Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
    Der Raubbau  Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

    » Telefunken S950 Settings
    Der Raubbau  Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

    » Füllstandanzeige
    Der Raubbau  Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

    » ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
    Der Raubbau  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

    » Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
    Der Raubbau  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

    » Akne Filme Dr. Pimple Pooper
    Der Raubbau  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

    » R.I.P. Manni
    Der Raubbau  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

    » R.i.P. Manfred Wüstefeld
    Der Raubbau  Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

    » R.I.P. Holger
    Der Raubbau  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    Mai 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
      12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  

    Kalender Kalender


    Der Raubbau

    Nach unten

    Der Raubbau  Empty Der Raubbau

    Beitrag  checker Di Jul 21, 2015 9:41 am

    Als Raubbau bezeichnet man im Bergbau ein Verfahren, bei dem der Abbau der Lagerstätte darauf abzielt, eine kurzfristige Gewinnmaximierung zu erzielen.[1] Bei diesem Verfahren wird nicht auf die Nachhaltigkeit des Bergbaus geachtet, sondern nur auf den momentan größten Nutzen.[2]

    Verfahren und Auswirkung

    Beim Raubbau werden nur die wertvollsten Teile einer Lagerstätte abgebaut.[3] Außerdem beschränkt man sich beim Raubbau auf die am leichtesten zu gewinnenden Lagerstättenteile.[4] Das hat zur Folge, dass die Lagerstätte nur unvollständig ausgebeutet wird.[1] Dies führt letztendlich dazu, dass derjenige, der den Raubbau betreibt – bedingt durch die geringeren Kosten – einen deutlich höheren Gewinn erzielt als die Mitbewerber.[4] Jedoch hat derjenige, der mittels Raubbau eine Lagerstätte ausbeutet, schon sehr bald wieder abgewirtschaftet.[4] Durch die Beschränkung auf leicht zu gewinnende Anteile beim Raubbau verbleibt ein großer Teil der nutzbaren Mineralien in der Lagerstätte.[5] Will später jemand die noch vorhandenen Lagerstättenteile abbauen, so ist dies oft nur durch Aufwendung deutlich höherer Kosten möglich. Für den Raubbauer bedeutet dies, falls er sich entschließt, die Lagerstätte weiter abzubauen, dass er die früheren Gewinne wieder aufwenden muss, um den Abbau weiter zu betreiben.[5]
    Einstufung als Raubbau

    Ob ein Abbau als Raubbau eingestuft werden kann oder nicht, ist vom jeweiligen Stand der Bergtechnik, der Aufbereitungstechnik und der Ertragslage abhängig. Streng genommen kann man bereits von Raubbau sprechen, wenn der Bergbautreibende die erforderlichen Untersuchungstätigkeiten oder die nötigen Ausrichtungsarbeiten vernachlässigt.[3] Die Einstufung eines Abbaus als Raubbau erfolgt durch einen Sachverständigen.[6] Bereits in den frühen Bergordnungen war beschrieben, was als Raubbau galt.[7] Nach dem preußischen Landrecht galt als Raubbau das unwirtschaftliche Aushauen der oberen Mittel.[6] Aus diesem Grund ist es beim Anlegen des Grubengebäudes erforderlich, die Abbaue so anzulegen, dass auch die anderen Teile der Lagerstätte abgebaut werden können, als wäre der entsprechende Bereich unverritzt gewesen.[8] Wird zu dicht unterhalb der Tagesoberfläche gebaut, kann Wasser in die tieferen Grubenteile eindringen und sie unbrauchbar machen. Bedingt dadurch ist es dann nicht mehr möglich, diese unteren Lagerstättenteile abzubauen.[6] Des Weiteren galt als Raubbau das Abbauen der erforderlichen Bergfesten, der Hauptstrecken- und der Stollenpfeiler.[9] Da die Mineralien einer Lagerstätte möglichst komplett abgebaut werden müssen, ist es oftmals erforderlich, an bestimmten Stellen Sicherheitspfeiler stehen zu lassen. Durch die Wegnahme dieser Pfeiler kann die Bewetterung oder die Wasserhaltung erheblich gestört werden.[6] Letztendlich gilt das Unterwerken unter den Stollen und Strecken, wenn dadurch der regelmäßige Betrieb des Bergwerks gestört wird, ebenfalls als Raubbau.[9] Der Unterwerksbau darf nur mit Genehmigung des Bergamtes unter bestimmten Bedingungen durchgeführt werden.[7] Nach dem Allgemeinen Österreichischen Berggesetz vom 23. Mai 1854 galt es sogar auch als Raubbau, wenn beim Abbau von Mineralien nicht vorgesorgt wurde und keine neuen Abbaumittel vorbereitet wurden.[10]
    Bergrechtliche Konsequenzen

    Die rechtlichen Konsequenzen für denjenigen, der Raubbau betrieb, waren recht unterschiedlich geregelt.[7] Dies liegt daran, dass die gesetzlichen Bestimmungen gegen den Raubbau dem jeweiligen Staat obliegen.[11] Nach dem Allgemeinen Österreichischen Berggesetz waren die Bergbehörden angehalten, durch Beratung der Bergbautreibenden dahin zu wirken, dass kein Raubbau betrieben wurde. Bei besonders auffälligen Verstößen waren die Bergbehörden dazu verpflichtet, einen Sachverständigen hinzuzuziehen.[10] Erhielt das Berggericht von dem Raubbau durch Anzeige oder eigene Wahrnehmung Kenntnis, so wurde der entsprechende Grubenbau durch die Mitglieder des Berggerichts befahren. Das Berggericht zog dann den jeweiligen Gewerken zur Verantwortung.[12] Bei der ersten Verurteilung wurden dem Betroffenen die durch Raubbau abgebauten Mineralien weggenommen.[7] Im Wiederholungsfalle wurde, nach erfolgter Belehrung durch das Bergamt, dem Betroffenen das durch die Verleihung erteilte Abbaurecht entzogen.[13] Setzte der Gewerke den Raubbau danach trotzdem fort, so konnte ihm das Bergwerk weggenommen werden.[14] Mit Inkrafttreten des Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten wurden die Bergbautreibenden verpflichtet, für jede bergbauliche Tätigkeit einen Betriebsplan bei der Bergbehörde einzureichen. Die Missachtung dieses Betriebsplanes konnte mit Geldbußen belegt werden. Zudem war die Bergbehörde in besonders schwerwiegenden Fällen befugt, den jeweiligen Betrieb zu stunden.[15]

    Siehe auch

    Raubbau (Natur)

    Quelle - Literatur & Einzelnachweise
    checker
    checker
    Moderator
    Moderator

    Anzahl der Beiträge : 49390
    Anmeldedatum : 03.04.11
    Ort : Braunschweig

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten