Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Bündische Jugend Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Bündische Jugend Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Bündische Jugend Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Bündische Jugend Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Bündische Jugend Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Bündische Jugend Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Bündische Jugend Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Bündische Jugend Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Bündische Jugend Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Bündische Jugend

Nach unten

Die Bündische Jugend Empty Die Bündische Jugend

Beitrag  Andy Fr Sep 04, 2015 8:58 pm

Bündische Jugend nennt man die in Deutschland aus dem Wandervogel hervorgegangene Jugendbewegung in ihrer zweiten Phase nach dem Ersten Weltkrieg. Auf den Ideen der Wandervögel und Pfadfinder aufbauend, entstanden in der Weimarer Republik die Bünde der Bündischen Jugend (kurz die Bündischen genannt).

Die Bündische Jugend Bundesarchiv_Bild_102-14642%2C_Berlin-Grunewald%2C_Zeltlager_der_b%C3%BCndischen_Jugend
Lager der Bündischen Jugend in Berlin-Grunewald (1933)

Geschichte

Sowohl Pfadfinder als auch Wandervögel kehrten aus dem Ersten Weltkrieg desillusioniert zurück, darüber hinaus war ein Großteil der bisherigen Führer gefallen. Dadurch veränderten sich die Bünde und die Bündelandschaft. Sie wollten die Gesellschaft von Grund auf verändern. Politische Aktivitäten begannen an Bedeutung zu gewinnen.

In dieser Zeit pflegte die bündische Jugend ein Menschenbild des Mannes als Ritter, der sich freiwillig der Disziplin und Selbstdisziplin unterwirft, der im Dienst seines Bundes und dessen Zielen steht. Wichtig für die Herausbildung der Bündischen Jugend war das Bestreben, zukünftig Gruppen zu bilden, die nicht wie früher im Wandervogel nur aus Jugendlichen bestehen sollten, sondern den Charakter eines Lebensbundes hatten. Vielen Bünden erschien die erstrebte Bundesgemeinschaft nur in reinen Männer- oder Frauenbünden erreichbar, weshalb koedukative Bünde stark an Bedeutung verloren.

Ab 1924 propagierten manche Bünde, z. B. die Schlesische Jungmannschaft (SJ) und die Artamanen, das Arbeitslager als erzieherisches Mittel, in der die Volksgemeinschaft vorgelebt werden sollte. Nach F. Raabe wollten sie die Entwicklung des Volkwerdens vorbereiten; so sollten sie vom Gedanken des Volkstums her Staat und Gesellschaft neu ordnen und so das organische Zusammenwirken aller Teile über alle Klassen, Parteien und Konfessionen hinweg gewährleisten.

1927 bildete sich als ein zentraler Bund die Deutsche Freischar aus verschiedenen Bünden der Pfadfinder- und Wandervogelbewegung.

Auch der katholische Jugendverband Bund Neudeutschland, in dem katholische Schüler an höheren Schulen organisiert waren, ist zur Bündischen Jugend zu rechnen.

Gegen 1930 kam die Jungenschaftsbewegung auf, die das Lebensbundprinzip ablehnte und an seine Stelle die Idee der Selbsterringung der Jüngeren setzte. Die Jungenschaften übten eine große Faszination auf die Gruppen der Bündischen Jugend aus. Die meisten Bünde wurden in einer zentralen Frage ihres Selbstverständnisses in Frage gestellt. Auch wenn manche Stilelemente wie Kohte und Jungenschaftsjacke nach und nach von den meisten Bünden übernommen wurden, konnten sich die bisherigen Bünde weitgehend behaupten.

1933 schlossen sich viele Bünde im Großdeutschen Bund unter der Führung von Admiral von Trotha zusammen in der Hoffnung, als größerer Bund von etwa 50.000 Mitgliedern vom NS-Staat nicht verboten zu werden. Das Bundeslager Pfingsten 1933 bei Munster wurde dann aber bereits verboten und aufgelöst. Wenige Wochen später wurde auch der Großdeutsche Bund verboten.[1]

Ab 1933 übernahm die Hitler-Jugend, die sich zunächst an den Formen der Arbeiterjugendbewegung orientiert hatte, zum Teil die pfadfinderischen und bündischen Traditionen. Dies führte bei vielen Angehörigen der Bündischen Jugend zur Hoffnung, die Hitler-Jugend von innen heraus in bündischem Sinne umzugestalten. Deshalb schloss sich ein Teil der Bünde freiwillig der Hitler-Jugend an, während andere Gruppen sich selbst auflösten, um einer Eingliederung zu entgehen.

Ab dem Sommer 1933 wurden zunächst die Bünde im Dritten Reich verboten, später galten auch entsprechende Kleidung und Ausrüstung unter der Bezeichnung bündische Umtriebe als strafbar. Die freien Bünde galten als „Erzfeinde der Hitler-Jugend“ (Zitat Baldur von Schirach). Die Unterdrückung der bündischen Strukturen stieß in regimeloyalen Milieus und teilweise auch bei Parteistellen und Staatsorganen zunächst auf Unverständnis und Ablehnung. Nationalsozialistische Ideologen betrieben deshalb eine intensive negative Etikettierung und Kriminalisierung der Jugendbünde. Oftmals griff man zur Diskreditierung der bündischen Strukturen auf die tatsächlich gegebene oder schlichtweg unterstellte homosexuelle Orientierung der Bündischen zurück.[2]

Da die Struktur der bündischen Gruppen nicht auf Illegalität ausgelegt war, passte sich ein bedeutender Teil dem totalen Staat soweit an, wie es zum Überleben notwendig war, oder aber ging frühzeitig ins Exil, vor allem nach Großbritannien.[3] Einige wenige bündische Gruppierungen bestanden im Geheimen weiter, und gingen im Untergrund weiter auf Fahrten und führten Lager durch. Diese Gruppierungen durchliefen aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgung eine Politisierung.[2] Sie bildeten zum Teil Widerstandsgruppen gegen das Dritte Reich und führten teilweise offene Straßenschlachten gegen die HJ. Dieser Widerstand war besonders im Rheinland zu spüren. Viele dieser wilden bündischen Jugendgruppen wurden Edelweißpiraten genannt oder bezeichneten sich selbst mit diesem Namen, unter dem sie verfolgt wurden. Zur Popularisierung dieser jugendlichen Subkultur trug bei, dass die freien Jugendgruppen jene Ansprüche und Erwartungen realisierten, die von der Hitlerjugend zwar propagiert, letztlich aber nicht erfüllt wurden, insbesondere die Weiterführung der Jugendbewegung und die Selbstbestimmung innerhalb der Jugendgruppen. Außerdem bildete das oppositionelle Jugendmilieu durch das freie Wander- und Fahrtenleben mit romantisierenden Bräuchen und freiem Umgang zwischen den Geschlechtern einen für zahlreiche Jugendliche attraktiven Kontrast zum reglementierten HJ-System.[4]

Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs beteiligten sich zahlreiche im britischen Exil lebende Bündische an den Vorbereitungen der Sozialistischen Union aus SPD, ISK und der von Richard Löwenthal geleiteten „Gruppe Neu-Beginnen“ zum demokratischen Aufbau Deutschlands nach dem Krieg.[5]
Grundüberzeugungen

Die Entwicklung der Jugendbewegung vom Wandervogel hin zur Bündischen Jugend brachte einen Wandel der Grundüberzeugungen mit sich:

Während der Wandervogel zentral die Erneuerung des Einzelnen betonte und andere Erneuerungen hiervon ableitete, so strebte die Bündische Jugend dementsprechend gleich die Erneuerung der Gesellschaft an.[6][7]

Die Bündische Jugend war nicht mehr wie der Wandervogel ein Selbstzweck, der aus sich selbst heraus als revolutionär anzusehen war. Stattdessen vollzog der Einzelne durch die Aufnahme in den Bund eine umfassende „Dienstverpflichtung“, die ihn bis ins privateste beanspruchte.[7]

Man huldigte Ordensideen und nahm sich Ritterorden zum Vorbild. Der Einzelne war nicht seinem Gruppenführer, sondern alle waren der gemeinsamen Sache verpflichtet.

Die Ausrichtung hin zum Bündischen führte zum Teil dazu, dass man den Bund als Jungen- und Männerbund „par excellence“ (Laqueur) verstand, was zu einem deutlichen Rückgang koedukativer und zu einer Absonderung weiblicher Gruppen führte.[7]

Es herrschte ein elitärer Anspruch vor. Man strebte eine Auslese an: Bei weitem nicht jeder Aspirant wurde in einen Bund aufgenommen. Oft wurden Jungen ausgeguckt, die in den jeweiligen Bund passen könnten, und nur diese wurden gefragt, ob sie sich nicht eine Gruppe des Bundes einmal ansehen wollten. Der Gedanke des Bundes lebte somit auch vom Gegensatz zur Masse.[8]

Äußerlich war das Entstehen einer einheitlichen Kluft als Ausdruck der engen Gemeinschaft des Bundes oder Ordens von Bedeutung.

Die Bündische Jugend legte Wert auf symbolische Handlungen und romantische, feierlich-mythische Formen. Dies hing eng zusammen mit der Auseinandersetzung mit bündischem Gedankengut, zum Teil vermittelt durch die Beschäftigung mit dem Dichter Stefan George: Seine Bundesvorstellung, die er 1914 im Stern des Bundes beschrieb, hatte einen mythisch-religiösen Charakter.[9] George konnte sich selbst nicht für die reformerischen Ideen des Wandervogels begeistern.[10]

Ein anderer Ideengeber der Bündischen Jugend kam aus Großbritannien. John Hargrave entwickelte seine Ideen in der britischen Scoutbewegung. Aus dieser wurde Hargrave 1920 ausgeschlossen, woraufhin er die Bewegung Kibbo Kift the Woodcraft Kindred gründete. In Deutschland wurden die darin entwickelten, naturnahen Erziehungsgrundsätze mit großem Interesse aufgenommen.[11]

Wie auch in anderen Bünden der Weltgeschichte gehörte der Gedanke eines Lebensbundes zum grundlegenden Gedankengut der Bündischen Jugend. Dies stand im deutlichen Gegensatz zu den Grundüberzeugungen des Wandervogels der Zeit vor dem ersten Weltkrieg.
Bewertung durch Historiker

Nach dem Ende des Dritten Reichs warfen Kritiker der Bündischen Jugend vor, Steigbügelhalter des Nationalsozialismus gewesen zu sein, indem sie ähnliches Gedankengut wie „Führen und Folgen“, „soldatische Tugenden“ oder Patriotismus transportierte. Andere wiesen darauf hin, dass die Bünde großen Wert auf Selbstbestimmung und Autonomie legten, die persönliche Beziehung zwischen Führern und Geführten betonten, in ihrem elitären Anspruch nicht zu der Massenbewegung des Nationalsozialismus passten und erklärt unpolitisch waren.

„Zusammenfassend: Die bürgerliche deutsche Jugendbewegung bis 1933 war in ihrem politischen Denkweisen oder Gefühlswelten überwiegend so weit in der Nähe des Nationalsozialismus, daß sie sich 1933 als Teil der „nationalen Erhebung“ verstehen konnte. Diese Politikvorstellungen der Jugendbewegung beziehungsweise ihrer Mehrheit waren Zeichen einer allgemeinen politischen Fehlentwicklung des deutschen Bürgertums – aber eben nur ein Symptom neben vielen gleichgerichteten und gewiß nicht Ursache der Bewegung hin zum Faschismus. Als aber der Faschismus in Deutschland staatlich etabliert war, zeigte sich, daß in der Tradition der Jugendbewegung zugleich eine Chance systemoppositionellen Verhaltens lag. Das „autonome“ Milieu jugendlichen Gruppenlebens blieb zumindest zum Teil widerstandsfähig auch gegenüber dem totalitären Zugriff der staatlichen Jugenderziehung im Faschismus.“

– Arno Klönne.[12]


Gegenwart


Die Bündische Jugend Falado
Die von bündischen Jugendgruppen gesegelte Brigantine Falado von Rhodos. Das Schiff ist am 9. August 2013 gesunken.

Unter Historikern umstritten ist, inwiefern die Bündische Jugend heute noch fortbesteht. Einige meinen, sie sei mit Beginn der nationalsozialistischen Diktatur endgültig untergegangen. Sie begründen dies mit den großen Unterschieden in den Lebenswelten der Jugendlichen und der häufigen strukturellen und inhaltlichen Neuorientierung der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder entstandenen Bünde.

Davon unberührt gibt es heute Gruppen und Bünde, die sich als bündisch und/oder jugendbewegt begreifen. Zahlreiche Jugendbewegte/Bündische haben nach dem Ende des Dritten Reiches ihre Bünde wiedergegründet und dabei an die Tradition der 1920er und frühen 1930er Jahre angeknüpft. Daneben gibt es auch heute vereinzelt Neugründungen von bündischen Gruppierungen. Häufiger jedoch ist das Ausscheiden von Teilen einer Gruppierung wegen Unvereinbarkeit von Anschauungen. Dieses Phänomen wird als „bündischer Spaltpilz“ bezeichnet.

Auch Gruppen der deutschen Pfadfinderbewegung und der kirchlichen Jugendarbeit, besonders des CVJM, sind durch die Einflüsse der Jugendbewegung geprägt, was sie auch international deutlich unterscheidet. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppierungen.
Mannheimer Resolution

Als Mannheimer Resolution wird eine Anzeige vieler Bünde der Jugendbewegung in der Wochenzeitung Die Zeit vom 15. Januar 1993 bezeichnet. Darin sprachen die Unterzeichner sich gegen die ausländerfeindlichen Ausschreitungen im Herbst 1992 aus. Die Resolution war von einer großen Anzahl von Gruppen und Einzelpersonen unterschrieben, die sich in der Nachfolge der Bündischen Jugend sehen, und wurde auch in mehreren Tageszeitungen veröffentlicht.[13]
Bündische Initiativen und Gruppen

Burg Balduinstein
Burg Ludwigstein
Burg Waldeck
Jugendburg Streitwiesen
Brigantine Falado von Rhodos e.V. mit dem Segelschoner Whydah of Bristol
der eisbrecher, überbündische Zeitschrift
Ring junger Bünde
Nerother Wandervogel
Deutsche Freischar
Zugvogel – deutscher Fahrtenbund
Deutsche Waldjugend
verschiedene Wandervogel-Gruppen
verschiedene Jungenschafts-Gruppen
verschiedene Pfadfinder-Gruppen


Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten