Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Telefunken S950 Settings
Adam Kuckhoff Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Adam Kuckhoff Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Adam Kuckhoff Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Adam Kuckhoff Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Adam Kuckhoff Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Adam Kuckhoff Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Adam Kuckhoff Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Adam Kuckhoff Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Adam Kuckhoff Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Adam Kuckhoff

Nach unten

Adam Kuckhoff Empty Adam Kuckhoff

Beitrag  Andy Do Jul 09, 2015 7:47 pm

Adam Kuckhoff (* 30. August 1887 in Aachen; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Adam Kuckhoff 220px-Stamps_of_Germany_%28DDR%29_1964%2C_MiNr_1018
Adam Kuckhoff auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1964)

Leben

Adam Kuckhoff war der Sohn des Nadelfabrikanten Bernhard Kuckhoff. Nachdem er 1906 in Aachen am Kaiser-Karls-Gymnasium das Abitur bestanden hatte, studierte er Jura, Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten in Freiburg/Breisgau, München, Heidelberg, Berlin und Halle (Saale). 1912 promovierte er in Halle (Saale) mit einer Arbeit über Friedrich Schiller zum Doktor der Philosophie. Ab 1913 absolvierte er an der Theaterschule Louise Dumonts in Düsseldorf eine Ausbildung zum Schauspieler und Regieassistent. Nachdem er zu Beginn des Ersten Weltkriegs denselben noch aus patriotischer Überzeugung begrüßt hatte, wandelte er sich im Verlauf des Kriegs zum Pazifisten. Ab 1918 war er Mitglied der USPD.

Von 1917 bis 1920 wirkte Kuckhoff als Dramaturg am Frankfurter Neuen Theater und von 1920 bis 1923 ebenfalls in Frankfurt als Intendant des Künstlertheaters, an dem u. a. der junge Günther Haenel engagiert war. Mit dem Schauspieler Hans Otto war er seitdem freundschaftlich und später auch familiär verbunden.

Adam Kuckhoff 800px-Gedenktafel_Wilhelmsh%C3%B6her_Str_18_%28Friedn%29_Adam_Kuckhoff
Berliner Gedenktafel am Haus Wilhelmshöher Straße 18 in Berlin-Friedenau

Zwischen 1927 und 1929 war er Lektor im Jenaer Eugen-Diederichs-Verlag, für den er auch die Zeitschrift Die Tat herausgab. Da Kuckhoffs Vorstellungen über die linksliberale Tendenz dieser Zeitschrift auf Widerstand bei der konservativen Verlagsleitung stießen, musste er seinen Redakteurposten räumen. Ab 1930 arbeitete er als Dramaturg am Staatlichen Schauspielhaus in Berlin. Nach 1933 war er als freier Lektor und freier Schriftsteller tätig.

Von 1925 bis 1932 sind acht Rundfunksendungen von ihm zu verschiedenen Themen nachgewiesen, vor allem im SWR Frankfurt, so unter anderem am 3. März 1928 über Laienspiel und Arbeiterbühne.[1]

Bereits seit Beginn des Dritten Reichs hatte Kuckhoff Verbindung zu linken Widerstandskreisen. Er gehörte mit seiner dritten Frau Greta Kuckhoff, mit der er seit 1937 verheiratet war, zum Widerstandszirkel um Arvid Harnack und später zur Roten Kapelle, einer Widerstands-Organisation, für die er während des Zweiten Weltkriegs Flugblätter und Beiträge zur Untergrundzeitschrift Die innere Front verfasste.

Nach der Enttarnung der Gruppe wurde Kuckhoff am 12. September 1942 in Prag von der Gestapo verhaftet. In einem Prozess vor dem Reichskriegsgericht wurde er im Februar 1943 zum Tode verurteilt. Ein halbes Jahr später wurde er in Plötzensee hingerichtet.

Nach 1945 erfuhr Kuckhoff in der DDR offizielle Anerkennung als aktiver Widerstandskämpfer.

Adam Kuckhoffs Werk besteht aus Theaterstücken, Romanen, Erzählungen, Essays und Lyrik. Ein Großteil seiner während der Weimarer Republik entstandenen Erzählungen wurde erst postum veröffentlicht. In seinen – während des Dritten Reichs veröffentlichten – Romanen Der Deutsche von Bayencourt und Strogany und die Vermißten verbarg sich unter einer durchaus regimetreuen Oberfläche eine zweite, antifaschistische Lesart.
Kinder

Armin-Gerd Kuckhoff (* 13. März 1912 in München; † 19. Juni 2002 in Glienicke/Nordbahn)
Ule Kuckhoff (* 8. Januar 1938 in Berlin; † 16. August 1989 in Wandlitz)

Ehrungen

Adam Kuckhoff 800px-Adam-Kuckhoff-Platz_Friedenau
Der Erikabrunnen auf dem
Adam-Kuckhoff-Platz


Adam Kuckhoff wurde 1969 postum von der Sowjetunion mit dem Rotbannerorden ausgezeichnet.[2]
Die Kuckhoffstraße in Berlin-Niederschönhausen ist nach ihm und seiner Frau Greta benannt.
Ein kleiner Platz in Berlin-Friedenau trägt seit 1990 den Namen Adam-Kuckhoff-Platz.[3]
Ein Platz in Kleinmachnow ist nach ihm benannt.
Eine Straße in Halle (Saale) trägt seinen Namen.
Eine Berliner Gedenktafel befindet sich an seinem letzten Wohnhaus in der Wilhelmshöher Straße 18/19 in Berlin-Friedenau.
Die Kuckhoffstraße in Aachen, innerstädtisches Wohngebiet auf dem Gelände einer ehemaligen Textilfabrik, erinnert an Greta und Adam Kuckhoff.[4]
Auf den Aachener Ostfriedhof wurde eine Gedenktafel aufgestellt, obwohl er hier nicht begraben liegt.
Zwei Torpedoschnellboote der Volksmarine trugen seinen Namen: Zunächst von 1961 bis 1968 ein TS-Boot vom Projekt 183 und dann vom 15. Oktober 1969 bis 15. September 1984 ein TS-Boot vom Projekt 206.
In Leipzig-Grünau war von 1983 bis 1990 eine Schule nach Kuckhoff benannt.

Werke

Schillers Theorie des Tragischen bis zum Jahre 1784. Halle 1912.
Scherry. Frankfurt 1931.
Wetter veränderlich! Berlin 1932 (zusammen mit Eugen Gürster).
Disziplin. Berlin 1933.
Till Eulenspiegel. Berlin 1933.
Der Deutsche von Bayencourt. Berlin 1937.
Strogany und die Vermißten. Berlin 1941 (zusammen mit Peter Tarin).
Adam Kuckhoff zum Gedenken. Berlin 1946.
Adam Kuckhoff. Halle 1967.
Adam Kuckhoff. Berlin 1970.
Fröhlich bestehn. Aachen 1985.

Herausgeberschaft

Karl Immermann: Münchhausen unter den Ziegen. Frankfurt a. M. 1920
Georg Büchner: Werke. Berlin 1927


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten