Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Karl August Varnhagen von Ense Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Karl August Varnhagen von Ense Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Karl August Varnhagen von Ense Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Karl August Varnhagen von Ense Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Karl August Varnhagen von Ense Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Karl August Varnhagen von Ense Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Karl August Varnhagen von Ense Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Karl August Varnhagen von Ense Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Karl August Varnhagen von Ense Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Karl August Varnhagen von Ense

Nach unten

Karl August Varnhagen von Ense Empty Karl August Varnhagen von Ense

Beitrag  checker Di Jul 28, 2015 9:09 am

Karl August Varnhagen von Ense (* 21. Februar 1785 in Düsseldorf; † 10. Oktober 1858 in Berlin) war ein deutscher Chronist der Zeit der Romantik bis zur Revolution 1848 und zum anschließenden Jahrzehnt der Reaktion außerdem Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat.

Karl August Varnhagen von Ense 220px-Karl-Varnhagen-von-Ense-1839-Zeichnung-von-Samuel-Friedrich-Diez
Karl August Varnhagen von Ense 800px-Wilhelm_Hensel_-_Karl_August_Varnhagen_von_Ense_1822

Leben

Karl August Varnhagen wurde 1785 als Sohn des Arztes Johann Jacob Varnhagen im damals bergischen Düsseldorf geboren. Als Kind gerät er durch Aufenthalte am Rhein, in Straßburg, in Brüssel und in Hamburg in den Umkreis der Französischen Revolution. Der Vater neigt der Politik zu, und Karl August wächst eine Zeitlang fern von Mutter und Schwester auf. Als 14-Jähriger erlebt Varnhagen in Hamburg den nach kurzem Siechtum eingetretenen Tod seines Vaters. Er studiert an der Pépinière, der medizinischen Akademie in Berlin, drei Jahre lang, sowie in Halle und Tübingen. Als Hauslehrer und Hofmeister sowie Erzieher bei Familien des jüdischen Bürgertums lernt er früh jüngere, aber schon teilweise prominente – inzwischen unsterbliche – Zeitgenossen kennen: Adelbert von Chamisso, Justinus Kerner, Friedrich de la Motte Fouqué, Ludwig Uhland und zahlreiche andere Dichter der Romantik. Mit einigen von ihnen gründet Varnhagen den Nordsternbund und beteiligt auch seine Schwester Rosa Maria an seinen Anthologien (Erzählungen und Spiele, 1807; Chamisso-Varnhagenscher Musenalmanach, 1804–1806).

Karl August Varnhagen von Ense Seracher_Dichterkreis
Seracher Dichterkreis, Varnhagen von Ense ganz rechts

Als Offizier in österreichischen, später in russischen Diensten nahm er an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil. Für seine Verdienste als kaiserlich-russischer Kapitän in den Befreiungskriegen wurde ihm vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 28. Dezember 1814 der Orden Pour le Mérite verliehen.[1] Später begleitete er Hardenberg zum Wiener Kongress und nach Paris. Er wurde 1815 zum preußischen Gesandten in Karlsruhe berufen, aber 1819, „demokratischer Neigungen“ verdächtig, abberufen und ließ sich darauf in Berlin nieder. 1813 wurde Varnhagen von Ense Mitglied im Bund der Freimaurer, seine Mutterloge war die Freimaurerloge Zur goldenen Kugel in Hamburg.

Am 27. September 1814 heiratete er die 14 Jahre ältere Literatin Rahel Levin. Er wird ihr ein lebenslanger, verständnisvoller Partner, der auch weiter ihr Werk pflegt. Nach ihrem Tod 1833 gab der Witwer die Auswahlsammlung mit Briefen und Tagebuch-Auszügen Rahel: Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde heraus (1 Bd. 1833, 3 Bde. 1834) und sammelte die von ihr überlieferten 6000 Briefe sowie weitere Briefe von und an 9000 Personen. Zusammen mit weiteren eigenen oder durch Schenkungen, Tausch oder Kauf erworbenen Autographen schuf er so die Sammlung Varnhagen. Seine Nichte Ludmilla Assing (1821–1880) wurde seine Universalerbin und gab die Tagebücher Varnhagens sowie zahlreiche weitere Bücher aus dieser Sammlung heraus. Testamentarisch vermachte sie die Handschriften, Bücher und Bilder der Königlichen Bibliothek zu Berlin, die im Frühjahr 1881 in deren Bestand aufgenommen wurden. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie nach Schlesien ausgelagert; heute befinden sich die Handschriften in der Biblioteka Jagiellońska[2], der Bibliothek der Jagiellonen-Universität in Krakau, die Bücher und Bilder in der Staatsbibliothek zu Berlin.[3]

Die im Herbst 2007 durch das Landesamt für Denkmalpflege und die Varnhagen Gesellschaft restaurierte und mit einer Ruhebank versehene gemeinsame Grabstätte Varnhagens und seiner Frau befindet sich auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof I (Feld 2) als Ehrengrab der Stadt Berlin in Berlin-Kreuzberg.
Schriften

Testimonia auctorum de Merkelio, das ist: Paradiesgärtlein für Garlieb Merkel. Hammer, Kölln u.a. 1806. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Geschichte der Kriegszüge des Generals von Tettenborn. 1815.
Biographische Denkmale. 5 Bände (1824–1830).
Graf Schlabrendorf, amtlos Staatsmann, heimathfremd Bürger, begütert arm. Züge zu seinem Bilde. In: Historisches Taschenbuch (Friedrich von Raumer, Hrsg.). Dritter Jahrgang, Leipzig 1832, S. 247–308.
Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. 7 Bände (1837–1846). (Digitalisat und Volltext Bd. 1–3)
Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 8 und 9, 1859.
Goethe in den Zeugnissen der Mitlebenden. Anonym erschienen 1823.
Hrsg.: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde (1 Bd., Berlin 1833; Buchhandelsausgabe: 3 Bde., Berlin 1834)
Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 1
Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 2
Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Bd. 3
Biographien verschiedener preußischer Generäle (u.a. Leopold v. Anhalt-Dessau, Blücher, Bülow von Dennewitz, Keith, Schwerin, Seydlitz),
Tagebücher. 14 Bde. (= Aufzeichnungen von 1834–1858), 1861–1870 (Auswahl daraus: Betrachtungen und Bekenntnisse)
Blätter aus der preußischen Geschichte. Aufzeichnungen von 1819–1830. 5 Bde., 1868–1869.
Briefwechsel mit Alexander von Humboldt. 1860.
Briefwechsel mit Fürst Pückler.
Briefwechsel mit seiner Frau Rahel.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten