Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Johann Carl Friedrich Dauthe Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Johann Carl Friedrich Dauthe Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Johann Carl Friedrich Dauthe Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Johann Carl Friedrich Dauthe Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Johann Carl Friedrich Dauthe Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Johann Carl Friedrich Dauthe Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Johann Carl Friedrich Dauthe Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Johann Carl Friedrich Dauthe Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Johann Carl Friedrich Dauthe Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Johann Carl Friedrich Dauthe

Nach unten

Johann Carl Friedrich Dauthe Empty Johann Carl Friedrich Dauthe

Beitrag  Andy Do Dez 11, 2014 7:35 pm

Johann Carl Friedrich Dauthe (* 26. September 1746 in Leipzig, nicht in Großzschocher; † 13. Juli 1816 in Bad Flinsberg, Niederschlesien) war ein deutscher Architekt, Landschaftsarchitekt und Kupferstecher des frühen Klassizismus in Leipzig, dessen Bauten zumeist dem sogenannten Zopfstil zuzurechnen sind.

Leben

Geboren wurde Johann Carl Friedrich Dauthe als Sohn des Leipziger Kaffeehauspächters und ehemaligen kursächsischen Soldaten Johann Heinrich Dauthe. Nach Privatunterricht bei Adam Friedrich Oeser und Immatrikulation an der Universität Leipzig studierte er Architektur an der Dresdner Kunstakademie bei Friedrich August Krubsacius, einem der nachhaltigsten deutschen Kritiker des Rokoko. Bis Oeser den von ihm hochgeschätzten Dauthe 1776 eigenmächtig als Lehrer für Architektur an die Leipziger Kunstakademie berief, war er seit 1773 als Amts-, Mühlen- und Wasserbaugeschworener sowie als kurfürstlicher Landfeldmesser tätig. Von 1780 bis zu seinem Tode stand er als erster Baudirektor im Dienst der Stadt Leipzig. Seine Mitgliedschaft in der Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen verband ihn seit 1778 mit zahlreichen Geistesgrößen und Künstlern. Seit 1782 war er mit Johanna Magdalena Olbrecht, Tochter des Leipziger Oberstadtschreibers, verheiratet. Während eines Kuraufenthaltes in Begleitung seiner in Breslau lebenden Tochter erlag er im 70. Lebensjahr einem Schlaganfall.

Werke

Johann Carl Friedrich Dauthe 220px-Nikolaikirche_S%C3%A4ule_Leipzig
Palmenkapitell in der Leipziger Nikolaikirche

Johann Carl Friedrich Dauthe 800px-Leipzig_Gotisches_Tor
Das Gotische Tor als Parkeingang

Johann Carl Friedrich Dauthe 1024px-Georgenhaus_1804_von_West
Georgenhaus mit dem Dautheschen Säulenportikus

Dauthe fand zunächst um 1770 Beachtung auf Grund einiger Kupferstiche in Aquatinta-Manier, meist mit Darstellungen antiker Genres. Durch Experimente scheint er hinter das Geheimnis der von Jean Baptiste Leprince erfundenen Aquatintatechnik gekommen zu sein. Dauthe besaß selbst eine umfangreiche Sammlung an Stichen, von denen Goethe einige aus dem Nachlass erwarb.

Den Beginn seiner baukünstlerischen Karriere markieren der Garten (ab 1770) und das Palais (1777/78) für den Leipziger Bankier Eberhard Heinrich Löhr, die nach dem Park und Schloss in Wörlitz zu den frühesten klassizistischen Schöpfungen in Mitteldeutschland gehören, wenngleich sie noch stilistische Elemente des Barock und Rokoko aufweisen. Während Löhrs Haus von der Straße als kubischer Baukörper erschien, erinnerte es auf der Gartenseite an eine barocke Dreiflügelanlage. Das Gebäude wurde mehrfach bis zur Unkenntlichkeit umgebaut, aus ihm entstand das heutige Hotel Fürstenhof.

Die erste Aufgabe als städtischer Baudirektor bestand 1780/81 im Einbau eines Konzertsaales im Zeughausflügel des Gewandhauses (abgebrochen). Der Saal galt als akustisches Wunder und trug seinerseits zur Weltgeltung des Leipziger Gewandhausorchesters bei.

Ab 1785 ist Dauthe für die englische Parkanlage mit Schwanenteich und Schneckenberg sowie dem großen Stadtvorplatz, heute Augustusplatz, anstelle des alten Stadtgrabens verantwortlich. Die hölzerne neogotische Eingangspforte der Anlage wird ebenfalls Dauthe zugeschrieben. Für das an den Park angrenzende Zucht- und Waisenhaus St. Georg schuf er eine neue Schaufassade mit Säulenportikus (abgebrochen).

Dauthes Hauptwerk ist der, in langer Bauzeit von 1784 bis 1797 erfolgte klassizistische Umbau des Innenraums der spätgotischen Leipziger Nikolaikirche, welcher zugleich als einziges seiner Werke unverändert bis in die heutige Zeit erhalten blieb und als eine der originellsten Schöpfungen des deutschen Klassizismus gilt. Dauthe schuf einen eindrucksvollen Innenraum, in dem alles Gotische kunstvoll kaschiert wurde. Beachtenswert sind die ungewöhnlichen, frei aus den Säulenkapitellen herauswachsenden Palmenwedel. Empfehlungen des französischen Architekturtheoretikers Marc-Antoine Laugier zur Umgestaltung gotischer Kirchen hat Dauthe hier fast wörtlich und kongenial umgesetzt.

Für die Universitätssternwarte schuf Dauthe 1790 einen kleinen Rundbau auf dem Turm der Pleißenburg (abgebrochen).

Beim Bau der ersten nichtkonfessionellen Bürgerschule Deutschlands (1796-1804) nutzte Dauthe die alte Moritzbastei von Hieronymus Lotter als Basis, die eine ungewöhnliche fünfeckige Grundrissform bedingte. Das Gebäude wurde auf Grund erheblicher Gründungsschwierigkeiten und der einbrechenden Befreiungskriege erst posthum 1834 vollendet (im Zweiten Weltkrieg zerstört).

Originell waren auch Dauthes Festarchitekturen, etwa für den Einzug des sächsischen Königs Friedrich August I. in Leipzig im Jahr 1808.

Neben weiteren städtischen Bauaufgaben werden Dauthe Entwürfe und Ausführungen für mehrere Privatbauten, Herrenhäuser und andere Gebäude in Leipzig und Sachsen zugeschrieben (Dorfkirche Paunsdorf, Wohnhaus des Leipziger Bürgermeisters Carl Wilhelm Müller, Schloss Oberschöna, Schloss Dölkau u. a.). Da Johann Carl Friedrich Dauthes Wirken regional beschränkt war und die meisten seiner Bauten zerstört sind, ist er zu Unrecht fast völlig in Vergessenheit geraten. Seine Arbeiten zeugen von großem Talent und phantasievoller Originalität. Der Leipziger Kunsthistoriker Prof. Albrecht Kurzwelly befand 1913, dass Dauthe „zu den begabtesten und eigenartigsten Vertretern des Klassizismus, die Deutschland hervorgebracht hat“ gehöre.

Ehrungen

Im Leipziger Stadtteil Thonberg trägt eine Straße seinen Namen.

Quelle - Lieferung & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten