Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Geschichte des Johanniterordens Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Geschichte des Johanniterordens Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Geschichte des Johanniterordens Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Geschichte des Johanniterordens Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Geschichte des Johanniterordens Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Geschichte des Johanniterordens Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Geschichte des Johanniterordens Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Geschichte des Johanniterordens Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Geschichte des Johanniterordens Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Geschichte des Johanniterordens

Nach unten

Die Geschichte des Johanniterordens Empty Die Geschichte des Johanniterordens

Beitrag  Andy Mo Aug 03, 2015 8:53 pm

Der Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani), auch Ritterlicher Orden Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem genannt, entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099. Die Ritter dieses Ordens wurden auch als Johanniter oder Hospitaliter bezeichnet. Nach dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten und der ab 1306 erfolgten Übersiedlung des Ordens nach Rhodos, der 1530 eine weitere nach Malta folgte, bürgerten sich für die Ordensritter auch die Bezeichnungen Rhodesier und Malteser ein.

Pilgerspital in Jerusalem

Der Orden ging aus einem 1048 erstmals erwähnten Pilgerspital, dem Muristan hervor, das von Kaufleuten aus Amalfi bereits lange vor dem ersten Kreuzzug gestiftet worden war. Dieses war Johannes dem Täufer geweiht,[1] wovon sich der Name Johanniter ableitet. Pilger stellten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar, weshalb Schutz und Pflege derselben mittelbar allen Anrainern des Mittelmeerraumes zugutekam. Die Versorgung der Kranken wurde durch Ordensbrüder übernommen.

Aus der Zeit um 1160 ist der Bericht des Pilgers Johannes von Würzburg überliefert:

„… ist ein Hospital angeschlossen, welches in seinen verschiedenen Gebäuden eine Vielzahl von Schwachen und Kranken sammelt, pflegt und wiederherstellt, was einen hohen Kostenaufwand bedeutet. In der Zeit, in der ich selber dort war, betrug, wie ich von den dienenden Brüdern selbst erfuhr, die Zahl der Kranken bis an die zweimal Tausend. Sie waren so schwer von Krankheit geplagt, dass manchmal innerhalb eines vollen Tages mehr als 50 Tote hinausgetragen werden mussten. Aber immer und immer wieder kamen noch mehr hinzu. … Es entfaltete sich eine so unübersehbare Wohltätigkeit dadurch, dass Armen, welche um Brot baten, gegeben wurde, auch wenn sie außerhalb des Hauses blieben.“

Als Ordensgründer gilt der Selige Gerhard Tonque (um 1040–1120). Er war der Leiter der Spitalsbruderschaft, die das Pilgerhospitals in Jerusalem betrieb, als der Erste Kreuzzug Jerusalem eroberte. In der Folgezeit gewann die Spitalsbruderschaft erheblichen Zulauf. Unter Raimund von Puy (1120–1160), der dem Ordensgründer nachfolgte, vollzog sich 1120 bis 1140 der Wandel von der Spitalbruderschaft zum geistlichen Ritterorden. Unter ihm weitete sich die Tätigkeit des Orden von der Pflege und Beherbergung der Pilger schrittweise auch auf deren militärischen Schutz aus. Als Vorbild hierfür diente der junge Templerorden.
Aufbau des Ritterordens

Der Orden bestand damals aus Rittern, den Kirchendienst übernahmen Priester, mit der Krankenpflege waren auch nichtadelige Brüder betraut. Raimund selbst nannte sich noch Meister, der Titel Großmeister wurde erst 1267 von Papst Clemens IV. für Hugo von Revel bewilligt.

Zunächst trugen die Johanniter eine einfache schwarze Mönchskutte. Als der ursprüngliche Hospitaldienst immer mehr durch den bewaffneten Schutz von Pilgern und den Kampf in Kreuzzugsgebieten ergänzt wurde, trugen sie ab dem 13. Jahrhundert einen schwarzen Übermantel mit einem weißen Kreuz darauf, das in acht Spitzen endete. Neben den adeligen Ordensrittern dienten auch eine große Zahl Nichtadelige dem Orden. Die Hilfskräfte, die nicht dem Orden angehörten, wurden als „Sergeanten“ bezeichnet. Davon wurden die zum großen Teil nichtadeligen Sergeantenbrüder unterschieden, die die Ordensgelübde abgelegt hatten, aber nicht den Zugangsvoraussetzungen der Ritterbrüder genügten. Diese Sergeantenbrüder versahen den gleichen Dienst wie die Ritter, waren aber von Führungspositionen ausgeschlossen. Sie trugen eine andere Uniform und Ausrüstung, z. B. in der Frühzeit braune statt schwarze Mäntel.

Hatte der Orden bis dahin das Ziel, kranken Mitmenschen zu dienen, trat als zweiter Auftrag des Ordens die Bekämpfung des Unglaubens und der Schutz der Pilger hinzu. 1136 wurde den Johannitern erstmals eine Burg anvertraut, die im Jahr zuvor an der Straße von Askalon nach Jerusalem errichtete Burg Gibelin.[2] In den 1140er Jahren wurden dem Orden weitere Festungen angedient, Graf Raimund II. von Tripolis verpflichtete sich ihnen gegenüber, keinen Frieden ohne ihre Zustimmung zu schließen. Imposante Zeugnisse der Geschichte des Johanniterordens im Heiligen Land sind die im 12. Jahrhundert errichtete Burg Belvoir in Israel, die 1142 übernommene Burg Krak des Chevaliers oder die 1186 in den Besitz der Johanniter gekommene Burg Margat (Qalaʿat al-Marqab) in Syrien. Bis 1187 erwarb bzw. baute der Orden insgesamt 25 Burgen in Outremer, davon 15 in Syrien und 10 im Königreich Jerusalem.[3]

Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es üblich, dass die Ordenskämpfer in Kriegszeiten einen roten Mantel mit weißem Kreuz trugen. Die Johanniter trugen in ihren Siegeln zu dieser Zeit ein einfaches Kreuz in der Form des „Jerusalemer Kreuzes“, späterhin ein einfaches weißes Kreuz. In der Zeit von Rhodos wandelte sich diese Kreuzesform zu einem Kreuz mit eingekerbten Spitzen. Die aktuelle Form, die als Malteserkreuz bekannt ist, wurde tatsächlich erst in der Malteser Zeit zum typischen Emblem des Ritterordens.[4] Seit 1262 war in den Statuten des Ordens festgelegt, dass nur Adelige als Ritter dienen durften, jedoch erst ab 1555 wurde Abkömmlingen von Familien muslimischen oder jüdischen Glaubens die Mitgliedschaft versagt.
Internationalisierung

Die Krankenversorgung verschaffte der Hospitalbruderschaft große Bekanntheit. Bereits am 15. Februar 1113 erließ Papst Paschalis II. das Privileg Pia postulatio voluntatis, in dem der Orden von der Pflicht der Zehntabgabe entbunden und unter päpstlichen Schutz gestellt wurde. Seine Besitzungen in Europa und in Outremer wurden ihm bestätigt.[5] Auch war die Bruderschaft in der Wahl ihres Vorsitzes freigestellt. 1117 wurde auch das Hospital selbst unabhängig. Als Ordensregel wählten die Johanniter die Regel der Augustiner. Stiftungen vieler Adeliger aus allen Teilen Europas mehrten das Vermögen und wurden auch zur Einrichtung von Stationen und kleineren Hospitälern auf den Pilgerwegen verwendet. Bari, Otranto, Tarent, Messina, Pisa, Asti und Saint Gilles (Südfrankreich) wurden erwähnt. Zugleich erhielt die Bruderschaft die päpstliche Anerkennung. Mit dem Privileg „Christianae fidei religio“ vom 21. Oktober 1154 wurde der Orden durch Papst Anastasius IV. aus der bischöflichen Jurisdiktion herausgehoben und als Orden direkt dem Papst unterstellt. Mitarbeiter des Ordens als dienende Brüder hatten das Gelübde des Gehorsams abzulegen, als Ritter oder Priester dienende Mitglieder zusätzlich die Gelübde von Keuschheit und Armut, wobei letzteres lediglich den Verzicht auf Privateigentum bedeutete.

Ordensritter übernahmen auch die Verwaltung des Ordensbesitzes außerhalb des Mittelmeerraumes. Die Erlöse aus den Besitzungen wurden zum Teil an den Orden selbst abgeführt, zum Teil ermöglichten sie die Versorgung der Ritter vor Ort als Pfründe. Durch dieses System wurde die materielle Versorgung von Rittern möglich, die als nicht erbberechtigte Söhne über kein eigenes Vermögen verfügten und die dadurch nicht mehr gezwungen waren, zwischen einer rein militärischen oder einer kirchlichen Laufbahn zu wählen. Diese Verwalter hatten ein großes Interesse daran, dass die aus der Pfründe erwirtschafteten Vermögen nicht abgezogen wurden, sondern in der Pfründe verblieben. Der Interessengegensatz zwischen Ordenszentrale und lokalen Verwaltungen blieb auch weiterhin stets ein wesentliches Problem des Ordens.

Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“ bestätigte 1156 dem Orden alle Besitzungen im Heiligen Römischen Reich. 1185 stellte er den Orden unter seinen Schutz und erließ ihm die Zahlung sämtlicher Steuern.

1206 wurden als nationale Zusammenschlüsse von Rittern sogenannte „Zungen“ gebildet. Innerhalb dieser Zungen bestanden (Groß-) Priorate, die wiederum in Balleien und Kommenden unterteilt waren. Eine Ballei fasste mehrere Kommenden eines (Groß-)Priorats zusammen. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts blieb diese Organisationsstruktur im Wesentlichen unverändert. Der Deutschen Zunge waren zeitweilig Deutschland, Österreich, Dänemark, Norwegen, Schweden sowie Böhmen, Ungarn und Polen zugeordnet.
Akkon

1187 fiel Jerusalem in die Hände des Sultans Saladin, so dass der Orden seinen Hauptsitz 1191 nach Akkon verlegen musste. 1224 waren die Johanniter dort so stark, dass ihnen die Verwaltung der Stadt übergeben wurde. Akkon wurde durch unterirdische Festungsanlagen verstärkt.

Von dort aus wurden sowohl die Aktivitäten bei der Verteidigung des Heiligen Landes als auch bei der Reconquista in Spanien gelenkt.

Mit dem endgültigen Fall Jerusalems am 23. August 1244 sowie der Schlacht von Gaza am 17. Oktober 1244 begann unter dem Großmeister Guillaume de Chateauneuf (1242–1258) der Rückzug aus dem Orient. Personell wurde der Orden sehr geschwächt. Als die ägyptischen Mamluken 1291 Akkon belagerten, standen deren – angeblich – 66.000 Kavalleristen und 160.000 Infanteristen gerade einmal 800 Ritter und 14.000 Fußsoldaten gegenüber.[6] Mit dem Fall der Festung am 28. Mai 1291 und dem damit verbundenen endgültigen Verlust des Heiligen Landes für die Kreuzfahrer wurde zunächst Limassol auf Zypern neuer Hauptsitz des Johanniterordens.

Der Orden machte eine Phase der Orientierungslosigkeit durch. Mehrere Generalkonvente zwischen 1292 und 1294 brachten keine Ergebnisse. 1296 wurde der Papst darum gebeten, seiner Aufsichtspflicht dem Orden gegenüber nachzukommen. 1300 war Wilhelm von Villaret nur durch Zwang des Konventes dazu zu bewegen, als neuer Großmeister seinen Aufenthalt am Ordenssitz in Zypern zu nehmen.

Der ideelle Glanz der Kreuzzüge wich zunehmender Frustration und in Europa machte sich die Überzeugung breit, dass die Ritterorden ihre erhaltenen Zuwendungen nicht zweckentsprechend nutzten. Letzteres galt insbesondere für die Templer, deren Reichtum und Einfluss in keinem Verhältnis zu ihren Aktivitäten im Kampf gegen die „Feinde der Christenheit“ standen. Die Johanniter hätten wohl das Schicksal des Tempelordens geteilt, wäre nicht Fulko von Villaret 1306 bis 1309 mit der Eroberung von Rhodos dem Vorwurf der Untätigkeit begegnet.
Askalon

Während des Kreuzzugs der Barone 1239–1241 wurde die Stadt und Festung Askalon ein letztes Mal durch die Kreuzfahrer besetzt, wiederbefestigt und dem Hospitaliterorden übergeben. 1244 wurde sie erfolglos von den Ayyubiden belagert. Im Sommer 1247 begann eine Belagerung durch die Mamlucken, sie eroberten die Stadt am 15. Oktober 1247 und zerstörten sie weitgehend. Das Bistum Askalon wurde nach dem endgültigen Ende der Kreuzzüge 1291 bis zum II. Vaticanum als Titularbistum Ascalon vergeben.
Organisation

1301 wurden der Orden und die Hierarchie der Zungen neu organisiert:

Provence: umfasst den Süden Frankreichs mit zwei Groß-Prioraten in Toulouse und Saint-Gilles
Auvergne: Zentralfrankreich mit dem Groß-Priorat Bourganeuf
Französische Zunge: Groß-Priorat Frankreich mit Nord- und Westfrankreich; 1317 geteilt in die Groß-Priorate Aquitanien (Poitiers), Champagne und Frankreich
Spanien: die Iberische Halbinsel mit Groß-Prioraten für Aragon (Amposta), Katalonien, Kastilien und León, Navarra und Portugal
Teilung 1462:
die Groß-Priorate Amposta, Katalonien und Navarra bilden die Zunge von Aragon;
die Groß-Priorate Kastilien-León und Portugal bilden die Zunge von Kastilien
Italienische Zunge: mit den Groß-Prioraten Messina, Barletta, Capua, Rom, Pisa, Lombardei und Venedig
Englische Zunge: mit den Groß-Prioraten England, Schottland und Irland
Deutsche Zunge: mit den Groß-Prioraten Böhmen, Ober- und Niedergermanien, Dacien (= Dänemark), Schweden, Polen und Ungarn

Ordensämter

Großmeister
Großkanzler (Außenminister, Zunge von Kastilien)
Großkomtur (Schatzmeister, Zunge der Provence)
Großmarschall (Kriegsminister, Zunge der Auvergne)
Großballei (Oberaufseher der Festungswerke, Zunge von Deutschland)
Großkonservator (Vorstand der inneren Verwaltung, Zunge von Aragon)
Hospitalier (Oberaufseher sämtlicher Wohltätigkeitsanstalten, Zunge von Frankreich)
Admiral (Befehlshaber der Seemacht, Zunge von Italien)
Turko-Polier (General der Reiterei, Zunge von England)

Aufhebung des Templerordens

Mit Aufhebung des Templerordens (1312) verfügte der Papst Clemens V. mit der Päpstlichen Bulle „Ad providam“ am 2. Mai 1312 die Übertragung des Besitzes der Templer auf die Johanniter. Dieses bescherte den Johannitern zwar zusätzliche Besitzungen in Europa, aber auch entsprechende Auseinandersetzungen mit lokalen Rivalen um diese Güter.
Johanniterorden in Deutschland

Johanniterorden - Balley Brandenburg (protestantisch):
→ Hauptartikel: Johanniterorden
Malteserorden - Großpriorat Deutschland (katholisch):
→ Hauptartikel: Herrschaft Heitersheim

Die Besitzungen des Johanniterordens in Deutschland waren erheblich geringer als in anderen Zungen. 1154 gründeten die Johanniter ihre erste Niederlassung auf deutschem Boden vor den Mauern der Stadt Duisburg, wo sie die Duisburger Marienkirche errichteten und heute noch mit Maltesereinrichtungen vertreten sind. Mit zu den ältesten Ordenshäusern (1162 gegründet) in Deutschland gehört die Komturei im Eifelstädtchen Adenau.[7] Albrecht der Bär schenkte 1160 dem Johanniter-Orden die Kirche zu Werben und sechs Hufen Landes. 250 Jahre lang war Werben Sitz der Ordensregierung für Brandenburg, Pommern und die Wendenlande. Von dort aus ging die Expansion beispielsweise im westlichen Mecklenburg über die Priorei Sülsdorf zur Komturei Kraak. Seit 1290 wird die Malteser Komturei in Herrenstrunden erwähnt, die 1328 Ordens-Ballei und damit Zentralstelle für die Verwaltung der Ordensprovinz wurde.[8] Nach dem Verbot des Templerordens 1312 wurden durch Vertrag von Cremmen am 23. Januar 1318 durch Markgraf Waldemar von Brandenburg die Besitzungen der Templer in Brandenburg den Johannitern übertragen. Dazu gehörte zum Beispiel die Komturei Tempelhof, die sie schon 1435 an die Städte Berlin/Cölln verkauften.

Von 1505 bis 1806 war der Sitz des deutschen Großpriorats in Heitersheim.
Rhodos

Nach Auseinandersetzungen des Ordens mit dem König von Zypern fasste der damalige Großmeister Fulko de Villaret 1306 den Plan, das von Byzanz nur schlecht verteidigte Rhodos zu erobern, was 1309 dann auch gelang.[9] Über 200 Jahre herrschten die Johanniter über die Insel. Rhodos wurde stark befestigt und ein mächtiger Großmeisterpalast errichtet. Die Ritter verteidigten die Insel gegen diverse Angriffe, unter anderem der Ägypter unter Dschakmak. Streitigkeiten, hohe Kreditforderungen für den Ausbau von Rhodos und Probleme mit der Rekrutierung neuer Ritter führten allerdings dazu, dass die Kreuzzugaktivitäten vorübergehend vernachlässigt wurden. An die Stelle der Wiedereroberung Jerusalems trat die Verteidigung des Mittelmeers gegen islamische Truppen als neue Aufgabe des Ordens. Die Johanniter bauten eine starke Galeerenflotte auf, die einen bedeutenden Machtfaktor im östlichen Mittelmeerraum darstellte. Der Orden geriet jedoch in die widerstreitenden Handelsinteressen Venedigs, Genuas sowie des Papstes, was sich lähmend auswirkte.

Während der Amtszeit des Großmeisters Johann von Lastic (1437–1454) erschienen 1440 und 1444 ägyptische Flotten vor Rhodos. Eine Belagerung der Hauptstadt im Jahre 1444 konnte erfolgreich abgewiesen werden. Auch die 1480 erfolgte Belagerung der Stadt Rhodos durch das über 70.000 Mann starke Heer des Osmanensultans Mohammed II. hielt der Orden unter Großmeister Pierre d’Aubusson (1476–1503) glücklich aus. Die Ordensritter mussten erst am 22. Dezember 1522,[10] nach sechsmonatiger Verteidigung gegen die Truppen Sultans Süleyman des Prächtigen kapitulieren. Die überlebenden Ritter und ihr Großmeister Philippe de Villiers de l’Isle-Adam erhielten nach dieser Belagerung freien Abzug.[11]
Der Heimbacher Vergleich

Die finanziellen Belastungen durch den Ausbau von Rhodos zwangen den Orden, Besitzungen in Osteuropa zu verkaufen. Diese Verkäufe waren für die Ordensbrüder, die für deren Verwaltung dort eingesetzt waren, eine harte wirtschaftliche Einbuße. Die Befürchtungen der norddeutschen Ritterbrüder, die sich aus der Veräußerung einiger Ordensgüter ergeben hatten, führten 1382 zum Vergleich von Heimbach mit dem deutschen Großprior. In diesem Vertrag, den das Generalkapitel des Johanniterordens bestätigte, errang die Balley Brandenburg weitgehende Autonomie. So durften ihre Ritter ihr Oberhaupt, den Herrenmeister, frei wählen. Auch veränderte sich maßgeblich die Höhe der Zahlungen an die Ordenszentrale auf Rhodos und später auf Malta. Dieser Selbständigkeit im Orden stand eine enge Verbindung mit den Kurfürsten von Brandenburg gegenüber.
Malta

Nach dem Verlust von Rhodos war der Orden zunächst ohne eigenen zentralen Sitz und ohne Basis für seine eigentlich im Heiligen Land liegende Hauptaufgabe. Die geflüchteten Ritter ließen sich zum Teil auf Kreta nieder oder zogen sich auf die sonstigen Besitzungen des Ordens in Europa zurück.

1530 übergab Kaiser Karl V. die Inseln Malta und Gozo sowie das 1509 von Spanien eroberte Tripolis den Rittern als Lehen. In der Folgezeit bürgerte sich die Bezeichnung Malteserorden ein. Die Insel Malta war unterentwickelt und militärisch schlecht gesichert. Von Malta aus boten sich den Rittern aber Seeoperationen an. Die Malteserritter bauten eine Flotte von Kriegsgaleeren auf, mit der sie erfolgreich die Handelsschiffe der muslimischen Staaten am Mittelmeer plünderten. Damit trugen sie wesentlich zur Finanzierung des Ausbaus der Anlagen auf Malta bei, allerdings zogen sie auch die Aufmerksamkeit der Heimgesuchten auf sich. 1551 ging Tripolis an den türkischen Korsaren Turgut Reis verloren und 1565 wurde auch Malta von den Osmanen angegriffen. Die Johanniter konnten sich in der für beide Seiten äußerst verlustreichen Belagerung knapp behaupten.

Die „Umzüge“ sowie die Verteidigung seiner Besitzungen im Mittelmeerraum wie auch der Schutz der christlichen Handelsschiffe durch die Flotte der Malteser zehrten wiederum stark am Vermögen des Ordens.
Reformation

Zu dieser Zeit wurde der Orden auch durch die Vorgänge im Zuge der Reformation sowohl materiell als auch personell geschwächt. Die englische Zunge hörte mit der Abspaltung der Anglikanischen Kirche 1534 fast auf zu existieren und auch die deutsche Zunge wurde deutlich geschwächt. Die durch den Heimbacher Vergleich weitgehend unabhängige Ballei Brandenburg nahm im Zuge der Reformation die protestantische Konfession an. Eine formelle Trennung der Ballei vom Orden erfolgte jedoch nicht. Die Ballei zahlte weiterhin Subsidien und zeigte die Erwählung von Herrenmeistern dem Orden an.

Die weitere Geschichte des Malteserordens ist im Artikel Souveräner Malteserorden ausgeführt, die des protestantischen Johanniterordens dortselbst.
Siehe auch
Portal: Malteserorden – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Malteserorden

Deutscher Orden
Islamische Expansion
Türkenbelagerung
Kreuzfahrerburg
Johanniterkirche
Liste ehemaliger Johanniterkommenden
Marine des Souveränen Malteserordens


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten