen Eigenart dieser Regionen bei.

Ende des 18. Jahrhunderts lebten im damaligen Vielvölkerstaat Königreich Ungarn mehr als eine Million Deutsche, die vor allem in der Landwirtschaft tätig waren. Es gab aber auch eine blühende deutsche Kultur mit literarischen Werken, Zeitungen, Zeitschriften, und Kalendern in den Städten. Ein großes deutsches Theater wurde am 9. Februar 1812 in der Hauptstadt eröffnet. Vor dem Ersten Weltkrieg lebten etwa 1,5 Millionen Donauschwaben im Königreich Ungarn, deren Siedlungsgebiete 1919 zwischen den Staaten Ungarn, Jugoslawien und Rumänien aufgeteilt wurde. Viele von diesen wurden nach 1945 vertrieben.

Im 19. Jahrhundert bildeten sich „deutsche Industriezweige“ wie Glasbläser, Metallgießer, Steinmetze heraus. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann eine radikale Magyarisierungspolitik, in deren Folge sich das städtische deutsche Bürgertum, um seine wirtschaftlichen Interessen zu wahren, dem Ungartum anpasste. So wurde die deutsche Sprache allmählich durch die ungarische ersetzt.

Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Ungarn zu den Verlierern. Österreich-Ungarn hatte 1879 mit dem Deutschern Kaiserreich den Zweibund geschlossen. Der Zweibund erreichte bereits 1881 sein Ziel und Russland schloss mit dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn den Dreikaiserbund. 1882 wurde der Zweibund durch den Beitritt Italiens zum Dreibund erweitert. Italien wechselte 1915 aus expansionistischen Interessen auf die Seite der Alliierten (siehe Vertrag von London (1915)); Russland schied nach der kommunistischen Revolution aus dem Krieg aus.

Ungarn verlor 1920 im Vertrag von Trianon (den es unter Protest / Druck unterschrieb; so wie die Deutschen 1919 den Versailler Vertrag) 70 % seiner Gebiete; diese wurden von Nachbarstaaten annektiert. Die Zahl der Deutschen im Staat Ungarn wurde dadurch mehr als halbiert.
Zeit zwischen den Weltkriegen

Gegen den Magyarisierungsdruck auf Staats- und Schulebene wehrte sich „Der Ungarnländische Deutsche Volksbildungsverein“ 1924 unter der Leitung von Jakob Bleyer mit geringem Erfolg. In dieser Situation hofften die Deutschen in Ungarn zur Verbesserung ihrer sprachlichen Situation auf Hilfe von außen. Diese Tatsache nutzte das NS-Regime nach seiner Machtergreifung im Januar 1933. Das Deutschtum in Ungarn wurde zum Spielball der ungarischen und der deutschen Regierung.
Zweiter Weltkrieg

Als die von Miklós Horthy geführte Regierung angesichts der sicheren Niederlage Ende 1944 geheime Waffenstillstandsverhandlungen mit der Sowjetunion führte, putschten die Pfeilkreuzler und versuchten, ein nationalsozialistisches Regime zu errichten. Im Waffenstillstandsabkommen vom 20. Januar 1945 musste Ungarn sich einer Alliierten Kontrollkommission unter Vorsitz der Sowjetunion unterstellen. Dieses Waffenstillstandsabkommen verpflichtete Ungarn zur aktiven Mithilfe bei der Verfolgung, Verhaftung und Verurteilung von Kriegsverbrechern. Alle hitlerfreundlichen oder anderen faschistischen, politischen, militärischen und paramilitärischen Organisationen waren aufzulösen.
Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Ungarndeutsche zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt, oder in Ungarn nach Entnazifizierungsverfahren enteignet, entrechtet und zwischen 1946 und 1948 nach Deutschland, zuerst in die amerikanische, später in die russische Besatzungszone vertrieben.

1945 wurde per Gesetz eine Bodenreform mit kommunistisch-sozialistischer Zielsetzung durchgeführt. Dabei wurde auch der Grundbesitz aller Mitglieder des Deutschen Volksbundes entschädigungslos enteignet. Eine Verordnung vom 1. Juli 1945 organisierte die Überprüfung auf nationalsozialistische Belastung, der vor allem die deutsche Minderheit unterzogen wurde. Es gab eine vierstufiges Kategorienschema:

Kategorie 1: Führende Mitglieder einer "Hitler-Organisation". Dazu zählten die Mitglieder der Waffen-SS
Kategorie 2: einfache Parteimitglieder und solche, die ihren magyarisierten Namen regermanisiert hatten
Kategorie 3: Unterstützer von "Hitler-Organisationen"
Kategorie 4: Personen, die "ihre Vaterlandstreue und demokratische Gesinnung nicht unter Beweis gestellt" hatten

Der Grundbesitz der in den Kategorien 1-3 erfassten Personen war für die Ansiedlung von ungarischen Flüchtlingen bestimmt, die aus Nachbarstaaten geflohen oder vertrieben worden waren.[1]

Am 29. Dezember 1945 verfügte die ungarische Regierung, dass diejenigen ungarischen Staatsbürger nach Deutschland „umzusiedeln“ seien, die sich bei der Volkszählung von 1941 zur deutschen Nationalität oder Muttersprache bekannt oder die Magyarisierung ihres Namens rückgängig gemacht hätten, Mitglied des Volksbundes oder einer bewaffneten deutschen Formation gewesen waren. Diese Ausweisung beruhte auf Artikel XIII des Potsdamer Abkommens, das die Überführung der deutschen Bevölkerung oder Bestandteile derselben, die in Polen, Tschechoslowakei und Ungarn zurückgeblieben sind, nach Deutschland festlegte.[2]

Die Volkszählung 1941 hatte im Gebiet von Trianon-Ungarn rund 477.000 Personen deutscher Muttersprache erfasst, 300.000 hatten sich zur deutschen Nationalität bekannt. Rund 100.000 hatten der SS angehört, viele davon waren gefallen oder in Kriegsgefangenschaft. Dem Volksbund und seinen Organisationen hatten im Herbst 1942 (im vergrößerten Ungarn) rund 300.000 Angehörige der deutschen Minderheit angehört. Etwa 60.000 bis 70.000 waren bereits zusammen mit der Wehrmacht geflohen, darunter zahlreiche SS-Mitglieder und ihre Familien sowie Volksbund-Mitglieder.[3]

István Bibó, 1945 Innenminister Ungarns, wandte sich in mehreren Denkschriften gegen die Vertreibung der Ungarndeutschen. 1946 äußerte István Bibó hierzu unter anderem: „Wir tun jetzt mit ihnen nichts anderes als vor einem Jahr mit unseren Juden.“[4] Ende 1945 trat er aus Protest zurück.[5]

Am 1. Juni 1946 wurden die Transporte in die Amerikanische Besatzungszone von den Amerikanern gestoppt, weil Ungarn das zurückgelassene Vermögen der Deutschen auf seine Reparationsverpflichtung anrechnen lassen wollte, was die Amerikaner nicht anerkannten. In dieser ersten Phase wurden bis zu 130.000 Ungarndeutsche[6] nach Deutschland verbracht.

Nachdem die Sowjetunion sich bereit erklärt hatte, weitere Ungarndeutsche aufzunehmen, wurden von August 1947 bis Juni 1948 weitere 33 Transporte organisiert. Etwa 50.000 aus Südungarn kamen in die sowjetische Zone, überwiegend in die Auffanglager in Sachsen, in die Graue Kaserne in Pirna.[7]

Ab etwa August 1946 spielten die Überprüfungskommissionen, die sehr langsam arbeiteten, bei der Ausweisung nur noch eine geringe Rolle. Oftmals mussten unbelastete Deutsche Ungarn verlassen. Dagegen konnten Mitglieder des Volksbunds bleiben. Er hatte sich vor allem aus armen Bauern und nichtorganisierten Arbeitern rekrutiert. Die ungarischen Kommunisten bewahrten diese Schichten vor der Ausweisung, zielten stattdessen auf vermögende und grundbesitzende Bauern als potentielle Gegner eines sozialistischen Umbaus Ungarns.[8]

Alles in allem hat Ungarn, das durch das Potsdamer Abkommen ermächtigt war, seine gesamte deutsche Bevölkerung auszusiedeln, etwa die Hälfte von ihnen ausgewiesen.[9]
Situation bis zur Wende

Nach der Vertreibung der Deutschen zwischen 1945 und 1948 wurden die verbleibenden Deutschen in Ungarn durch die Aberkennung ihrer Staatsbürgerschaft staatenlos. Erst ab 1950 bekamen sie Personalausweise und wurden als Staatsbürger anerkannt. Von 1950 bis 1956 folgte die Periode der totalen Diktatur, in der neben den „Kulaken“ (reiche Bauern) auch die Ungarndeutschen als Staatsfeinde betrachtet wurden. Beim ungarischen Militär bekamen die ungarndeutschen Männer oftmals keine Waffen und wurden in diesem Bereich auch nicht ausgebildet, weil sie nicht als vertrauenswürdig angesehen wurden, stattdessen mussten sie etwa drei Jahre Arbeitsdienst ableisten. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass Ungarndeutsche an den Universitäten nicht studieren durften oder ihre Studien wegen ihrer ethnischen Herkunft abbrechen mussten. Deutschfeindliche Äußerungen wie „Wer ungarisches Brot isst, soll Ungarisch sprechen“ waren bis in die 1970er Jahre keine Seltenheit. Die Diskriminierungen führten dazu, dass 1956 nach dem ungarischen Volksaufstand viele Ungarndeutsche das Land verließen und nach Österreich, Deutschland, die USA, Kanada oder Australien auswanderten.

Während der als „Gulaschkommunismus“ bezeichneten Periode der gesellschaftlichen Liberalisierung unter dem Partei-Generalsekretär János Kádár bekamen die Minderheiten in Ungarn, auch die Deutschen, bestimmte bescheidene Rechte zur Pflege ihrer Kultur. 1955 wurde der Verband der Ungarndeutschen gegründet, der in dem von der ungarischen Regierung zugelassenen Rahmen versuchte, die Interessen der deutschen Minderheit zu vertreten. Dass in den Schulen kaum Deutschunterricht angeboten wurde, hatte zur Folge, dass „eine stumme Generation“ aufwuchs, die der deutschen Sprache nicht mehr mächtig war oder allenfalls ein wenig Mundart verstand. Mitte der 1980er Jahre wurde jedoch Deutsch als Nationalitätensprache/Minderheitensprache als ein spezielles Unterrichtsfach in zahlreichen Schulen eingeführt.

So konnte nun in den Bereichen Volkskunde, Mundarten, Zweisprachigkeit, Sprachkontakt, Interkulturalität wissenschaftlich geforscht werden. Beispiele hierfür sind die Arbeiten von Karl Manherz, Elisabeth Knipf-Komlósi, Maria Erb in Budapest, Csaba Földes in Wesprim/Veszprém, oder Katharina Wild in Fünfkirchen/Pécs. Es entwickelte sich eine ungarndeutsche Literatur. Die Zahl der zweisprachigen Schulen, vor allem der Gymnasien, wuchs. Zudem wurden deutsche Chöre, Tanzgruppen etc. ins Leben gerufen. Nach dem Fall des Kommunismus wurden weitere Vereine gegründet, und bis November 1995 entstanden 164 deutsche „Minderheiten-Selbstverwaltungen“.

Heutige Lage

Ungarndeutsche 800px-Sopron.Grabenrunde.zweisprachiges.Strassenschild
Ödenburg (Sopron) nahe der österreichischen Grenze ist eine der wenigen Städte in Ungarn, in denen es zweisprachige Straßenschilder gibt.

Der ehemalige Parlamentsbeauftragte für Minderheitenrechte in Ungarn, Jenő Kaltenbach, kommentierte die gegenwärtige Lage der Minderheiten in Ungarn als „gesellschaftlich weitgehend integriert (assimiliert), in keinem geschlossenen Siedlungsgebiet lebend, zahlenmäßig klein, kein ausgeprägtes Identitätsbewusstsein, eher eine Doppelidentität“. Sein Fazit war, dass der Assimilationsprozess der Ungarndeutschen und der einhergehende Verlust der Muttersprache trotz einiger positiver Impulse in der letzten Zeit kaum rückgängig gemacht werden kann. In jüngster Zeit konnte jedoch in zahlreichen Orten ein Trend zur ungarndeutschen Minderheiten-Selbstverwaltung beobachtet werden.

Die Zahl der deutschsprachigen Ungarndeutschen lag bei der Volkszählung von 2001 bei 62.233. Inklusive der assimilierten Ungarndeutschen wird ihre Zahl auf über 200.000 geschätzt. Eine Volksbefragung im Jahr 2011 ergab eine Zahl von 132.000 Personen, die als ihre nationale Zugehörigkeit Deutsch angaben, sowie 32.000 Ungarn, die als ihre Muttersprache Deutsch angaben.[10] 96.000 Ungarn gaben an, zu Hause deutsch zu sprechen.[11]

Es gibt eine Reihe von Ortschaften mit deutscher Minderheit, deren Ortsschilder zweisprachig beschriftet sind. Straßenschilder sind dagegen in der Regel einsprachig. Ausnahmen sind Ödenburg (Sopron, 2001 offiziell 3,5 % Ungarndeutsche) und Werischwar (Pilisvörösvár, offiziell 23,7 % Ungarndeutsche), wo auch Schilder mit deutschen Straßennamen zu sehen sind.

Im Oktober 2011 kündigte der Fraktionsvorsitzende der regierenden Fidesz-Partei, János Lázár in einem Interview mit der Zeitung Die Welt an, die Rechte der deutschen Minderheit stärken zu wollen. Diese sollten eigene Abgeordnete ins Parlament entsenden dürfen, eine Regelung, welche auch anderen Minderheiten Ungarns zugutekommen soll.[12] Im Dezember 2012 beschloss das Parlament eine Vorlage der FIDESZ-Regierung, nach der jährlich ein Gedenktag für die Vertreibung der Ungarndeutschen abgehalten wird. Dieser fand erstmals am 19. Januar 2013 statt.[13]

Ungarndeutsche Medien in Ungarn

Ungarndeutsche Logo_Budapester_Zeitung
Titelkopf der deutschsprachigen "Budapester Zeitung"

Wichtigste Publikationen sind die Wochenblätter Budapester Zeitung und Neue Zeitung. Letztere wird von der großen deutschen Minderheit herausgegeben und vom ungarischen Staat gefördert wie auch finanziert. Die deutschsprachige Presse im Gebiet des heutigen Ungarns hat eine jahrhundertelange Tradition und ist heute sehr vielfältig. Das Angebot reicht von wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie "Acta Archaeologica" über die "Balaton-Zeitung" für Touristen am Plattensee und die "Bonnharder Nachrichten", einer Regionalzeitschrift für Ungarndeutsche, bis hin zum "WiU magazin", das Berichte zum Wirtschaftsgeschehen in Ungarn liefert.
Siehe auch: Deutschsprachige Auslandsmedien
Ungarndeutsche Personen

Erika Áts – Dichterin
Béla Bayer – Schriftsteller
Jakob Bleyer – Wissenschaftler und Politiker
Georg Fath – Dichter
Ludwig Fischer – Schriftsteller
Alajos Hauszmann - Architekt
Ottó Herman - Naturforscher
Nándor Hidegkuti – Fußballspieler
József Hild - Architekt
Claus Klotz – Schriftsteller
Wilhelm Knabel – Schriftsteller und Publizist († 1972)
Valeria Koch – Schriftstellerin
Josef Mikonya – Schriftsteller
Ferenc Puskás – Fußballspieler
Engelbert Rittinger – Schriftsteller
Ignatz Schöckl - Architekt
Ignaz Semmelweis - Arzt
Imre Steindl - Architekt
Johann Weidlein – Wissenschaftler
Franz Zeltner – Schriftsteller
János Junker - Politiker

Siehe auch

Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn
Banater Schwaben
Donauschwäbisches Zentralmuseum


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten