Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Eugen Fischer Icon_minitimeHeute um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Eugen Fischer Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Eugen Fischer Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Eugen Fischer Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Eugen Fischer Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Eugen Fischer Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Eugen Fischer Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Eugen Fischer Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Eugen Fischer Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Eugen Fischer

Nach unten

Eugen Fischer Empty Eugen Fischer

Beitrag  Andy Fr Jul 10, 2015 11:33 pm

Eugen Fischer (* 5. Juli 1874 in Karlsruhe; † 9. Juli 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner, Anthropologe und "Rassenhygieniker".

Eugen Fischer 220px-Bundesarchiv_Bild_183-1998-0817-502%2C_Berlin%2C_Kundgebung_an_der_Universit%C3%A4t
Eugen Fischer (Mitte) während einer Kundgebung an der Berliner Universität 1934. Links Albert Derichsweiler.

Leben

Eugen Fischer besuchte das Großherzogliche Gymnasium Freiburg.[1] Er studierte Medizin und Naturwissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde 1898 promoviert. 1900 habilitierte er sich auf dem Gebiet der Anatomie und Anthropologie. 1908 unternahm er eine Forschungsreise zum Studium von „Rassenkreuzungen“ wie der Baster in Deutsch-Südwestafrika.

Von 1900 bis 1912 war er Privatdozent für Anatomie in Freiburg. Ab 1912 lehrte er als außerordentlicher Professor an der Universität Würzburg, ab 1914 in Freiburg. Zwischen 1918 und 1942 hatte Fischer einen Lehrstuhl für Anthropologie an der Universität Freiburg und an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin inne.[2] 1925 unternahm er eine Forschungsreise auf die Kanarischen Inseln. 1927 wurde er Mitglied der Berliner Mittwochsgesellschaft und blieb es bis zu seiner Emeritierung und seinem Wegzug aus Berlin 1943.[3] Zwischen 1927 und 1942 war Eugen Fischer Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin-Dahlem.[4] Von 1933 bis 1934 war er Rektor der Berliner Universität. 1932 wurde er Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte und 1937 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1951 wurde er Mitglied der Gesellschaft für Konstitutionswissen in Tübingen und 1952 Ehrenmitglied der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft.

Gemeinsam mit Carl Correns, Richard Goldschmidt und Erwin Baur betrieb er die Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin, dessen erster Direktor er zwischen 1927 und 1942 war. In dieser Funktion war er ein führender Befürworter der Rassengesetze und damit in die Verbrechen der Nationalsozialisten verstrickt.[5]

1933, als Rektor der Berliner Universität, sorgte Fischer für die Entlassung vieler jüdischer Wissenschaftler. 1937 setzte er mit anderen Professoren die (auch damals illegale) Zwangssterilisierung vieler sogenannter „Rheinlandbastarde“ durch.[6]

1934 schrieb er in der badischen Zeitschrift Mein Heimatland, die Bekämpfung der Juden habe nicht das Ziel, „wirtschaftliche Gewinner, geistige Konkurrenz loszuwerden“, sondern es gehe um „die Rettung der Rasse, die das Deutschtum geschaffen (hat), und ihre Reinigung von Fremdem, rassenmäßig anderem, das ihre geistige Entwicklung in andere Bahnen zu bringen drohte und teilweise gebracht hat. Viele persönlich hochachtbare Menschen werden hart und grausam getroffen. Ist das Opfer zu groß, wenn es gilt, ein ganzes Volk zu retten?“[7]

Auf der ersten Tagung der Anthropologie nach dem Kriege in Weingarten 1949 – noch immer wurde er als Kopf des Faches hofiert – gab er die Parole aus: „Über Politik reden wir hier nicht, das haben wir hinter uns“.

Fischer führte eine Ehe mit Else Walter, aus der drei Kinder hervorgingen. Nach dem Krieg lebte er in Freiburg im Breisgau.
Forschung

Wissenschaftlich befasste sich Fischer mit der genetischen Variabilität des Menschen, er war einer der Exponenten der humangenetischen Richtung innerhalb der damaligen Anthropologie. Er behauptete unter anderem, dass sich menschliche „Rassenmerkmale“ nach den Mendelschen Regeln vererben würden (diese Behauptung ist widerlegt[8]). Zu diesem Zweck unternahm er 1908 eine Forschungsreise nach Deutsch-Südwestafrika für eine Studie zu Rassenkreuzungen („Bastards“). 1913 veröffentlichte er die Ergebnisse über diese sogenannten „Rehobother Bastards“. Diese Studie war bis in die 1960er Jahre hinein wirkungsmächtig und hat bis dahin diverse Neuauflagen erfahren.

Fischer rief 1921 öffentlich dazu auf, Menschenschädel und Knochen aus den Kolonien nach Deutschland zu verschiffen.[9] 2014 wurden verbleibende Schädel an Namibia zurückgeführt.[10]
Rassentheorien

Fischer gilt als Wegbereiter der nationalsozialistischen Rassentheorien und schrieb zusammen mit Erwin Baur und Fritz Lenz das Werk Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene, in späteren Auflagen (bis 1936) Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene. Dies hatte Einfluss auf die nationalsozialistischen Rassentheorien und die Aktion T4.[11][12] Das Buch wurde in der zeitgenössischen Fachwissenschaft – nicht nur in Deutschland – überwiegend gelobt und 1931 ins Englische übersetzt.[13] Ebenfalls bis in die 1960er Jahre war es – eher geläufig unter dem Kurztitel „Baur-Fischer-Lenz“ – das Standardwerk der Anthropologie, verbindlich für die Lehre an Universitäten.

Unstimmigkeiten mit den Nationalsozialisten gab es in der „Judenfrage“, da Fischer hier ethnische Gruppen anders beurteilte. Dies behielt Fischer aber für sich und zensierte sich selbst, indem er in späteren Ausgaben von Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene das Kapitel über seine Beschreibungen zu einzelnen Rassen entfernte.[14] In 1944 veröffentlichte er zusammen mit Gerhard Kittel Das Antike Weltjudentum - Forschungen zur Judenfrage.[15]

Fischer legte Wert darauf, dass die Rassentheorie dem Nationalsozialismus vorausgegangen war. Als ein nationalsozialistischer Redner die Eugenik als Erfindung der NSDAP darstellte, unterbrach ihn der aufgebrachte Fischer mit den Worten: „Sie (die NSDAP) besteht lange nicht so lang wie unsere eugenische Bewegung.“[16]
Ehrungen

1900: Broca-Medaille, Paris
1922: Ehrenmitglied der italienischen Gesellschaft für Anthropologie
1929: Ehrenmitglied der österreichischen Gesellschaft für Anthropologie
1933: Mitglied der Leopoldina
1934: Rudolf-Virchow-Medaille
1937: Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
1937: Dr. sc. h. c. Coimbra
1939: Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft
1939: Dr. med. h. c. Universität Freiburg
1941: Ehrenmitglied der spanischen Gesellschaft für Anthropologie
1944: Hans Thoma-Medaille und Adlerschild des Deutschen Reiches
1951: Mitglied der Gesellschaft für Konstitutionswissen, Tübingen
1952: Ehrenmitglied der deutschen Gesellschaft für Anthropologie
1954: Ehrenmitglied der deutschen Gesellschaft für Anatomie

Dokumentation

„...Einen nationalen Staat haben wir aufgerichtet, und wir sind dabei, ihn auszubauen, einen Staat aus Blut und Boden, einen Staat aus der deutschen Volksverbundenheit heraus aufgebaut auf Volkstum, Rasse und deutscher Seele... Der Führer hat die Größe gehabt zu sagen: Ich frage das ganze deutsche Volk, ob es mit seinem Willen hinter mir steht; und morgen wird das ganze deutsche Volk sagen: Ja! Ja!“ (in: Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Dresden N 1, Zinzendorfer Straße 2, 1934, S. 9f.) E. F. war ein führender Teilnehmer der Veranstaltung am 11. November 1933 in Leipzig.

Eröffnungsrede Fischers anlässlich eines Kongresses der International Federation of Eugenic Organisations 1929 in Rom; gehalten als Tagesordnungspunkt 9 in der Anwesenheit von Mussolini:

"Leitsätze für die eugenische Bevölkerungspolitik.

1. Die wichtigste Grundlage für das Gedeihen eines Volkes ist gute Qualität seiner Erbmasse.

2. Die erbliche Veranlagung eines Volkes ist nicht unveränderlich. Wenn die tüchtigeren Volksgenossen weniger Kinder haben als die minder tüchtigen, so ändert sich die durchschnittliche Beschaffenheit der Erbmasse in ungünstige Richtung: es tritt Entartung ein.

3. Wenn die tüchtigen Volksgenossen dagegen mehr Kinder haben als die minder tüchtigen, so hebt sich die Tüchtigkeit der Rasse.

4. Gegenwärtig hat die Gesamtheit der tüchtigen Familien in allen Völkern europäischer Kulturen eine ungenügende Kinderzahl.

5. Wirtschaftliche und kulturelle Tüchtigkeit führt gegenwärtig in der Regel zum sozialen Aufstieg. Mit dem sozialen Aufstieg aber nehmen die Motive der Geburtenverhütung zu.

6. Um den tüchtigen Volksgenossen die Hemmnisse, die der Gründung einer ausreichend großen Familie entgegentreten, aus dem Weg zu räumen, ist ein Ausgleich der Familienlasten nötig.

7. Ein eugenisch richtiger Ausgleich der Familienlasten kann auf dem Wege der Steuer herbeigeführt werden.

8. Für die Frau und jedes Kind sollte ein bestimmter Prozentsatz der Einkommenssteuer nachgelassen werden. Die Steuersätze für Unverheiratete und Kinderlose müßten natürlich entsprechend erhöht werden.

9. Die eugenische Reform des Steuerwesens kann allmählich eingeführt werden. Mit geringen Prozentsätzen beginnend sollte im Lauf der Jahre die Differenzierung der Steuer nach der Familiengröße so weit verstärkt werden, bis für die Frau und jedes Kind 20 bis 25 % der Steuer nachgelassen würde. Familien mit 4 bzw. 3 Kindern würden dann steuerfrei sein.

10. Von Erbschaftssteuer sollten Familien mit 3 und mehr Kindern völlig befreit, kinderarme Familien entsprechend stärker damit belastet werden.

11. Die Steuerpolitik des Faschismus ist eugenisch zu begrüßen. Sie sollte soweit ausgebaut werden, daß ein wirklicher Ausgleich der Familienlasten erreicht wird.

12. Geburtenprämien und Kinderhilfen, wie sie in gewissen Staaten gewährt werden, fördern hauptsächlich nur die Fortpflanzung der wirtschaftlich Untüchtigen. Sie können daher von der Eugenik nicht gebilligt werden.

13. Die eugenische Steuerreform dagegen wirkt um so stärker im Sinne der Vermehrung, je größer die wirtschaftliche Tätigkeit der Familien ist. Wirtschaftlich untüchtige Elemente werden durch sie nicht zur Vermehrung angesprochen, da diese keine Steuer zahlen.

14. Die Steuernachlässe für Frau und Kinder müssen auch bei großem Einkommen und Vermögen gewährt werden, weil anderenfalls die Unverheirateten und Kinderlosen mit großem Einkommen oder Vermögen zu wenig belastet sein würden.

15. Der eugenische Ausgleich der Familienlasten wirkt auch mittelbar günstig; er vermindert den Luxus, der meist von Kinderlosen und Kinderarmen getrieben wird; er wirkt im Sinne vermehrter Eheschließungen und einer Herabsetzung des Heiratsalters; er trägt damit auch wirksam zur Lösung der Frauenfrage bei; auch die geschlechtliche Sittlichkeit würde auf diese Weise gehoben werden.

16. Schließlich wirkt der eugenische Ausgleich der Familienlasten auch im Sinne einer Erneuerung der Lebensauffassung. Wenn die soziale Moral, die in den Einrichtungen des Staates ihren Ausdruck findet, familienfeindlich eingestellt ist, so nützt kein Appell an das Gewissen des Einzelnen. Wenn aber der Staat den Wert der Familie nicht nur in Worten, sondern durch die Tat anerkennt, so tritt die Familie wieder in den Mittelpunkt der persönlichen Wertung.

17. Die Wiedergeburt des Abendlandes kann nur aus der Erneuerung der Familie erwachsen."

Quelle: Korrespondenz mit der International Federation of Eugenic Organisations. in: Korrespondenzordner von Prof. Dr. Eugen Fischer; Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik; Ihnestr.22/24; Berlin-Dahlem; Sept.1929
Werke

Beiträge zur Anatomie der weiblichen Urogenitalorgane des Orang-Utan. 1898.
Rassen und Völker. 1912.
Die Rehobother Bastards und das Bastardierungsproblem beim Menschen. Jena 1913; Reprint: Adeva, Graz 1961.
Das Problem der Rassenkreuzung beim Menschen. Speyer & Kaerner, Freiburg 1914.
Die Anfänge der Anthropologie an der Universität Freiburg. 1926.
Deutsche Köpfe nordischer Rasse. Lehmann, München 1927.
Rasse und Rasse-Entstehung beim Menschen. Ullstein, Berlin 1927.
mit Gustav Schwalbe: Anthropologie. In: Kultur der Gegenwart. 1923.
mit Erwin Baur und Fritz Lenz: Menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene (Eugenik). Lehmann, München 1921, Vierte, neubearbeitete Auflage. 1936; Lizenzausgaben in England (1931) und Schweden (1925), Titelbild des Buches: [1][17]
Der völkische Staat, biologisch gesehen. In der Berliner Universität gehaltene Rede. Junker & Dünnhaupt 1933.
Der Begriff des völkischen Staates, biologisch betrachtet. Rede am 29. Juli 1933. Preuß. Druckerei- u. Verlag.
Erbe als Schicksal. Vortrag, gehalten auf der 8. Techn. Tagung des Vereins für die bergbaulichen Interessen in Essen am 20. Juni 1939.
Zur Rassenfrage der Etrusker. 1938.
Versuch einer Phänogenetik der normalen körperlichen Eigenschaften des Menschen. 1939.
Die menschlichen Rassen als Gruppen mit gleichen Gen-Sätzen. 1940.
Die Wissenschaft vom Menschen. Anthropologie im 20. Jahrhundert. In: Hans Schwerte und Wilhelm Spengler (Hrsg.): Forscher und Wissenschaftler im heutigen Europa. Erforscher des Lebens: Mediziner... Reihe: Gestalter unserer Zeit, Band 4. Stalling, Oldenburg 1955, S. 272–287 (wegen der SS-Abkunft der Hgg. ist eine genaue Betrachtung des Artikel ratsam. Dieser Essay ist die Einleitung zum 3. Teil des Buches, der aus 5 verschiedenen Artikeln besteht. Einer davon würdigt E. F. selbst positiv, siehe Lit.)


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten