Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Deutsch-Balten Icon_minitimeGestern um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Deutsch-Balten Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Deutsch-Balten Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Deutsch-Balten Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Deutsch-Balten Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Deutsch-Balten Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Deutsch-Balten Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Deutsch-Balten Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Deutsch-Balten Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Die Deutsch-Balten

Nach unten

Die Deutsch-Balten Empty Die Deutsch-Balten

Beitrag  checker Mo Jun 01, 2015 11:06 am

Die Deutsch-Balten (oder Deutschbalten, auch Baltendeutsche[1], veraltet: Balten) sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12. Jahrhundert als eingewanderte Oberschicht großen Einfluss auf Kultur und Sprache der ortsständigen Letten und Esten hatte. Außerdem spielte der deutschbaltische Adel eine bedeutende Rolle in der Geschichte Russlands. Aus seinen Reihen kamen zahlreiche russische Minister, Politiker, Generäle und Admiräle. Im 19. Jahrhundert spielte die damals deutschsprachige baltische Universität Dorpat (heute Tartu) eine Rolle im deutschen Kulturleben.

Die Deutsch-Balten 405px-Baltic_German.svg
Flagge der Deutsch-Balten

Die Deutschbalten stellten den Adel und den Großteil des Bürgertums in den ursprünglichen baltischen Provinzen Kurland, Livland, Estland und Ösel, kaum hingegen in Litauen. Heute sind nur noch sehr wenige Deutschsprachige in den baltischen Ländern ansässig.

Die Deutsch-Balten 640px-Meyerbaltikum
Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts

Begriff

Als Mitte des 19. Jahrhunderts das gebildete Bürgertum neben dem Adel und den städtischen Beamten als politische Kraft auftrat, kam die Bezeichnung Balten auf.[2] Diese wurde auch in Russland und Deutschland verwendet, ohne Esten und Letten mit einzubeziehen. Der präzisere Ausdruck Deutsch-Balten setzte sich vor dem Ersten Weltkrieg durch.[3] Im Beamtendeutsch wurde zu dieser Zeit von Deutschrussen gesprochen. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde im offiziellen Gebrauch Baltendeutsche in Analogie zu Volksdeutsche, Sudetendeutsche etc. und in Lettland zuerst von der sogenannten „Bewegung“ Erhard Kroegers verwendet[4][5].

Geschichte

Siehe auch: Geschichte Estlands, Geschichte Lettlands und Deutscher Orden

Mittelalter

Die Deutsch-Balten 640px-Livland_1260.svg
Das Baltikum im Jahr 1260

Die ersten Deutschen kamen ab dem Ende des 12. Jahrhunderts im Rahmen der Deutschen Ostsiedlung und der Eroberung des damals noch heidnischen Baltikums durch den Schwertbrüderorden ins Land. Der Schwertbrüderorden konnte das ganze Gebiet des heutigen Estland und Lettland (die späteren historischen Gebiete Kurland, Livland und Estland) unter seine Herrschaft bringen. Die meisten deutschen Siedler kamen aus den Gebieten des heutigen Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Westfalen. Im Unterschied zum weiter südlichen Preußen (dem späteren Ostpreußen), das durch den Deutschen Orden erobert wurde, kam es im Baltikum jedoch nicht zu einer flächenmäßig größeren deutschen Bauernansiedlung. Das deutsche Element im Land blieb auf das Bürgertum in den Städten, den Großgrundbesitz und die adelige/kirchliche Oberschicht des Landes beschränkt. Zahlenmäßig machten die Deutschsprachigen zu keiner Zeit mehr als 10 % der Bevölkerung aus, sie stellten jedoch in vielen Städten die größte Bevölkerungsgruppe.

In den häufig von Deutschen gegründeten großen Städten, die sich oft der Hanse anschlossen (z. B. Riga, Reval/Tallinn, Dorpat/Tartu, Arensburg/Kuressaare, Libau/Liepāja, Mitau/Jelgava, Dünaburg/Daugavpils) blieb das deutsche Bürgertum politisch und kulturell zum Teil bis weit ins 19. Jahrhundert hinein tonangebend. Gesellschaftlich stellte die deutschstämmige Ritterschaft die Oberschicht gegenüber der lange Zeit leibeigenen einheimischen Bauernschaft.

Die durch die Ordensritter angestrebte Unterwerfung Litauens gelang nicht. Nach der schweren Niederlage des Schwertbrüderordens gegen die Litauer in der Schlacht von Schaulen 1236 kam es zur Vereinigung desselben mit dem Deutschen Orden (Livländischer Orden). Später vereinigte sich das Großfürstentum Litauen mit dem Königreich Polen in der Union von Krewo und die litauische Kultur geriet in den folgenden Jahrhunderten mehr und mehr unter polnischen Einfluss. Die ebenfalls vorhandenen deutschen Minderheiten in Litauen hatten daher eine andere Geschichte und werden im Allgemeinen nicht zu den Deutsch-Balten gezählt.

Frühe Neuzeit

Die Deutsch-Balten Riga_wodcut_1575
Riga (Holzschnitt aus dem Jahr 1575)

Im Verlauf der Reformation nahmen die Deutsch-Balten wie auch die estnische und lettische Bevölkerung ganz überwiegend den lutherischen Glauben an. Nach dem Zerfall der Reste des Deutschordensstaates im 16. Jahrhundert geriet das Baltikum zunächst unter die Herrschaft benachbarter Staaten (Polen-Litauen, Schweden, Dänemark). Der deutschbaltische Adel konnte jedoch unter den verschiedenen Herrschern seine Privilegien weitgehend bewahren. Nach dem Großen Nordischen Krieg 1721 kamen Estland und der größte Teil Livlands (Polnisch-Livland verblieb bei Polen) unter russische Herrschaft. Im Verlauf der Polnischen Teilungen 1772–95 kam dann auch Polnisch-Livland (mit ganz Litauen) zu Russland. Die Deutsch-Balten konnten sich insgesamt mit der russischen Herrschaft gut arrangieren und die deutschbaltischen Ritterschaften behaupteten einen Großteil ihrer althergebrachten Rechte.

Neuzeit

Die Deutsch-Balten 640px-Bundesarchiv_Bild_137-066679%2C_Karte_zur_Umsiedlung_Baltendeutscher
NS-Propagandakarte aus dem Jahr 1939 zur Umsiedlung der Baltendeutschen

Die Deutsch-Balten 640px-Bundesarchiv_Bild_137-051843%2C_Posen%2C_Umsiedlung%2C_Baltenlager
Baltenlager für Umsiedler in Posen (1940)

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam es jedoch zu einer zunehmenden Russifizierung im Zarenreich (Russisch als Amtssprache im Baltikum und auch an der bisher deutschsprachigen Universität Dorpat), außerdem kam es zu einem Erwachen des Nationalgefühls der Esten und Letten, das auch stark gegen die dominierende deutschbaltische Oberschicht gerichtet war. Es kam zu ersten Emigrationswellen der Deutsch-Balten nach Deutschland, die ab dem Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend in eine Minderheitenposition gedrängt wurden. In den meisten größeren Städten, wie etwa in Riga,[6] Dorpat[7][8] oder Reval verloren die Deutschbalten in dieser Zeit ihre seit dem Mittelalter bestehende Bevölkerungsmehrheit. So sank etwa in Riga, bedingt durch den beständigen Zuzug der lettischen Landbevölkerung und auch die zunehmende Ansiedlung von Russen, der Anteil der deutschsprachigen Bevölkerung von etwa 43 % im Jahr 1867 auf knapp 17 % im Jahr 1913, während der Anteil der lettischsprachigen Bürger von etwa 23 % auf fast 40 % stieg und der Anteil der Russen annähernd stabil blieb.

Während der Zeit der deutschen Besetzung des Baltikums im Ersten Weltkrieg von 1916 bis 1918 kamen Pläne auf, einen deutschbaltisch-dominierten Staat (Vereinigtes Baltisches Herzogtum) unter reichsdeutschem Schutz zu errichten. Auf ehemals deutschem Grundbesitz, den der deutschbaltische Adel abzutreten bereit war, sollte eine größere Zahl von deutschen Siedlern angesiedelt werden. Nach der Niederlage des Deutschen Reichs fielen zahlreiche lutherische Geistliche und andere Deutschbalten im Dezember 1918 und in den ersten Monaten des Jahres 1919 der ersten Lettische Sowjetrepublik zum Opfer.[9] Nachdem sie ihre Unabhängigkeit erlangt und in harten Kämpfen gegen die Bolschewiki einerseits und die Baltische Landeswehr und deutsche Freikorps andererseits verteidigt hatten, enteigneten die neuen Nationalstaaten durch Landreformgesetze die deutschbaltischen Großgrundbesitzer in Estland und in Lettland zugunsten der landlosen estnischen und lettischen Bauernschicht. Gleichwohl gewährten die beiden baltischen Staaten ihren nationalen Minderheiten eine weitgehende kulturelle Autonomie. Den Schlussstrich unter die mehr als 700 Jahre deutsch-baltischer Kultur setzte der Deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt 1939, der eine Umsiedlung der von den Ideologen des Nationalsozialismus als „rassisch wertvoll“ betrachteten (bzgl. der vielen anderen in Ost- und Südosteuropa siedelnden „Volksdeutschen“ waren die Meinungen hierzu geteilt) Deutschbalten nach Deutschland bzw. vor allem in die neu eroberten polnischen Gebiete vorsah. Im "Vertrag über die Umsiedlung lettischer Bürger deutscher Zugehörigkeit in das Deutsche Reich vom 30. Oktober 1939" zwischen der Nazi-Reichsregierung und der Lettischen Regierung war im Artikel 1 vereinbart: "Die Lettische Regierung verpflichtet sich, diejenigen lettischen Staatsangehörigen deutscher Volkszugehörigkeit aus der lettischen Staatsangehörigkeit zu entlassen, welche bis zum 15. Dezember 1939 freiwillig ihren Entschluß bekunden, für alle Zeiten aus der lettischen Staatsangehörigkeit auszuscheiden und ihren ständigen Wohnsitz in Lettland zu verlassen"[10]. Ein ähnlich lautendes Protokoll war bereits am 15. Oktober vom Estnischen Freistaat und der Reichsregierung unterschrieben worden[11]. Die meisten ordneten sich diesen Maßnahmen widerstandslos unter, gaben ihre lettische oder estnische Staatsbürgerschaft auf und folgten dem Ruf Hitlers, war doch ein Bleiben mit dem Ausschluss aus deutscher Volkszugehörigkeit verbunden: "Wer sich in diesen Tagen von seiner Volksgruppe löst, um im Lande zu bleiben, scheidet sich für alle Zeiten vom deutschen Volke. Er muß das wissen, denn sein Entschluß gilt für Kinder und Kindeskinder. Und er ist nicht rückgängig zu machen." [12] Die Umsiedlung der Baltendeutschen führte zur Vertreibung polnischer Bürger aus ihrem Besitz, um Platz für die Neuankömmlinge zu schaffen [13]. Gegen Kriegsende mussten die meist im sogenannten Warthegau um Posen angesiedelten Deutschbalten erneut ihre neuen Wohnstätten verlassen und Richtung Westen flüchten.

Heute versuchen deutsch-baltische Traditionsvereine die Erinnerung an die alte Geschichte aufrechtzuerhalten oder wiederzubeleben. Auch von estnischer und lettischer Seite besteht lebhaftes Interesse, die in den Zeiten der Sowjetherrschaft aus ideologischen Gründen unterdrückten Erinnerungen und geschichtlichen Verbindungen wieder aufleben zu lassen. Ausdruck dessen war zum Beispiel der Wiederaufbau des Schwarzhäupterhauses in Riga.
Chronologie

12. Jahrhundert – erste niederdeutsche Handels- und Missionsstationen an der Düna
13. Jahrhundert – 1201 Gründung Rigas durch den Bremer Domherren Albert von Buxhoeveden, Bischof von Livland, und Beginn der Unterwerfung der baltischen Heiden durch den Schwertbrüderorden (später Deutscher Orden)
1242 – Schwertritter werden von den Russen in der Schlacht auf dem Peipussee geschlagen
1346 bis 1561 – Livland (heutiges Estland und Lettland) ist Teil des Deutschen Ordens
1558 bis 1583 – Livländischer Krieg: Das Ordensgebiet zerfällt
1561 – Privilegium Sigismundi Augusti: Die städtischen Stände erhalten auch unter polnisch-litauischer Lehnshoheit das Recht auf den Gebrauch der deutschen Sprache, deutsche Gerichtsbarkeit und Religionsfreiheit
Ende 18. Jahrhundert – Zustrom deutscher Akademiker (u.a. Johann Gottfried von Herder), Handwerker und Theologen

Zwanzigstes Jahrhundert

1919 - Kämpfe deutscher und baltendeutscher Freikorps, zunächst gegen Bolschewiki, dann auch gegen die jungen baltischen Staaten.
1920 – Bodenreform: Enteignungen und darauf folgend Emigration vieler Deutschbalten.
Vor dem Zweiten Weltkrieg stellten Deutsche in Estland und Litauen jeweils 1,6 Prozent der Bevölkerung, in Lettland 3,3 Prozent.[14]
1939 – Ende der Geschichte der Deutschen im Baltikum mit dem Hitler-Stalin-Pakt: Im Oktober wurden mit Estland und Lettland Umsiedlerverträge vereinbart. Zum Jahresende waren bereits mehr als 50.000 Deutsche aus Lettland und 14.000 aus Estland umgesiedelt, die Mehrzahl in die gerade annektierten Gaue Wartheland und nach Danzig-Westpreußen. Die Nachumsiedler, einige tausend 1940, weitere 7.000 aus Estland und 10.000 aus Lettland 1941, wurden in das Altreich umgesiedelt.[15]
1944/45 – Flucht und Vertreibung verbliebener Deutsch-Balten Richtung Westen
1945 – Deportation der in Estland gebliebenen Deutsch-Balten (342 Personen)
1950 – Reorganisation der exilierten Deutschbalten in Landsmann- und Ritterschaften

Heutige Situation

Die Deutsch-Balten 320px-Voki%C5%A1kas_u%C5%BEra%C5%A1as_ant_%C5%A0ilut%C4%97s_evangelik%C5%B3_liuteron%C5%B3_ba%C5%BEny%C4%8Dios
Deutsche Inschrift an der evangelisch-lutherischen Kirche Heydekrug, Litauen.

Heute existieren noch kleinere Minderheiten von Deutschsprachigen in den baltischen Ländern. In Estland gibt es nach der letzten Zählung (2000) noch 1870 Deutschsprachige. In Lettland sind es 3311 (Volkszählung 2004), und in Litauen gibt es ebenfalls noch wenige tausend Muttersprachler. Diese Deutschsprachigen sind aber oft keine Deutschbalten, sondern zugewanderte Russlanddeutsche aus Sibirien und Kasachstan oder Deutsche, die aus beruflichen oder sonstigen Gründen im Baltikum leben und sich erst kürzlich dort niedergelassen haben. In Estland und auch in den anderen baltischen Staaten entsteht heute zunehmend eine neue Generation von Deutsch-Balten, die sich nach der Unabhängigkeit im Jahr 1991 aus Deutschland kommend dort niedergelassen haben und zumeist sehr gut integriert sind.
Sprache

Deutsch-Balten sprechen Standarddeutsch (mit baltischem Akzent), in früherer Zeit auch Plattdeutsch.

Das historische Idiom der deutschen Minderheit im Baltikum wird baltisches Deutsch genannt und besteht nicht nur aus einer besonders gefärbten Aussprache, sondern auch aus einer Vielzahl von Lehnwörtern aus benachbarten Sprachen.
Verbände

Es gibt verschiedene Verbände, die sich grenzüberschreitend für die Beziehungen zu den Baltischen Staaten einsetzen: Dazu gehören:

Deutsch-Baltische Gesellschaft e.V. mit 14 Mitgliedsorganisationen
Verband der Baltischen Ritterschaften e.V.
Deutschbaltischer Jugend- und Studentenring e.V. (DbJuStR)
Deutschbaltische Studienstiftung, das Deutsch-Baltische Jugendwerk
Die baltischen Corporationen

Bekannte Deutsch-Balten

Die Deutsch-Balten können eine Vielzahl an bedeutenden Persönlichkeiten vorweisen.

Siehe auch: Kategorie:Deutsch-Balte

Quelle -Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten