Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » R.I.P. Karin
    Hoimar von Ditfurth Icon_minitimeHeute um 12:04 am von Admin

    » R.I.P. Marcus
    Hoimar von Ditfurth Icon_minitimeGestern um 8:07 am von Admin

    » Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
    Hoimar von Ditfurth Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

    » Telefunken S950 Settings
    Hoimar von Ditfurth Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

    » Füllstandanzeige
    Hoimar von Ditfurth Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

    » ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
    Hoimar von Ditfurth Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

    » Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
    Hoimar von Ditfurth Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

    » Akne Filme Dr. Pimple Pooper
    Hoimar von Ditfurth Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

    » R.I.P. Manni
    Hoimar von Ditfurth Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    Mai 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
      12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  

    Kalender Kalender


    Hoimar von Ditfurth

    Nach unten

    Hoimar von Ditfurth Empty Hoimar von Ditfurth

    Beitrag  Andy So Aug 30, 2015 12:27 am

    Hoimar Gerhard Friedrich Ernst von Ditfurth (* 15. Oktober 1921 in Berlin-Charlottenburg; † 1. November 1989 in Freiburg im Breisgau) war ein habilitierter deutscher Arzt und Journalist. Bekannt wurde Hoimar von Ditfurth vor allem als Fernsehmoderator und populärwissenschaftlicher Schriftsteller.

    Familie

    Hoimar von Ditfurth entstammte dem Adelsgeschlecht Ditfurth, einer preußischen Offiziersfamilie. Sein Vater, Hans-Otto von Ditfurth, war im Ersten Weltkrieg Rittmeister, betreute nach einer Banklehre die Vermögensverwaltung für den Erbgroßherzog Nikolaus von Oldenburg im ländlichen Lensahn und arbeitete schließlich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs als höherer kaufmännischer Angestellter bei Siemens in Berlin-Lichtenberg. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er Klassische Philologie. Nach dem Staatsexamen übernahm er in Marburg einen Lehrauftrag für alte Sprachen.

    Von Ditfurth war ab 1949 mit Heilwig von Raven verheiratet. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor: Jutta (* 1951), Wolf-Christian (* 1953), Donata-Friederike (* 1956) und York-Alexander (* 1957). Seine Tochter Jutta Ditfurth wurde bekannt als Politikerin der Grünen, sein Sohn Christian v. Ditfurth als Historiker, Journalist und Autor von Alternativweltgeschichten.

    Er starb am 1. November 1989 in Freiburg/Breisgau an den Folgen eines Thymuskarzinoms und wurde in Staufen im Breisgau begraben, wo er seine letzten Lebensjahre verbracht hatte.
    Ausbildung, Kriegsdienst und Beruf

    Geprägt in einem national-konservativen preußischen Haus, ging er auf das humanistische Viktoria-Gymnasium in Potsdam (heute Helmholtz-Gymnasium Potsdam). Nach dem Abitur 1939 studierte er Medizin, Psychologie und Philosophie an der Universität Berlin. Nach dem Physikum im Frühjahr 1941 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Er absolvierte die militärische Grundausbildung und wurde von Anfang August 1941 bis Ende Februar 1942 an der Ostfront eingesetzt. Nach einer Ausbildung an der Sanitätsschule in Guben und einer Spezialausbildung zum Narkotiseur in einem Reservelazarett in Antwerpen wurde er als Sanitätssoldat in mehreren Lazaretten eingesetzt. Anfang 1943 entsandte ihn die Wehrmacht zur Fortsetzung des Studiums an die Universität Hamburg.[1] Er promovierte 1946 in Hamburg zum Doktor der Medizin. Von 1948 bis 1960 war er am Universitätsklinikum Würzburg tätig (zuletzt in der Position eines Oberarztes). 1959 wurde er an der Universität Würzburg habilitiert und damit Privatdozent für Psychiatrie und Neurologie. 1967 ernannte ihn die Universität Würzburg und 1968 die Universität Heidelberg zum außerordentlichen Professor der Medizinischen Fakultät.

    Ab 1960 arbeitete Ditfurth im Pharmakonzern C. F. Boehringer in Mannheim und war dort bis 1969 Leiter des sogenannten Psycholabors zur Entwicklung, beziehungsweise klinischen Erprobung von Psychopharmaka. Er knüpfte erste Kontakte zu Konrad Lorenz. In diese Zeit fiel auch seine Herausgeberschaft der Zeitschrift n+m (Naturwissenschaft und Medizin, von 1964 bis 1971), die ab 1972 unter dem Namen Mannheimer Forum fortgeführt und von Ditfurth bis zu seinem Tode herausgegeben wurde. Er hatte sie in dieser Form selbst ins Leben gerufen.[2] 1969 lehnte er eine Geschäftsführerposition ab (nach einer von ihm selbst erbetenen einjährigen „Probezeit“[3]) und wurde stattdessen Dozent, freier Publizist und Wissenschaftsjournalist.
    Autor und Fernsehmoderator

    Sehr erfolgreich war Hoimar von Ditfurth als populärwissenschaftlicher Autor und Fernsehmoderator (WDR, SFB, SR, ZDF). Er überschritt dabei mutig – aber unter Verwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse – die interdisziplinären Grenzen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften (hier besonders zur Theologie und Philosophie). Ein bedeutender Teil seines Lebenswerkes war sein Eintreten gegen Aberglauben, Pseudowissenschaften, Kreationismus und Anthropozentrismus. Einem großen Publikum wurde er durch die von ihm 1971 konzipierte ZDF-Sendereihe Querschnitt (später Querschnitte) bekannt, die er gemeinsam mit Volker Arzt bis 1983 leitete.

    Ab dem Ende der 1970er Jahre wandte sich Hoimar von Ditfurth zunehmend umweltpolitischen Themen zu und unterstützte zu Beginn der 1980er Jahre die Partei Die Grünen im Wahlkampf.

    In seinen letzten Büchern („Wir sind nicht nur von dieser Welt…“ und „So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen…“) unternahm von Ditfurth den Versuch, eine Quintessenz seiner Überlegungen zu ziehen. Eine der schon lange bei ihm vorherrschenden Überzeugungen bestand in der Annahme eines Dualismus zwischen physischen und psychischen Vorgängen.[4] Im Zusammenhang mit der Auffassung, dass sich die Evolution nicht nur auf die Lebewesen auf der Erde, sondern auf den gesamten Kosmos bezieht und die kosmische Entwicklung letztendlich einem Endpunkt („Wärmetod“) zustrebt, sah er sowohl im Kosmos selbst als auch in der Psyche gleichsam Hinweise auf eine nicht mehr wissenschaftlich zugängige, sich „dahinter verbergende Wirklichkeit“, für die er den religiösen Begriff des „Jenseits“ benutzte.[5] Ein weiterer Ausgangspunkt für diese Hypothese, die er als solche auch kennzeichnete, waren für ihn die Erkenntnisse der Relativitätstheorie und der Quantenphysik, aus denen er ableitete, dass die menschliche Sicht der Realität sich dadurch geradezu auflösen würde.[6] Ditfurth ging also davon aus, dass sich hinter unserer erkennbaren und erlebbaren Welt eine jenseitige, „transzendentale Wirklichkeit“ befände, die sich der Wahrnehmung entzöge, aber auf die erkennbare Wirklichkeit einwirken könnte. Er hielt die „Erkenntnis der Wahrheit“ für unmöglich und - in Anlehnung an Plato - die „Realität unserer Welt“ für hypothetisch.[7] Er wollte mit seinen Thesen bewusst den Versuch wagen, Wissenschaft und Religion wieder miteinander ins Gespräch zu bringen.

    In Unbegreifliche Realität entwarf Dithfurth wiederum einen eigenen Ansatz zur Evolutionären Erkenntnistheorie.

    1984 kritisierte Ditfurth primär auf Hungerbekämpfung ausgerichtete humanitäre Hilfe durch Hilfsorganisationen wie Brot für die Welt. Angesichts einer von 2,5 Milliarden Menschen im Jahr 1950 auf damals 4,8 Milliarden Menschen angewachsenden Weltbevölkerung bemerkte er, dass jeder, „der sich darauf beschränkt, die heute hungernden Kinder zu sättigen, statt dem unvermeidlichen Sterben durch Geburtenkontrolle vorzubeugen, unmittelbar und ursächlich dazu beiträgt, die Leichenberge, denen sich die morgige Generation gegenübersehen wird, auf noch größere Höhen anwachsen zu lassen.“[8]

    Seine Autobiographie Innenansichten eines Artgenossen, erschienen in seinem Todesjahr, beleuchtet die Jugend eines Adelssprosses im Nationalsozialismus und die Verführbarkeit durch die "Erfolge" der Nationalsozialisten, obwohl der Vater schon vor Kriegsbeginn eine Katastrophe heraufziehen sah. Der Pessimismus, den schon sein Buch "Es ist soweit.So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen." kennzeichnete, findet sich auch hier wieder. Das Buch schließt mit einem Appell, die Feindesliebe der Bergpredigt endlich umzusetzen. Darin sieht er einen Ausweg aus den vom Menschen selbst geschaffenen Problemen. „Der Versuch ihn zu benutzen, ist noch niemals ernstlich unternommen worden. Viel Zeit bleibt uns nicht, das Versäumnis nachzuholen“.[9]

    Hoimar von Ditfurth war Mitglied des deutschen PEN-Zentrums.
    Auszeichnungen und Ehrungen

    1968: Goldene Kamera für die Produktion Experimente mit dem Leben – Griff nach dem Gehirn
    1968: Ehrende Anerkennung der Pressejury beim Adolf-Grimme-Preis für die Produktion Experimente mit dem Leben – Griff nach dem Gehirn
    1972: Bambi
    1973: Bölsche-Medaille
    1974: Goldener Bildschirm
    1974: Sonderpreis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft für die Produktion Künstliche Erinnerungen – Neue Entdeckungen der Hirnforschung
    1975: Prix Futura der Union der Europäischen Rundfunkorganisationen
    1976: Sonderpreis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft
    1980: Kalinga-Preis der UNESCO
    2001: Umbenennung einer Realschule in Vreden in Hoimar-von-Ditfurth-Realschule

    Werke

    Die endogene Depression, 1960
    Kinder des Weltalls, Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1970, ISBN 3455014704.
    Im Anfang war der Wasserstoff, 1972
    Zusammenhänge, 1974
    Dimensionen des Lebens, 1974 (gemeinsam mit Volker Arzt)
    Der Geist fiel nicht vom Himmel, 1976
    Die Großen – Leben und Leistung der sechshundert bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Welt, herausgegeben von Kurt Fassmann unter Mitwirkung von Max Bill, Hoimar von Ditfurth u.a., Kindler Verlag, Zürich 1977
    Querschnitt – Dimensionen des Lebens II, 1978 (gemeinsam mit Volker Arzt)
    Wir sind nicht nur von dieser Welt, 1981
    Die mörderische Konsequenz des Mitleids, 1984
    So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen, 1985
    Unbegreifliche Realität, Rasch und Röhring Verlag, Hamburg-Zürich 1987, ISBN 3-89136-129-7
    Innenansichten eines Artgenossen. Meine Bilanz, Düsseldorf 1989, ISBN 3-546-42097-7
    Das Gespräch, 1992 (posthum, Interviewer: Dieter Zilligen), ISBN 3-423-30329-8
    Das Erbe des Neandertalers, 1992 (posthum)
    Die Sterne leuchten, auch wenn wir sie nicht sehen, 1994 (posthum)
    Die Wirklichkeit des Homo sapiens, 1995 (posthum)


    Quelle - literatur & Einzelnachweise
    Andy
    Andy
    Admin

    Anzahl der Beiträge : 36059
    Anmeldedatum : 03.04.11

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten