Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Fritz Köster  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Fritz Köster  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Fritz Köster  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Fritz Köster  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Fritz Köster  Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Fritz Köster  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Fritz Köster  Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Fritz Köster  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Fritz Köster  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Fritz Köster

Nach unten

Fritz Köster  Empty Fritz Köster

Beitrag  Andy Mi Jun 24, 2015 8:11 pm

Fritz Köster, eigentlicher Name: Friedrich Köster (* 13. Februar 1855 in Rodenberg; † 1934), war ein deutscher Autor, Redakteur, Schlosser, Fliesenleger, Gewerkschafter, Antimilitarist und Anarchosyndikalist.[1]

Leben

Fritz Köster, der wegen seiner zahlreichen Aktivitäten in damaligen Polizeiberichten als „Führer der Züricher Anarchisten“ genannt wurde, war in der zweiten Hälfte der 1880er Jahre aktiv in der sozialdemokratischen Partei. 1885 kam er während der Zeit der Sozialistengesetze nach Groß Ottersleben.

Der Vorsitzende des gewerkschaftlichen Fachvereines für sämtliche Berufsgruppen für Groß Ottersleben und Umgebung, Max Sendig, emigrierte wegen eines gegen ihn laufenden Strafprozesses nach Amerika. Kurze Zeit später wurde Köster Vorsitzender des Vereines und war illegal tätig bei Aktivitäten der sozialdemokratischen Bewegung.[2] „In Groß Ottersleben“, so schrieb Köster, „fand ich zunächst alles, was für meine geistigen, agitatorischen, organisatorischen und ökonomischen Bedürfnisse vonnöten war,....“.[3]

Wegen „antimilitaristischer Propaganda“ wurde Köster 1886 zu drei Monaten Gefängnis verurteilt.[4] 1887 hatte er illegal Flugblätter verteilt wofür er eine 18-monatige Haftstrafe bekam. Er war 1890/1891 aktiv in der Magdeburger Sozialdemokratie und war in dieser Zeit Redakteur der Magdeburger Volksstimme. Wegen einigen beanstandeten Artikeln bekam er mehrere Haftstrafen auferlegt. Um diesen zu entgehen flüchtete Köster 1891 in die Schweiz. Er wurde in Zürich Mitglied der „Unabhängigen Sozialisten“ und war aktiv als Gewerkschafter. In der Schweiz schloss er sich „endgültig der anarchistischen Bewegung an“ (Ludwig Unruh). Nach Verjährung seiner Gefängnisstrafen reiste Köster 1910 wieder nach Groß Ottersleben und versuchte zusammen mit Gustav Landauer die Landarbeiter für die anarchistische Bewegung zu gewinnen. Köster nahm aktiv an einem Streik der Groß Otterslebener Landarbeiterinnen teil und trat auf öffentlichen Versammlungen in Magdeburg und Umgebung auf. 1911 zog er nach Berlin und 1912 nach Dresden. Für die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften (FVdG) vertrat er 1912 als Delegierter in Magdeburg die Dresdner Bauarbeiter. Vor dem Ersten Weltkrieg hielt er im Auftrag der FVdG mehrere Vortragsreisen. Von der Nachfolgeorganisation der FVdG, der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD), wurde Köster 1920 in die Geschäftskommission gewählt. Auch nach seinem späteren Austritt aus der Geschäftskommission war er weiterhin für die anarchosyndikalistische Bewegung aktiv.
Herausgeber und Redakteur

Fritz Köster war um 1911 Redakteur der linkspolitischen Wochenzeitung Die Tribüne. In Berlin war er in der Redaktion der Zeitschrift Der Pionier tätig[5] Als verantwortlicher Redakteur musste er wegen verschiedenen Strafverfahren für drei Monate ins Gefängnis. 1912 trat er als Redakteur zurück. Ebenfalls war er Herausgeber der anarchosyndikalistische Tageszeitung Die Schöpfung. Die Schöpfung war das Organ der FAUD (Anarcho-Syndikalisten) und veröffentlichte Artikel über die syndikalistischen Frauenbünde, Erziehungs- und Siedlerprojekte sowie über den individualistischen Anarchismus. Köster förderte in der Zeitschrift vor allem die Landkommunen und Siedlungsgenossenschaften.[6][7]

Zusammen mit Helmut Rüdiger, Augustin Souchy, Max Winkler und Gerhard Wartenberg war er bei der Zeitschrift Der Syndikalist als Redakteur tätig.

Über Köster gab es eine Verbindung zu der Frauenzeitschrift Die schaffende Frau, die von seiner Ehefrau Aimée Köster herausgegeben wurde.[8]

Fritz Köster veröffentlichte auch unter dem Pseudonym „Fridolin Cyclop“.
Schriften (Auswahl)

Kampf und Sieg der ca. 1000 Feldarbeiterinnen von Groß Ottersleben und Umgegend im Mai 1910
Die Namenlosen. Lebenserinnerungen eines deutschen Proletariers. In der Zeitschrift „Die Tribüne“, 1911/1912 (mehr als 20 Folgen).

Weiterführende Literatur

Hartmut Rübner: Freiheit und Brot. Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Eine Studie zur Geschichte des Anarchosyndikalismus.S. 80, 83, 84, 87, 161, 172, 177, 186. Libertad Verlag, Potsdam 1994. ISBN 3-922226-21-3.
Hans Bursian, Willi Mader: Quellensammlung zur Geschichte der Magdeburger Arbeiterbewegung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Teil 2. Schriftenreihe des Lehrstuhls für Geschichte am Pädagogischen Institut Magdeburg. Heft 4. Magdeburg 1966.
Hans-Manfred Bock: Anarchosyndikalismus in Deutschland. Eine Zwischenbilanz. In: „Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung“. Heft 3, S. 293 bis 358. Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften. Basisdruck Verlag, Berlin 1989
Max Nettlau (Hrsg.), Geschichte der Anarchie. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISG, Amsterdam). Neu herausgegeben von Heiner Becker. Bibliothek Thélème, Münster 1993, 1. Auflage, Neudruck der Ausgabe Berlin, Verlag Der Syndikalist, 1927.
Geschichte der Anarchie, Bd.5, S. 237
Dieter Fricke, Rudolf Knaak: Dokumente aus geheimen Archiven. Übersichten der Berliner politischen Polizei über die allgemeine Lage der sozialdemokratischen und anarchistischen Bewegung, 1907-1913. Berliner Wissenschaftsverlag, 1983. ISBN 978-3-8305-0163-3

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten