Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Telefunken S950 Settings
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten

Nach unten

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Empty Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten

Beitrag  Andy Di Nov 03, 2015 11:14 pm

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten, kurz Reichsbanner, ist ein überparteiliches, in der Praxis von Sozialdemokraten dominiertes Bündnis, das sich der politisch-historischen Bildungs- und Erinnerungsarbeit widmet, mit dem Ziel, die freiheitlich-demokratische Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland zu bewahren und zu stärken.

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten 200px-Logo_Reichsbanner_2013

Der Verband wurde am 24. Februar 1924 als Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund Deutscher Kriegsteilnehmer und Republikaner durch die drei Parteien der Weimarer Koalition gegründet. Es sollte dem Schutz der Weimarer Republik gegen ihre radikalen Feinde dienen. Der damalige Kampfgruß und heutige Vereinsgruß des Reichsbanners lautete „Frei Heil!“ oder „Freiheit!“.[1]

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde der Verband 1933 verboten, ebenso wie das zuvor 1931 auf Initiative des Reichsbanners geschaffene Bündnis Eiserne Front – gemeinsam mit den Gewerkschaften ADGB und Afa-Bund, dem Sportbund ATSB und der SPD.

Am 28. Oktober 1953 wurde das Reichsbanner in seiner bis in die Gegenwart bestehenden Form wiedergegründet, ohne den Status der einstigen Massenorganisation zu erreichen.

Weimarer Republik
Gründung und Zielsetzung

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten KAS-Weimarer_Koalition-Bild-15731-1
Gemeinsamer Aufruf der Weimarer Koalition zur Reichstagswahl 1924

Rechte und nationale Kampfbünde, wie der „Stahlhelm“ oder die SA sowie der KPD-nahe Rote Frontkämpferbund, hatten den politischen Kampf immer weiter radikalisiert. Zunächst gründeten sich eine Reihe von lokalen sozialdemokratischen Selbstschutzorganisationen. Auf diesen aufbauend wurde als Reaktion auf die rechten (Hitlerputsch) und linken (Hamburger Aufstand) Umsturzversuche von 1923 am 22. Februar 1924 von Mitgliedern der SPD, der Deutschen Zentrumspartei, der Deutschen Demokratischen Partei sowie Gewerkschaftern in Magdeburg das Reichsbanner gegründet. Allerdings überwog der Anteil der Sozialdemokraten in der Mitgliedschaft deutlich. Schätzungen gehen von bis zu 90 Prozent aus.

Das Reichsbanner war ein Veteranenverband, in dem Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkrieges ihre Kriegserfahrungen mit ihrem Eintreten für die Republik verbanden. Vor diesem Hintergrund wurde der Beiname recht bald nach der Gründung von „Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer“ in „Bund Deutscher Kriegsteilnehmer und Republikaner“ geändert. Seine Hauptaufgabe sah das Reichsbanner somit in der Verteidigung der Weimarer Republik gegen Feinde aus den nationalsozialistischen, monarchistischen und kommunistischen Lagern. Otto Hörsing bezeichnete das Reichsbanner 1931 als „überparteiliche Schutzorganisation der Republik und der Demokratie im Kampf gegen Hakenkreuz und Sowjetstern“.[2] Dabei verstand sich das Reichsbanner als Hüter des Erbes der demokratischen Tradition der Revolution von 1848 und der verfassungsmäßigen Reichsfarben Schwarz-Rot-Gold.

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten 800px-Flagge_Reichsbanner_2013
Vereinsflagge

Aufbau und Gliederung

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Bundesarchiv_Bild_102-08218%2C_Verfassungsfeier%2C_H%C3%B6rsing_vor_dem_Berliner_Schloss
Der Bundesvorsitzende des Reichsbanners Otto Hörsing spricht vor dem Schloss in Berlin während des Verfassungstages, 1929

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Bundesarchiv_Bild_102-05973%2C_Brandenburg-Havel%2C_Reichsbanner-Gautag
Reichsbanner-Gautag in Brandenburg an der Havel 1928

Im Reichsbanner existierten zwei Organisationsebenen nebeneinander: die politische Ebene als eingetragener Verein und die technische Ebene als Kampfverband.

An der Spitze der politischen Organisation stand der Bundesvorstand mit dem 1. und 2. Vorsitzenden, drei Stellvertretern, Bundesschatzmeister, Bundeskassierer, Schriftführer, Technischem Leiter, Bundesjugendleiter, den jeweiligen Vertretern und 15 Beisitzern. Der erste Bundesvorsitzende war bis zum 3. Juni 1932 Otto Hörsing. Sein Stellvertreter und späterer Nachfolger war Karl Höltermann. Unter der Bundesebene war das Reichsgebiet in Gaue, Kreise, Bezirke und schließlich Ortsvereine eingeteilt. Die Vorstände aller Organisationsebenen sollten satzungsgemäß aus Mitgliedern aller republikanischen Parteien zusammengesetzt sein.

Parallel dazu bestand die nach militärischem Vorbild strukturierte technische Organisation. Kleinste Einheit war die Gruppe mit einem Gruppenführer und acht Mann. Zwei bis fünf Gruppen bildeten einen Zug, zwei bis drei Züge bildeten eine Kameradschaft, was einer Kompanie des Heeres entsprach, zwei bis fünf Kameradschaften eine Abteilung und zwei bis fünf Abteilungen einen Bezirk. Mindestens zwei Bezirke bildeten einen Kreis. Auf Gau- und Bundesebene überschnitten sich technische und politische Ebene. Der Bundesvorsitzende war gleichzeitig auch Bundesführer, entsprechend auch die 32 Gauvorsitzenden Gauführer. Bei der Einteilung der Regionen wurde in der Regel die Organisationseinteilung der SPD übernommen. Das Führungspersonal der technischen Ebene war durch Rangabzeichen zu erkennen. Der Bundesführer trug z. B. auf dem linken Unterarm den Bundesadler (schwarz auf rotem Feld, mit goldener kreisrunder Einfassung) und zwei darüberliegende schwarz-rot-goldene Streifen.

Dem Reichsbanner gehörten 1932 nach eigenen Angaben über drei Millionen Mitglieder an.

Der Kampf um die Republik 1930–1933

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Bundesarchiv_Bild_102-10312%2C_Reichstagswahl%2C_Propaganda-Auto_des_Reichsbanners
„Der Wahlauftakt für die kommende große Reichstags-Wahl am 14. September!“ Ein Propaganda-Auto des Reichsbanners wirbt in den Straßen Berlins (August 1930)

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Bundesarchiv_Bild_102-11270%2C_Berlin%2C_Aufmarsch_des_Reichsbanners
Otto Hörsing beim Abschreiten der Schutzformationen des Reichsbanners im Lustgarten in Berlin (1931)

Nachdem die NSDAP bei der Reichstagswahl 1930 erhebliche Wahlerfolge verbuchen konnte, versuchte das Reichsbanner im September dem verstärkten Straßenterror der SA-Einheiten durch eine Umstrukturierung der technischen Ebene entgegenzutreten. Die aktiven Mitglieder wurden in Stammformationen (Stafo) und die Eliteeinheiten Schutzformationen (Schufo) aufgeteilt. Daneben gab es weiterhin die Einheiten des Jungbanner. Den Schufos gehörten im Frühjahr 1931 bereits 250.000 Mann an; bis Februar 1933 fielen 47 Reichsbannerleute im „Kampf um die Demokratie“. In vielen Regionen verstärkte sich überdies die Frontstellung gegen die Kommunisten.

Am 16. Dezember 1931 bildete das Reichsbanner mit dem Arbeiter-Turn- und Sportbund (ATSB), dem Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands die Eiserne Front. Da dies ohne vorherige Fühlungsnahme mit den noch verbliebenen Mitgliedern der Zentrumspartei, die häufig aus den Christlichen Gewerkschaften und den katholischen Arbeiter- und Gesellenvereinen stammten, sowie der Deutschen Staatspartei stattfand, wurde die Eiserne Front eine nahezu rein SPD-geführte Organisation. Zentrumsmitglieder des Reichsbanners beteiligten sich an der Eisernen Front, etwa im Emsland, nicht mehr. Sie gründeten stattdessen, wohl unter Mithilfe und publizistischer Unterstützung des Reichsbanners, die „Volksfront gegen Radikalismus und soziale Reaktion“, die vor allem bisherige Nichtmitglieder aus dem katholischen Lager zur Verteidigung der Republik erfassen sollte. In der Eisernen Front fiel dem Reichsbanner die wehrtechnische Leitung zu, die angesichts immer schärfer werdender Gewalttaten durch Angehörige der Sturmabteilung (SA) und des Roten Frontkämpferbundes (RFB) immer wichtiger wurde.

Die letzte Bundesgeneralversammlung des Reichsbanners tagte am 17./18. Februar 1933 in Berlin, im März wurden Reichsbanner und Eiserne Front im gesamten Reich verboten, allerdings zu verschiedenen Zeitabschnitten. Aufgrund des großen Drucks auf die Führer und Mitglieder lösten sich Formationen des Reichsbanners vielfach, so im Gau Weser-Ems, nicht selten selbst auf. Die Mitglieder von Reichsbanner und Eiserner Front wurden von diesem Zeitpunkt an systematisch verfolgt, in Konzentrationslager deportiert und zum Teil ermordet.
Widerstand gegen das NS-Regime

In die Illegalität gedrängte Reichsbanner-Gruppen, darunter vor allem die Angehörigen der Schufos, stellten einen wichtigen Bestandteil des sozialdemokratischen Widerstandes gegen das NS-Regimes dar. Zu nennen sind hier zum Beispiel die Gruppen um Theodor Haubach und Karl Heinrich in Berlin und um Walter Schmedemann in Hamburg sowie die Sozialistische Front in Hannover.

Prominente Mitglieder

Auf Grund seiner parteiübergreifenden Ausrichtung und breiten Verankerung in den staatstragenden Parteien der Weimarer Republik verfügte das Reichsbanner über eine Vielzahl von prominenten und einflussreichen Mitgliedern. Darunter finden sich fünf Reichskanzler (Gustav Bauer, Constantin Fehrenbach, Hermann Müller, Philipp Scheidemann, Joseph Wirth), der ehemalige Reichstagspräsident Paul Löbe und zwei spätere Bundespräsidenten (Gustav Heinemann, Theodor Heuss). Zudem mehrere Ministerpräsidenten, Reichstags- und Bundestagsabgeordnete sowie weitere zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Geschichte und des öffentlichen Lebens. Prominentes Mitglied im neuen Reichsbanner ist u. a. der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Sozialdemokraten

Horst W. Baerensprung
Fritz Bauer
Gustav Bauer
August Berger
Eduard Bernstein
Carl Eduard Freiherr von Brandenstein
Otto Braun
Karl Bröger
Willy Dehnkamp
Erich Deppermann
Gustav Ferl
Wilhelm Franke
Emil Fuchs
Paul Gerlach
Erich Gniffke



Konrad Haenisch
Theodor Haubach
Karl Heinrich
Wilhelm Hoegner
Karl Höltermann
Otto Hörsing
Heinrich Kloppers
Waldemar von Knoeringen
Walter Kolb
Heinz Kühn
Julius Leber
Richard Lipinski
Paul Löbe
Ludwig Philipp Lude
Carlo Mierendorff



Hermann Müller
Erich Ollenhauer
Philipp Scheidemann
Anton Schmaus
Walter Schmedemann
Albert Schulz
Kurt Schumacher
Heinrich Steinfeldt
Johannes Stelling
Hans Venedey
Otto Wels
Ernst Wille
Willi Wittrock
Georg-August Zinn

Mitglieder der Deutschen Demokratischen Partei

Wilhelm Abegg
Thomas Dehler
Berthold von Deimling
Ferdinand Friedensburg
Gustav Heinemann
Theodor Heuss
Harry Graf Kessler
Erich Koch-Weser



Ernst Lemmer
Adolf Neumann-Hofer
Wilhelm Nowack
Otto Nuschke
Hugo Preuß
Paul von Schoenaich
Theodor Tantzen

Mitglieder des Zentrums

Friedrich Dessauer
Konstantin Fehrenbach
Heinrich Hirtsiefer
Heinrich Krone



Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg
Wilhelm Marx
Herbert Scholtissek
Carl Spiecker
Joseph Wirth

Reichsbanner heute

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten 800px-Reichsbanner_Besuch_FE_Gedenkst%C3%A4tte
Bildungsarbeit mit Jugendlichen, hier Besuch der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Das Reichsbanner wurde am 28. Oktober 1953 mit dem geänderten Beinamen „Bund aktiver Demokraten“ wiedergegründet (für den Berliner Landesverband siehe Freiheitsbund Berlin) und hat heute ca. 300 Mitglieder. Die Ausstellung des Reichsbanners „Für eine starke Republik! – Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924–1933“[3] wird in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand an Truppenstandorten der Bundeswehr, in Schulen, Rathäusern und Landtagen gezeigt. Ebenso sind Podiumsdiskussionen mit Zeitzeugen und regionalen Politikern wichtiger Bestandteil der heutigen Bildungsarbeit des Reichsbanners.

Das Ziel des Bundes ist es, durch überparteiliche Bildungsarbeit und anhand der von Diktatur geprägten deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts jungen Menschen den Wert staatsbürgerlicher Rechte und Pflichten zu vergegenwärtigen. Das Reichsbanner setzt sich für die Sicherung der freiheitlichen und demokratischen Grundordnung ein und fordert von seinen Mitgliedern ein aktives, kritisches und demokratisches Bewusstsein sowie die Bereitschaft, die Grund- und Menschenrechte für jedermann zu schützen.

Die Zeitung des Reichsbanners erscheint regelmäßig und enthält, neben Berichten zur Bildungsarbeit und Beiträgen zur Geschichte des Bundes, häufig auch Interviews mit hochrangigen Politikern. Vorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold ist der Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs.[4]

Ehrenmitglieder

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten Schmidt_Helmut_Ehrenmitgliedschaft_Reichsbanner
Ehrenmitglied Helmut Schmidt, rechts Hans Saalfeld


Kurt Beck
Hans Eichel
Franz Müntefering
Wilhelm Polte
Hans Saalfeld (zudem Ehrenvorsitzender)
Helmut Schmidt
Wolfgang Schneiderhan
Gerhard Schröder
Klaus Wowereit

Siehe auch

Jungbanner
Deutsche Revolution 1848/1849
Schwarz-Rot-Gold
Freiheitsbund Berlin
Illustrierte Reichsbanner Zeitung


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten