Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Telefunken S950 Settings
Hartmann Schedel Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Hartmann Schedel Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Hartmann Schedel Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Hartmann Schedel Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Hartmann Schedel Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Hartmann Schedel Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Hartmann Schedel Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Hartmann Schedel Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Hartmann Schedel Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Hartmann Schedel

Nach unten

Hartmann Schedel Empty Hartmann Schedel

Beitrag  checker Sa März 07, 2015 8:47 am

Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker. Sein wichtigstes Werk ist die sogenannte Nürnberger Chronik, auch bekannt als Schedel’sche Weltchronik, aus dem Jahr 1493.

Hartmann Schedel 800px-Schedel_weltkarte
„Die werlt wirdt darumb ein umbkrais genant da sie simbel rotund gescheybelt oder kugelt ist.“ An den Ecken sind die biblischen Stammväter Europas, Asiens und Afrikas abgebildet: Japhet, Sem und Cham.

Leben

Hartmann Schedel wurde 1440 als Sohn des wohlhabenden Kaufmannes Hartmann Schedel des Älteren in Nürnberg geboren. Seine Mutter Anna Grabner starb bereits 1445. Im Alter von elf Jahren wurde er 1451 Vollwaise. Er und seine Geschwister wuchsen fortan unter der Vormundschaft seines Onkels Marcus Schedel auf.[1] Von seinen zwei Brüdern wurde Georg Schedel Kaufmann, während Johannes Schedel in das Dominikanerkloster eintrat.

Hartmann Schedel wurde bereits 1456, im Alter von 16 Jahren, an der Universität Leipzig immatrikuliert, absolvierte den Magister in den Freien Künsten und besuchte Vorlesungen in den Rechtswissenschaften und Kanonischem Recht. 1461 schloss er sich dem humanistischen Kreis um Peter Luder an und folgte diesem, wahrscheinlich auch in Absprache mit seinem dreißig Jahre älteren Vetter Hermann Schedel, Ende 1463 nach Padua. Hermann Schedel war Arzt und praktizierte zuerst in Nürnberg.[2] Er stand Hartmann während seines Studiums beratend zur Seite.[3] Nach einigen Jahren als Leibarzt von Friedrich II., dem Kurfürsten von Brandenburg, kehrte er aus klimatischen Gründen wieder nach Süddeutschland und später nach Nürnberg zurück. Er führte Hartmann Schedel zum Arztberuf, zum Humanismus und zur Liebe zu Büchern.

An der Universität Padua studierte Hartmann neben Medizin auch Anatomie und Chirurgie und promovierte 1466. Parallel zur Medizin hatte er auch Vorlesungen in Physik und Griechisch besucht und damit, als einer der ersten Deutschen überhaupt, Zugang zur griechischen Sprache erhalten.

Hartmann Schedel Schedel_Siebmacher213_-_Ehrbare_N%C3%BCrnberg
Das Wappen der Schedel

1466 kehrte er nach Nürnberg zurück, um in den nächsten Jahren viel Zeit mit Reisen sowie dem Sammeln und Kopieren von Büchern zu verbringen. In den Jahren von 1470 bis 1477 ließ er sich als Stadtarzt in Nördlingen nieder, trat der Bruderschaft der „Kartäuser im Christgarten“ bei und heiratete 1475 die Nürnbergerin Anna Heugel († 1485). Sein weiterer Berufsweg führte ihn über Amberg 1482 nach Nürnberg zurück, wo er 1487, in zweiter Ehe, Magdalena Haller († 1505) heiratete. Von den zwölf Kindern aus beiden Ehen starben sechs bereits in jungen Jahren.

In Nürnberg zählte Hartmann Schedel zu den wohlhabenden Bürgern. Er besaß mehrere Grundstücke und Lehnsgüter und erbte auch das Haus seines Vetters Hermann Schedel in der Burgstraße, in der auch die Haller, Scheurl und Albrecht Dürer wohnten. Er wurde im Register der 92 Ehrbaren Familien der Stadt geführt und 1482 Genannter des Größeren Rates, der sich aus Vertretern des Patriziats sowie Kaufleuten, Gelehrten und Handwerkern zusammensetzte. Der Innere Rat blieb Hartmann Schedel verschlossen, da seine zweite Frau zwar mütterlicherseits vom Patriziergeschlecht der Ebner abstammte, aber ihr Vater nicht dem Nürnberger Patriziergeschlecht, sondern der aus Bamberg übersiedelten Linie der Haller angehörte. Bis zu seinem Tod war Hartmann Schedel ein geachteter Nürnberger Bürger und führte eine gutgehende Praxis. Seine Aufzeichnungen samt der erhaltenen Rezepturen zeigen, wie pflichtbewusst er seinen ärztlichen Aufgaben nachkam.[4] Mit seinen Berufskollegen bildete er einen einflussreichen medizinisch und humanistisch ambitionierten Gelehrtenkreis.

Sein Ruf wurde aber weder durch seinen Beruf noch durch seine soziale Stellung begründet, sondern durch sein literarisches Hauptwerk, die „Weltchronik“.
Die Schedelsche Weltchronik

Die Schedelsche Weltchronik erschien erstmals 1493 in Nürnberg in einer lateinischen und einer deutschen Fassung. Sie ist ein bedeutendes Zeugnis deutscher Buchdruck-Kunst an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit.

Die Auflagenhöhe ist nicht bekannt. Die lateinische Auflage, die in ganz Europa vertrieben wurde, wird höher gewesen sein als die deutsche. Sie umfasst 656 Seiten, die deutsche 596. Gedruckt wurde sie bei Anton Koberger in Nürnberg. Über die Preise der Weltchronik ist fast nichts bekannt. Ein 1495 in London verkauftes Exemplar kostete 66 Shilling 8 Pence. Der Druck der Weltchronik, der immense Kosten verschlang, wurde kein verlegerischer Erfolg,[5] denn 1509 waren noch 571 Exemplare am Lager. Das handgeschriebene Exemplar von Hartmann Schedel befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek und kann im Internet eingesehen werden.

Im April 2011 wurde auf einem Dachboden in Utah (USA) zufällig ein Exemplar der Weltchronik entdeckt. Der Eigentümer des Buches erhielt es von seinem Großonkel. Allerdings ist das Buch in einem schlechten Zustand, und es fehlen viele Seiten. Der Wert wird auf ca. 35.000 Euro geschätzt.[6] Im Jahr 2010 erzielte ein gut erhaltenes Exemplar bei einer Versteigerung in London (umgerechnet) 570.000 Euro. Bei einer Auktion in München erzielte ein leicht beschädigtes Exemplar einen Preis von 105.000 Euro.[7]

Die Chronik folgt der Tradition mittelalterlicher Chroniken, indem sie die Geschichte der Welt in Weltaltern darstellt:

Hartmann Schedel Schedel_register
Register Des buchs der Croniken und geschichten – mit figuren und pildnüssen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit.“
Deckblatt des Registers


Erstes Weltalter: von der Erschaffung der Welt bis zur Sintflut
Zweites Weltalter: bis zur Geburt Abrahams
Drittes Weltalter: bis zum Reich König Davids
Viertes Weltalter: bis zum Babylonischen Exil
Fünftes Weltalter: bis zur Geburt Christi
Sechstes Weltalter: Geburt Christi bis zu seiner Gegenwart. Dieses Weltalter ist das umfangreichste der Chronik.
Siebentes Weltalter: Ausblick auf den Weltuntergang und das Jüngste Gericht

Das Werk enthält 1809 Holzschnitt-Illustrationen der Wolgemut-Werkstatt – die sich teilweise wiederholen – und ist damit das am umfangreichsten illustrierte Buch des 15. Jahrhunderts. Unter den Illustrationen befinden sich 29 doppelseitige Stadtansichten und zwei doppelseitige Landkarten: eine Weltkarte und eine Europakarte.

Michael Wolgemut begann 1487 zusammen mit Wilhelm Pleydenwurff, seinem Stiefsohn, mit den Entwurfsarbeiten zu den Holzschnitten. Auch Beiträge des jungen Albrecht Dürer, der bis 1490 bei Wolgemut in die Lehre ging, sind wahrscheinlich.

Ausgaben

Hartmann Schedel 800px-Nuremberg_chronicles_-_Nuremberga
Holzschnitt mit Nürnberger Stadtansicht aus der Schedel’schen Weltchronik


Hartmann Schedel: Registrum huius operis libri cronicarum cu [cum] figuris et imagibus [imaginibus] ab inicio mudi [mundi]. [Nachdruck der Ausgabe Nürnberg, Koberger, 1493]. Quantum Books, Ostfildern [2002?], CCXCIX, ISBN 3-935293-04-6.
Hartmann Schedel: Register des Buchs der Croniken und geschichten mit figuren und pildnussen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit. [Durch Georgium Alten … in diss Teutsch gebracht]. Reprint [der Ausg.] Nürnberg, Koberger, 1493, 1. Wiederdruck. Reprint-Verlag Kölbl, München 1991, CCLXXXVI Bl., IDN: 947020551
Hartmann Schedel: Weltchronik. Nachdruck [der] kolorierten Gesamtausgabe von 1493. Einleitung und Kommentar von Stephan Füssel. Weltbild, Augsburg 2004, ISBN 3-8289-0803-9.
Stephan Füssel (Hg.): Schedel'sche Weltchronik. Taschen Verlag, Köln 2001, ISBN 3-8228-5725-4.


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten