Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Nathan Bedford Forrest Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Nathan Bedford Forrest Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Nathan Bedford Forrest Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Nathan Bedford Forrest Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Nathan Bedford Forrest Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Nathan Bedford Forrest Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Nathan Bedford Forrest Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Nathan Bedford Forrest Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Nathan Bedford Forrest Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Nathan Bedford Forrest

Nach unten

Nathan Bedford Forrest Empty Nathan Bedford Forrest

Beitrag  Andy Fr Dez 26, 2014 9:26 pm

Nathan Bedford Forrest (* 13. Juli 1821 in Chapel Hill, Marshall County, Tennessee; † 29. Oktober 1877 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Plantagenbesitzer und General im konföderierten Heer sowie wohl der Gründer oder zumindest einer der ersten Anführer des ersten Ku-Klux-Klans.

Nathan Bedford Forrest Nathan_bedford_forrest

Leben
Frühe Jahre

Nathan Bedford Forrest entstammte einer armen Familie. Vor dem Sezessionskrieg brachte er es aber durch Sklavenhandel und Spekulation mit Plantagen, von denen er mehrere besaß, zum Millionär und einem der reichsten Männer des Südens. Dabei war er in Memphis auch als Spieler und Duellant bekannt und für seine oft rauen Methoden berüchtigt. Als sein Onkel, mit dem er Geschäfte betrieb, bei einer Schießerei getötet wurde, erschoss er selbst zwei der Gegner und verwundete zwei weitere mit dem Messer. Er wurde 1858 zum Beigeordneten (Alderman) der Stadt Memphis gewählt.
Bürgerkrieg

Am 14. Juni 1861 trat er als Freiwilliger und formal einfacher Soldat (Private) dem Heer der Konföderierten Staaten bei und erklomm ohne formale militärische Ausbildung innerhalb kurzer Zeit die Karriereleiter bis zum Reitergeneral. Als reicher Mann stellte er, vom Gouverneur von Tennessee angesprochen, auf eigene Kosten ein berittenes Bataillon auf.

Als der Ausbruch der konföderierten Truppen aus dem belagerten Fort Donelson nicht genehmigt wurde, erbat Forrest die Genehmigung, mit seinem Bataillon ausbrechen zu dürfen. Es gelang ihm, die meisten seiner Männer und andere Soldaten, die meist als zweiter Reiter auf den Pferden der Kavalleristen saßen, durch die Belagerungslinien zu führen. Er führte die Nachhut während des Ausweichens aus Nashville. In der Schlacht von Shiloh war wenig Verwendung für berittene Truppen; sein Verband bildete deshalb erneut während des Ausweichens die Nachhut. Einen Tag nach dem Ende der Schlacht wurde Forrest verwundet.

Nachdem er kurz nach der ersten Schlacht um Corinth zum Brigadegeneral befördert worden war, nahm er mit einer frisch aufgestellten Brigade die Garnison und die Versorgungsmittel von Murfreesboro. Im Dezember 1862 und Januar 1863 unternahm er einige Streifzüge im Westen Tennessees, die zum Abbruch der Angriffe General Ulysses S. Grants in Mississippi führten. Kurze Zeit darauf vereinigte er seine Truppen mit denen des Generals Joseph Wheeler. Dieser unternahm einen fruchtlosen Versuch, Fort Donelson zu nehmen. Hierauf schwor Forrest, niemals wieder unter General Wheeler zu kämpfen.

Am 14. Juni 1863 wurde Forrest von einem verärgerten Untergebenen, Andrew W. Gould, angeschossen, den Forrest dann selbst mit seinem Federmesser tödlich traf. Nach seiner Genesung wurde er Divisionskommandeur und bald darauf Kommandierender General eines Korps bei Chickamauga. Nach einer Reihe von Diskussionen mit dem Oberbefehlshaber Braxton Bragg wurde Forrest als „Strafe“ wieder General Wheeler zugeteilt. Seiner Forderung nach einem Einsatz im Westen Tennessees wurde dann jedoch stattgegeben. Die ihm zugeteilte Truppe war so klein, dass er rekrutieren musste. Bald hatte er genügend Leute zusammen, um den Unionsgenerälen Kopfzerbrechen zu bereiten.

Forrest eroberte Fort Pillow am Mississippi am 12. April 1864, wo eine größere Anzahl farbiger Unionssoldaten stationiert war. Es gab dabei ein Massaker, bei dem seine Truppen einige Dutzend[1] Gefangene, die Mehrzahl Schwarze, umbrachten. Forrests Männer behaupteten, die Unionssoldaten hätten nicht kapituliert und seien während des Gefechts getötet worden. Was genau geschah, war damals und später bei Historikern umstritten.[2] Das Massaker hatte zur Folge, dass US-Präsident Abraham Lincoln vom Süden forderte, schwarze Soldaten wie andere Kriegsgefangene zu behandeln, auch wenn sie ehemalige Sklaven wären. Der Süden lehnte ab und der Gefangenenaustausch kam zum Stillstand. Ein wütender General Sherman befahl, Forrest um jeden Preis unschädlich zu machen. In den folgenden Monaten verlor Forrest bei Brice's Crossroads, in Tupelo und in anderen Orten Mississippis zahlreiche Soldaten, bei Brice's Crossroads jedoch fügte er den Truppen der Nordstaaten mit nur halb so vielen Soldaten eine demütigende Niederlage zu. Forrest konnte aber mit seiner dezimierten Truppe den Einfall von Unionsgeneral James H. Wilson in Alabama und Georgia in den letzten Monaten des Bürgerkrieges nicht aufhalten. Er kapitulierte und ging mit Richard Taylor in Gefangenschaft.
Nachkriegszeit

Sein Vermögen aus Sklaven und Plantagen hatte Forrest während des Bürgerkrieges zum größten Teil verloren. Seine Sklaven hatte er bereits vor Kriegsende befreit.[3] Er wurde Präsident der Marion & Memphis Railroad in Selma, die aber unter seiner Leitung Anfang der 1870er Jahre bankrottging – in einer Zeit einer allgemeinen Finanzkrise in den USA. Forrest war dadurch finanziell fast ruiniert und betrieb eine Gefängnisfarm auf einer Insel im Mississippi.

Anfang 1867 wurde er beim ersten Bundeskongress des Ku-Klux-Klans in Abwesenheit zu dessen erstem Großen Hexenmeister (Grand Wizard, und damit Anführer) gewählt. Ziel des Klans war zunächst vor allem die Unterdrückung und Wieder-Versklavung der Schwarzen. Der Klan verbreitete sich rasch in den Südstaaten. Seine Gewalttaten (einschließlich Lynchmorden und Folterungen) richteten sich zunächst gegen Schwarze und deren Beschützer sowie gegen die zahlreichen ehemaligen Nordstaatler, die am Wiederaufbau des Südens nach dem Bürgerkrieg profitieren wollten. Hunderte Schwarze, weiße Lehrer und Beamte fielen ihm zum Opfer. Besonders betroffen waren South Carolina und Kentucky. Später wandte sich der Klan unter anderem auch gegen eingewanderte Juden und katholische Iren. 1869 soll der Klan über 500.000 Mitglieder gezählt haben. Nachdem die „Ku-Klux-Acts“, eine Gesetzesreihe mit dem Ziel, die Gewaltakte im Süden zu beenden, verabschiedet worden waren, löste Forrest diesen 1871 auf und läutete damit das Ende des ersten Klans ein. Die einen sprechen von einem taktischen Winkelzug Forrests, um eine Verfolgung durch die Bundesbehörden zu vermeiden; andere behaupten, der Ex-General sei mit diesem Ausmaß der Gewalt nicht mehr einverstanden gewesen. Ein Kongressausschuss befand 1871, dass keine Beweise dafür vorlagen, dass Forrest den Klan anführte, dass er aber dessen Auflösung betrieben habe.

Nathan Bedford Forrest starb – vermutlich an den Folgen von Diabetes – am 29. Oktober 1877 in Memphis, wo er auch begraben liegt.

Forrest war für seine Raids bekannt, mit denen er den Gegner überraschte und systematisch in dessen Hinterland die Infrastruktur zerstörte. Dabei benutzte er die Kavallerie überwiegend abgesessen als Infanterie, die er schnell verlagern konnte. Sein militärischer Wahlspruch lautete: “Get there first with the most men.” (deutsch: „Sei als erster da mit den meisten Leuten“).[4]
Nachwirkungen

In den amerikanischen Südstaaten, besonders in Tennessee, erinnern zahlreiche Denkmäler an ihn und sind Schulen nach ihm benannt. Forrest City, Arkansas ist nach ihm benannt. Seine Rolle beim Fort Pillow Massaker und im Ku-Klux-Klan machten ihn aber in den USA zu einer umstrittenen Figur.

Nathan Bedford Forrest ist zugleich auch der Namensgeber des Helden „Forrest Gump“ im gleichnamigen Roman von Winston Groom.

Am 10. Februar 2011 berichtete der Fox News Channel, dass geplant sei, auf Nummernschildern an Forrest zu erinnern.[5][6] Die Mississippi-Sektion der NAACP richtete eine Petition an Governor Haley Barbour dieses Vorhaben zu verhindern.[7][8]

2000 war ein Monument Forrests in Selma, Alabama enthüllt worden.[9] 2012 wurde dieses Monument durch Unbekannte beschädigt.[10]

In Rome steht seit 1909 eine Nathan Bedford Forrest Statue auf dem Myrtle Hill Cemetery, in Chapel Hill (Tennessee) ist eine High School nach ihm benannt, ebenso in Jacksonville, Florida. Dort wurde 2008 der Antrag, die Nathan Bedford Forrest High School umzubenennen abgelehnt. Die Schule hatte ihre Namen 1959 erhalten, nachdem die Bürgerrechtsbewegung einen entscheidenden Sieg vor dem Obersten Gerichtshof der USA gewonnen hatte (Stichwort: Brown v. Board of Education).[11] Im Tennessee House of Representatives steht eine Büste Forrests.[12]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten