Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Theodor Haering Icon_minitimeHeute um 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Theodor Haering Icon_minitimeGestern um 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Theodor Haering Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Theodor Haering Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Theodor Haering Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Theodor Haering Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Theodor Haering Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Theodor Haering Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Theodor Haering Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Theodor Haering

Nach unten

Theodor Haering Empty Theodor Haering

Beitrag  checker Do März 19, 2015 9:28 am

Theodor Lorenz Haering, auch Theodor Haering (* 22. April 1884 in Stuttgart; † 15. Juni 1964 in Tübingen) war Professor für Philosophie an der Universität Tübingen.

Theodor Haering 220px-Theodor_Haering%2C_signature_from_dedication%2C_1963
Unterschrift von Theodor Haering, Teil einer Widmung in einem Exemplar seines letzten Buches, datiert Weihnachten 1963

Leben

Theodor Haering war der Sohn des evangelischen Theologen und Universitätsprofessors Theodor von Haering und Bruder des Historikers Hermann Haering (1886–1967). Er studierte zunächst an der Universität Tübingen evangelische Theologie und legte darin 1906 das 1. theologische Examen ab. Er gehörte dem Evangelischen Stift Tübingen an. Nach kurzem Vikariat ließ er sich 1907/08 beurlauben zum Philosophiestudium in Berlin. Auf die Tübinger Dissertation 1910 bei Erich Adickes (über den Duisburg'schen Kantnachlaß) folgte, nach erneutem Studium in Bonn (1911/12), wo er von dem Experimentalpsychologen Oswald Külpe beeindruckt war, seine Tübinger Habilitation bei Adickes (1912) über Die Psychologie der Wertung.

Ab 1919 in Tübingen wurde Haering Hochschullehrer, zuerst als außerordentlicher Professor für Philosophie. Nach dem Tode Adickes 1928 wurde er auf dessen Lehrstuhl für historische und systematische Philosophie berufen.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Theodor Haering führendes Mitglied des NS-Dozentenbundes[1] und ab 1937 Mitglied der NSDAP, mit der er schon vorher sympathisiert hatte. Er verstand Philosophie als geistige Rassenkunde (so der Titel eines Vortrags aus dem Jahr 1939)[1] und schrieb bereits 1935: „Neben dem Rassenprinzip steht das Führerprinzip“.[2] Während des Zweiten Weltkriegs beteiligte er sich am NS-Projekt Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften.[1] Wegen seiner NS-Verstrickung stufte die Universitätsspruchkammer ihn 1948 als „Mitläufer“ ein, er verlor für drei Jahre die Bürgerrechte, sowie seine Professur. Seine Emeritierung erfolgte 1951 zeitgleich mit seiner Rehabilitierung und Wiedereinstellung nach dem 131er Gesetz.[3] Auch nach dem Krieg hat er an antidemokratischen Überzeugungen festgehalten.

Neben philosophischen Werken schrieb er auch heimatkundliche und literarische Werke. Er war langjähriger Vorsitzender der Tübinger Museumsgesellschaft und gehörte ab 1953 für die Freie Wählervereinigung dem Tübinger Gemeinderat an. Bei seinem Ausscheiden im November 1957 wurde er Ehrenbürger von Tübingen.[4] Im Gegenzug vererbte er der Stadt Tübingen seine Villa (Neckarhalde 31), die heute Theodor-Haering-Haus heißt und die Städtischen Sammlungen sowie einen Kindergarten beherbergt. 1959 wurde er mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[1] Am 17. Juni 2013 ist die Tübinger Ehrenbürgerschaft durch Gemeinderatsbeschluss aberkannt worden. [5]
Werke

Über den Duisburg’schen Kantnachlaß und Kants Kritizismus um 1775 (Dissertation Tübingen 1910).
Die Materialisierung des Geistes. Mohr, Tübingen 1919.
Untersuchungen zur Psychologie der Wertung (auf experimenteller Grundlage) mit besonderer Berücksichtigung der methodologischen Fragen. W. Engelmann, Leipzig 1920 (Tübinger Habilitation 1912).
Die Struktur der Weltgeschichte. Mohr, Tübingen 1921.
Philosophie der Naturwissenschaft. Rösl & Co., München 1923.
Hegel. Sein Wollen und sein Werk. Eine chronologische Entwicklungsgeschichte der Gedanken und der Sprache Hegels. 2 Bände, Leipzig u. Berlin, 1929–1938.
Rede auf Alt-Tübingen. 1934.
‚Der Mond braust durch das Neckartal...‘. Ein romantischer Spaziergang durch das nächtliche Tübingen nebst allerlei nützlichen und kurzweiligen Betrachtungen über Gott und Welt/ Raum und Zeit/ Natur und Geist/ und insonderheit über die Menschen untereinander. Wunderlich, Tübingen 1935. Sehr viele Neuauflagen.
Überarbeitete Neuausgabe: Stepahn Kaiser (Hrsg.), Wunderlich, Tübingen 1977; Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1985 und 1988.
Rede für den Geist. Kohlhammer, Stuttgart 1935.
Cusanus – Paracelsus – Böhme. Ein Beitrag zur geistigen Ahnenforschung unserer Tage. In: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie, Band 2, 1935/36, S. 1ff. .
Was ist deutsche Philosophie?. Kohlhammer, Stuttgart 1936.
Hegels Lehre von Staat und Recht. Kohlhammer, Stuttgart 1940.
Das Lächeln des Herrn Liebeneiner. Heilbronn 1940.
Albert der Deutsche. Kohlhammer, Stuttgart 1941.
Fichte, Schelling, Hegel. Kohlhammer, Stuttgart 1941.
Verheißung und Verhängnis der deutschen Art. Kohlhammer, Stuttgart 1941. (Vortrag, 5. Nov. 1940)
als Herausgeber: Das Deutsche in der deutschen Philosophie. Stuttgart 1941.
Die deutsche und die europäische Philosophie. Kohlhammer, Stuttgart 1943
Der Tod und das Mädchen. Reclam, Leipzig 1943.
Schwaben Spiegel. Oertel & Spörer, Reutlingen 1949.
Was ist Leben?. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1950.
Zu Gehlens Anthropologie. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1952.
Haeringssalat Reutlingen 1953.
Novalis als Philosoph, Kohlhammer, Stuttgart 1954.
Philosophie des Verstehens. Versuch einer systematisch-erkenntnistheoretischen Grundlegung alles Erkennens. Niemeyer, Tübingen 1963


Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten