Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Magna Germania Icon_minitimeHeute um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Magna Germania Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Magna Germania Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Magna Germania Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Magna Germania Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Magna Germania Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Magna Germania Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Magna Germania Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Magna Germania Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Magna Germania

Nach unten

Magna Germania Empty Magna Germania

Beitrag  checker Mi Jan 21, 2015 1:01 pm

Als Magna Germania bzw. Germania Magna („Großes Germanien“) wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet. Als Grenzen des Gebiets nennt Ptolemäus in seiner Geographike Hyphegesis im Westen den Rhein (Rhenus), im Süden die Donau (Danubius), im Norden das Meer (Germanicus Oceanus) und im Osten die Weichsel (Vistula) und die Karpaten (Sarmatici montes). Seit dem 19. Jahrhundert wird auch teilweise der Begriff Germania Libera („Freies Germanien“) gebraucht, doch findet sich dieser Terminus nicht in antiken Quellen.

Magna Germania 220px-Imperium_Romanum_Germania
Römische Provinzen mit der angrenzenden Magna Germania

Magna Germania 800px-Ptolemaeus_Magna_Germania
Magna Germania im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts

Magna Germania 800px-Ancient_Germania_-_New_York%2C_Harper_and_Brothers_1849
Magna Germania, Karte aus dem 19. Jahrhundert

Geschichte

Die Absicht des römischen Kaisers Augustus, Magna Germania als Provinz in das römische Imperium einzugliedern, scheiterte infolge der römischen Niederlage in der Varusschlacht. Diese führte letztlich zur Rückbeorderung der römischen Truppen aus Magna Germania hinter die Rheinlinie im Jahre 16 n. Chr. durch Tiberius (14–37 n. Chr.), den Nachfolger des Augustus. Rom unternahm aber auch in den folgenden Jahrzehnten Expeditionen und Feldzüge nach Magna Germania, u. a. unter Führung von Germanicus (siehe dazu Germanische Kriege).
Varusschlacht
→ Hauptartikel: Varusschlacht

Zahlreiche Versuche des Römischen Reiches unter Augustus, Magna Germania über Lippe (Lippia), Lahn (Laugona) und Werra zu erobern und als Römische Provinz dem Reich einzuverleiben, wurden in vielen Verteidigungsschlachten vereitelt. Für die systematischen Expansionsversuche Roms sprechen die durch Münzen des Varus datierten römischen Städtegründungen Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes, Römerlager Lahnau-Dorlar (beide bei Wetzlar), in Haltern, Olfen, Oberaden, Anreppen, Rödgen und Hedemünden sowie die Funde von Bentumersiel. Das römische Scheitern ermöglichte den in der Magna Germania lebenden Germanenstämmen eine bis zur Völkerwanderung vergleichsweise unbeeinflusste Kulturentwicklung, wenngleich in der Folgezeit auch zahlreiche Impulse aus dem römischen Raum in das germanische Grenzgebiet ausgingen. Nach gegenwärtigem Stand der Diskussion ist auch durchaus von einem überwiegend friedlichen römisch-germanischen Marktleben im Grenzgebiet östlich des Rheines und nördlich der Donau auszugehen.

Der bedeutendste Kampf der germanischen Verteidigungskämpfe war die Varusschlacht 9 n. Chr., in der der Cheruskerfürst Arminius mit seinem Heer drei römische Legionen unter dem Feldherren Publius Quinctilius Varus besiegte (20.000 Mann Verlust für die Römer). Die Lage des in den Quellen erwähnten, von den Römern nach der Varusschlacht vorübergehend behaupteten Aliso bleibt trotz der von Ptolemäus angegebenen geografischen Koordinaten ungewiss. Die vernichtende Niederlage in der Varusschlacht fand ihren Niederschlag in der zukünftigen römischen Militär- und Siedlungspolitik in diesem geografischen Raum und in der römischen Geschichtsschreibung. Römische Siedlungspolitik in Germanien fand danach nur noch diesseits oder in direkter Nähe (Taunus, Wetterau, Decumates agri) der Reichsgrenze an Rhein und Donau statt.
Schlacht bei Kalefeld
→ Hauptartikel: Harzhornereignis

Im Jahr 2008 wurde im Kalefelder Ortsteil Wiershausen am Harz ein im Jahr 2000 entdeckter Fundort als antikes Schlachtfeld mit zahlreichen römischen Waffen und Ausrüstungsteilen aus dem 3. Jahrhundert identifiziert. Die im Dezember 2008 der Öffentlichkeit vorgestellten Funde weisen nach Medienberichten im Gegensatz zur bisherigen Auffassung auf weitaus intensivere und weiträumigere römische Militäraktivitäten östlich des Rheins auch nach dem Ende der römischen Operationen im Raum der Germania Magna, also nach 16 n. Chr. (Rückzug des Germanicus), hin.[1][2] Zwar war aufgrund schriftlicher Quellen seit langer Zeit bekannt, dass auch in der Folgezeit römische Militäroperationen in diesem Raum stattfanden; sollten sich die vorläufigen Fundbewertungen jedoch bestätigen, so wäre dies ein Beleg für diese Aussagen, zumal dann die Römer noch im 3. Jahrhundert wesentlich weiträumiger operiert hätten als bisher angenommen.
Militärlager

In Germania Magna sind einige römische Lager bekannt, die von den Truppen über einen Zeitraum von bis zu mehreren Jahren genutzt wurden.

Holsterhausen Dorsten 1952 Marschlager Lippe; mindestens zehn Lager, teilweise übereinander
Haltern Haltern am See 7 v. Chr. oder später 9 n. Chr. 1816 Kohortenlager Lippe; insgesamt sechs Komplexe
Olfen Olfen 11 v. Chr. 7 v. Chr. 2011 Versorgungslager Lippe
Beckinghausen Lünen 1906 Uferkastell Lippe
Oberaden Bergkamen 1905 Mehrlegionenlager Lippe
Anreppen Delbrück 1968 Lippe
Kneblinghausen Rüthen 1901 nahe der Möhne
Hedemünden Hann. Münden 11 bis 9 v. Chr. 8 oder 7 v. Chr. oder später 1998 Werra; mindestens vier Komplexe
Aliso unbekannt 9. n. Chr. - Standort nicht bekannt; um 15/16 n. Chr. gab es Aliso noch einmal an gleicher oder anderer Stelle
Dorlar Lahnau bis 10 n. Chr. Mitte 1. Jh. n. Chr. 1985 Marschlager Hessen
Marktbreit Marktbreit 5/6 n. Chr. vor 9 n. Chr. 1985 Doppellegionslager Main; zwei Lager übereinander
Geographie der Magna Germania

Die Geographie der Magna Germania ist in der Geographike Hyphegesis des Ptolemäus um 150 n. Chr. durch die geographischen Koordinaten der Hauptorte umfassend beschrieben. Durch eine geodätische Deformationsanalyse, die das Institut für Geodäsie an der Technischen Universität Berlin im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter der Leitung von Dieter Lelgemann in den Jahren 2007 bis 2010 durchführte, konnten viele historische Ortsbezeichnungen örtlich bestimmt und heutigen Ortslagen zugeordnet werden.[3]

Siehe auch

Limes
Geschichte der Römer in Germanien
Liste der römischen Provinzen bis Diokletian
Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes
Westfälisches Römermuseum Haltern

Quelle - literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten