Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Opus spicatum Icon_minitimeGestern um 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Opus spicatum Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Opus spicatum Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Opus spicatum Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Opus spicatum Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Opus spicatum Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Opus spicatum Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Opus spicatum Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Opus spicatum Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Opus spicatum

Nach unten

Opus spicatum Empty Opus spicatum

Beitrag  Andy Do Jun 11, 2015 8:31 pm

Opus spicatum (lateinisch ‚Ährenwerk‘ von lateinisch spica ‚Ähre‘) ist ein Mauerwerk aus Steinen oder dünnen Ziegelsteinen, die in Lagen hochkant abwechselnd schräg gegeneinander versetzt angeordnet werden und so ein ähren- bzw. fischgrätenartiges Muster bilden.

Opus spicatum 220px-Castra_Abusina_Fischgr%C3%A4t
Fischgrätmuster im spätantiken Burgus des Limeskastells Abusina, Bayern

Opus spicatum 800px-Hohenkraehen_Fischgraete
Mauer der Burg Hohenkrähen als „Opus spicatum“-Mauerwerk

Geschichte

Opus spicatum 1024px-Igherm_n%27Ougdal%2C_Fischgr%C3%A4tmuster
„Opus spicatum“ an einem Gehöft in Igherm n’Ougdal, Hoher Atlas, Marokko

Opus spicatum 640px-Alt_S%C3%BCns_Bering
Mauerrest in „Opus spicatum“ an der Ruine der Burg Alt-Süns im schweizerischen Kanton Graubünden

Schon im Altertum wurde „Opus spicatum“ zu dekorativen Zwecken im Mauerwerk sowie als Packlagenfundament verwendet. Im Mittelalter wurde diese Technik ebenfalls eingesetzt. Man verwendete sie vorrangig als Füllmauerwerk für so genanntes Schalenmauerwerk. Dabei wurden die beiden Außenseiten der jeweiligen Mauer aus sorgfältig behauenen Quadern errichtet. Der verbleibende Innenraum zwischen den Schalenmauern wurde zur Herstellung der gewünschten Mauerstärke mit schräg gestellten flachen Steinen gefüllt. Gelegentlich sieht man zwischen den schrägen Lagen auch eine Lage flach vermauerter Steine.

Diese Mauertechnik stellte eine enorme Kosteneinsparung gegenüber der massiven Bauweise aus Quadern dar. Problematisch war jedoch ein – wenn auch geringer – seitlicher Schub, den dieses Mauerwerk ausübte. Häufig sind auch Risse zwischen Schal- und Füllmauerwerk zu beobachten.

An Ruinen mittelalterlicher Bauten ist oft zu beobachten, dass zur Gewinnung von Baumaterial die teuren Quader des Schalmauerwerks herausgelöst wurden, während die „Opus spicatum“-Lagen als minderwertiges Baumaterial erhalten blieben.

Etliche mittelhessische Dorfkirchen-Baudenkmäler weisen erhaltene Ährenmauerwerke auf, zum Beispiel Kirchen in Almuthshausen, Dautphe, Fronhausen (Lahn), Niederellenbach, Schemmern und auf dem Christenberg.[1]
Symbolik

Ursprünglich dürfte das „Opus spicatum“-Motiv – vor allem als Einschub in einen Mauerwerksverband – eine unheilabwehrende (apotropäische) Bedeutung gehabt haben. Erst in späterer Zeit wurde es als reines Dekormotiv angesehen.

Siehe auch

Römisches Mauerwerk

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten