Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Wilhelm Müller Icon_minitimeHeute um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Wilhelm Müller Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Wilhelm Müller Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Wilhelm Müller Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Wilhelm Müller Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Wilhelm Müller Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Wilhelm Müller Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Wilhelm Müller Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Wilhelm Müller Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Wilhelm Müller

Nach unten

Wilhelm Müller Empty Wilhelm Müller

Beitrag  Andy Sa Feb 21, 2015 8:09 pm

Johann Ludwig Wilhelm Müller (* 7. Oktober 1794 in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Dichter. Er war der Vater des Sprachforschers Friedrich Max Müller.

Wilhelm Müller M%C3%BCller
Wilhelm Müller

Wilhelm Müller 640px-Wilhelm_M%C3%BCller_%28Dichter%29%2C_Denkmal_im_Stadtpark_Dessau
Denkmal im Dessauer Stadtpark

Wilhelm Müller 800px-Wilhelm_M%C3%BCller_%28Dichter%29%2C_Ruhest%C3%A4tte_Neuer_Begr%C3%A4bnisplatz_%28Dessau%29
Ruhestätte auf dem neuen Begräbnisplatz in Dessau

Biografie

Wilhelm Müller war das sechste Kind des Schneiders Christian Leopold Müller und seiner Frau Marie Leopoldine, geborene Cellarius. Seine Geschwister starben früh, 1808 verlor er auch seine Mutter. Sein Vater, der durch längere Krankheit immer wieder in Finanznot geraten war, heiratete 1809 die wohlhabende Witwe Marie Seelmann, geborene Gödel.

1812 begann Wilhelm Müller ein Studium der Philologie in Berlin, meldete sich aber im Februar 1813 als Freiwilliger zum preußischen Heer und nahm an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil. 1814 wurde er zum Leutnant ernannt. Ab 1816 besuchte er literarische Salons in Berlin und lernte dort unter anderen Gustav Schwab, Joachim von Arnim, Clemens Brentano, Ludwig Tieck sowie Ludwig Berger kennen. Bereits 1816/1817 vertonte dieser für ein Liederspiel Texte Müllers. Fünf dieser Vertonungen wurden 1818 als Teil von Bergers Liederzyklus Gesänge aus einem gesellschaftlichen Liederspiel 'Die schöne Müllerin' veröffentlicht. In die Dichterin Luise Hensel war er unglücklich verliebt. 1817/18 unternahm er eine Bildungsreise nach Italien.

Im April 1819 wurde er zum Gymnasiallehrer in seiner Heimatstadt Dessau ernannt, später zum Herzoglichen Bibliothekar.

Am 21. Mai 1821 heiratete er Adelheid Basedow, eine Enkelin des Reformpädagogen Johann Bernhard Basedow. Mit ihr hatte er zwei Kinder, die am 20. April 1822 geborene Auguste und den am 6. Dezember 1823 geborenen Friedrich Max.

Vom 1. bis 3. Juli 1824 nahm er am Musikfest zur „Säcularfeier“ Klopstocks in Quedlinburg teil, das von Quedlinburger Bürgern initiiert worden war, um für Friedrich Gottlieb Klopstock ein Denkmal zu errichten. Das Musikfest, auf dem seine Frau Adelheid die Altpartie sang, wurde von Carl Maria Weber geleitet. Über die Feier berichtete er in Brockhaus’ Literarischen Conversations-Blatt. Das Denkmal von Schinkel und Tieck wurde am 7. Juli 1831 in der Quedlinburger Parkanlage Brühl eingeweiht.

Im August 1824 wurde Müller zum Hofrat ernannt. Im März 1826 erkrankte er an Keuchhusten. Trotz mehrerer Kuraufenthalte ging es mit seiner Gesundheit stetig bergab und er starb im folgenden Jahr im Alter von nur 32 Jahren an einem Herzinfarkt.

Müller wurde durch seine gesellschaftskritischen deutschen Volkslieder bekannt. Er setzte sich für den Unabhängigkeitskampf der Griechen gegen die türkische Besatzung ein – daher sein Beiname „Griechen-Müller“, obwohl er Griechenland nie besuchte.

Er konnte sehr gut Englisch lesen und war unter anderem von Lord Byron beeinflusst, der am griechischen Unabhängigkeitskampf teilgenommen hatte.[1]

Müller war als Herausgeber und Redakteur unter anderem für die im Verlag Brockhaus erschienene Bibliothek deutscher Dichter des siebzehnten Jahrhunderts tätig. Die Bibliothek wurde von Karl August Förster weitergeführt und mit Band 14 beendet. Außerdem arbeitete Müller für verschiedene literarische Zeitschriften, darunter das Literarische Conversationsblatt und Hermes.

Wilhelm Müller war Freimaurer. Im Juli 1820 wurde er in die Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen in Leipzig aufgenommen.[2]

Der literarische Nachlass Müllers wird in der Anhaltischen Landesbücherei Dessau verwahrt.
Wirken

Bereits zu seinen Lebzeiten wurde Müller oft als mittelmäßiger Autor der Romantik abgetan [3]; die Kritik hält bis heute an.[4] Demgegenüber steht das Bemühen um eine differenziertere Würdigung als Vorläufer Heinrich Heines.

Werke

Wilhelm Müller 1024px-Wilhelm_M%C3%BCller_Vermischte_Schriften_1830
Erste Gesamtausgabe der Werke Wilhelm Müllers in zeitgenössischen Einbänden


Sieben und siebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten, Erstes Bändchen, 1821[5] – enthält u. a. den Zyklus Die schöne Müllerin
Sieben und siebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten, Zweites Bändchen, 1824 – enthält u. a. den Zyklus Die Winterreise
Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge, 1827 – enthält u. a. den Zyklus Muscheln von der Insel Rügen mit dem Gedicht „Vineta“, das Johannes Brahms 1860 als einen von Drei Gesängen für sechsstimmigen Chor a cappella vertonte (op. 42 Nr. 2)

Vertonungen

Der heutige Nachruhm Müllers beruht vor allem auf seinen Gedichtzyklen Die schöne Müllerin und Winterreise. Sie wurden von Franz Schubert vertont und zählen in dieser Form zu den bekanntesten Liederzyklen des 19. Jahrhunderts. Weitere zwei Gedichte Müllers zog Schubert für das von Klarinette und Klavier begleitete Lied Der Hirt auf dem Felsen heran. Es ist nicht belegt, dass Müller je von diesen Vertonungen erfahren hat, obwohl Schubert die Schöne Müllerin schon 1823 vollendete, während die Vertonung der Winterreise erst 1827 erfolgte, also in Müllers Todesjahr und ein Jahr vor Schuberts eigenem Tod. Am bekanntesten wurde das Lied Der Lindenbaum aus der Winterreise in der vereinfachten Volksliedfassung Friedrich Silchers unter dem Titel Am Brunnen vor dem Tore. Das Wandern (bei Müller Wanderschaft) aus der Schönen Müllerin dagegen wurde nicht mit Schuberts Melodie, sondern mit der von Carl Friedrich Zöllner zum volksliedhaften Wanderlied.

Neben und nach Franz Schubert haben viele weitere Komponisten Müller'sche Gedichte aus dessen Sammlungen Blumenlese aus den Minnesingern, Sieben und siebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten und Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge vertont, u. a. Ludwig Berger, Johannes Brahms,Felix Draeseke, Karl Graedener, F. Gustav Jansen, Adolf Jensen, Fanny Hensel, Conradin Kreutzer, Heinrich Marschner, Giacomo Meyerbeer, Otto Nicolai, Max Reger, Carl Reinecke, Louis Spohr und Wilhelm Taubert. [6]
Wilhelm-Müller-Preis

Der Wilhelm-Müller-Preis wird seit 1996 im Regelfall alle zwei Jahre durch das Land Sachsen-Anhalt im Wechsel mit dem Friedrich-Nietzsche-Preis als Förderpreis für den literarischen Nachwuchs verliehen.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten