Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Das Uhrengleichnis Icon_minitimeHeute um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Das Uhrengleichnis Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Das Uhrengleichnis Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Uhrengleichnis Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Uhrengleichnis Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Uhrengleichnis Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Uhrengleichnis Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Uhrengleichnis Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Uhrengleichnis Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Das Uhrengleichnis

Nach unten

Das Uhrengleichnis Empty Das Uhrengleichnis

Beitrag  checker Di Feb 03, 2015 4:45 am

Das Uhrengleichnis, das durch Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) und seine 1714 erschienene Monadologie berühmt wurde, ist nach heutiger Auffassung sinnbildlich für die Lehre des psychophysischen Parallelismus, d.h. für eine bestimmte Art des Zusammenwirkens von Körper und Seele (Leib-Seele-Problem). Leibniz nannte dies prästabilierte Harmonie.[1]

Sinnbild

Es werden zwei exakt gleichgehende Uhren für die körperlichen und seelischen Vorgänge veranschaulichend gegenübergestellt. Die exakte Übereinstimmung des Ablaufs beider Uhrwerke soll beide Begriffsinhalte (Körper und Seele) voneinander abgrenzen, sie aber auch miteinander vergleichbar machen. Körper als räumliche Struktur (res extensa) und Seele als vor allem geistiges Lebensprinzip (res cogitans) waren schon von Descartes (1596–1650) philosophisch unterschieden worden. Das Uhrengleichnis veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Leib und Seele in einer mechanischen Metapher. Es handelt sich daher bei Descartes noch nicht um ein voll ausgeprägtes Maschinenparadigma, sondern nur um einen ersten Ansatz.
Erstbeschreiber

Das Gleichnis wurde von Arnold Geulincx (1624–1699) aufgestellt. Damit wurde auch eine neue philosophische Lehre begründet, der Okkasionalismus. „Bei Gelegenheit“ (franz. occasion) des seelischen Vorganges trete das entsprechende leibliche Geschehen auf und umgekehrt bei leiblichen Vorgängen das seelische. Damit dies in der mechanischen Metapher gewährleistet sei, bedurfte es des Einschreitens Gottes (concursus dei). Dieses notwendige Einschreiten Gottes aus Verlegenheit der Uhrenkonstrukteure bzw. der Autoren des Gleichnisses benennt man auch nach der Bezeichnung aus der antiken Tragödie ›deus ex machina‹.
Rezeption des Uhrengleichnisses

Das Uhrengleichnis wurde weiter durch Carl Gustav Jung (1875–1961) aufgegriffen und behandelt.[2] Damit weist Jung auf die Synchronizität hin. Jung führt aus, dass Leibniz mit diesem Gleichnis die akausale Beziehung der Monaden oder Entelechien unter sich ausdrücke.

Hannah Arendt (1906–1975) betrachtet das Uhrengleichnis als evidentes Paradigma für ein mechanistisches Weltbild. Die cartesianische Gegenüberstellung von res cogitans und res extensa und die dadurch zum Ausdruck gebrachte Subjekt-Objekt-Spaltung werde durch den Vitalismus des 19. Jahrhunderts wenigstens für eine Zeit überbrückt.[3]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten